Jugendberufsagentur plus
Die Koordinierungsstelle "Jugendberufsagentur plus" besteht seit Juli 2020 und ist besetzt durch die Erziehungswissenschaftlerinnen Melanie Bauer und Linda Blessing.
Frau Blessing war zuvor als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte in der Kreisverwaltung beschäftigt. Im Zentrum dieser Tätigkeit stand die Verbesserung der Teilhabechancen geflüchteter Menschen durch Koordinierung der kommunalen Bildungsakteure und -angebote. Frau Bauer war lange Jahre Vermittlungsfachkraft für unter 25-Jährige im JobCenter Mainz-Bingen.
Zur Jugendberufsagentur plus
Der Kreis Mainz-Bingen hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen an der Schwelle in das Ausbildungs- und Berufsleben zu stärken und gezielt zu unterstützen. Im Fokus steht die Eröffnung individueller beruflicher Perspektiven, so dass kein Jugendlicher auf dem Weg von der Schule in das Berufsleben verloren geht.

Unter dem gemeinsamen Dach der Jugendberufsagentur plus kooperieren die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Mainz, das Jobcenter Mainz-Bingen und das Jugendamt Mainz-Bingen, indem sie ihre berufsbezogenen Angebote so aufeinander abstimmen, dass Hilfen wie aus einer Hand angeboten werden können. Unterstützt werden sie dabei durch eine eigens eingerichtete Koordinierungsstelle sowie einen aufsuchenden Beratungsdienst (sogenannte "Jugendberufsagentinnen und Jugendberufsagenten"), der durch die drei Träger Caritasverband, CJD und Internationaler Bund ausgeführt wird. Zielgruppe sind alle jungen Menschen im Alter von 15-24 Jahren. Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob eine Schule besucht wird, ob ein Schulabschluss vorliegt oder ob bereits Hilfen bei einem der drei Kooperationspartner in Anspruch genommen werden.
In der Koordinierungsstelle laufen die Fäden der Jugendberufsagentur plus zentral zusammen. Hier wird die Vernetzung der teilnehmenden Akteure, sowie die bedarfsorientierte Einbeziehung weiterer Kooperationspartner wie Schulen, offene Jugendarbeit, Kammern, Wirtschaftsverbände, u.a., organisiert.
Einen weiteren Kernpunkt der Arbeit stellt die Durchführung von Fallkonferenzen, thematischen Workshops und fachlichem Austausch dar.
Bei themenbezogenen Fragestellungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle gerne zur Verfügung.
Wegweiser Übergang Schule-Beruf
Kooperationspartner der Jugendberufsagentur plus:
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit Mainz
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/mainz/berufsberatung
- Jobcenter Mainz-Bingen
https://www.mainz-bingen.de/de/Jobcenter/
- Jugendamt Mainz-Bingen
https://www.mainz-bingen.de/de/Aemter-Abteilungen/Familie-Jugend-Sport/
Aufsuchender Beratungsdienst ("Jugendberufsagentinnen und Jugendberufsagenten"):
- CJD Rhein-Pfalz
https://www.cjd-rhein-pfalz.de/angebote/esf-gefoerderte-angebote/jugendberufsagentinnen/
- Caritasverband Mainz e.V.
https://www.caritas-mainz.de/caritas-vor-ort/mainz/cbjz-st.-nikolaus/jugendberufshilfe
- Internationaler Bund

Das Projekt "Jugendberufsagentur plus" wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Weiterführende Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) finden Sie unter:

Kontakt
Pressemeldungen
Ausbildungsplatzbörse: Erste Vorstellungsgespräche vereinbart
Volles Haus – voller Erfolg. Bei der Ausbildungsplatzbörse der Kreisverwaltung informierten sich viele Hundert Jugendliche aus erster Hand bei 20 Unternehmen aus dem Landkreis Mainz-Bingen.Kreis lädt Jugendliche zur Ausbildungsplatzbörse
Ob Mechatroniker, medizinische Fachangestellte oder Kaufleute im Einzelhandel – Jugendliche sind dazu aufgerufen, die Ausbildungsplatzbörse der Kreisverwaltung zu besuchen, um sich über rund 70 ...