Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Adoption und Pflegekinderdienst

Adoptionsvermittlung

Die Adoptionsvermittlung kümmert sich um Kinder die verlassen sind oder deren Eltern sich, auch trotz Unterstützungsmöglichkeiten durch den Allgemeinen Sozialen Dienst, nicht in der Lage sehen für sie zu sorgen.

Für diese Kinder müssen geeignete Eltern gefunden werden, nicht aber für die Bewerber „passende“ Kinder.

Die Adoptionsvermittlungsstelle berät und überprüft die Bewerber, die ein Kind mit dem Ziel der Adoption aufnehmen wollen. Die „abgebenden“ Eltern werden ebenfalls beraten und begleitet.
Die Adoptionsvermittlungsstelle betreut nach einer Vermittlung die beteiligten Personen, bis das Vormundschaftsgericht die sogenannte „Annahme des Kindes“ ausspricht.

Adoptierte Menschen finden hier auch Begleitung und Unterstützung bei der Suche nach ihrer Herkunft.

Unsere nächste Adoptions-Infoveranstaltung findet am 

Dienstag, den 04. Juli 2023, von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Str. 11,
in 55218 Ingelheim, statt.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.

Bitte richten Sie diese an folgende E-Mail-Adresse: 

                               Loth.Manuela@mainz-bingen.de

Vielen Dank.

Weitere Informationen und Broschüren zum Thema Adoption finden Sie auch hier:

Kontakt

Pflegekinderdienst

Unsere nächste ONLINE-Veranstaltung findet am 22. Juni 2023, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, statt.

Der Pflegekinderdienst (PKD) berät und überprüft Bewerber, die ein nicht verwandtes Kind (Pflegekind) in ihren Haushalt aufnehmen möchten.

Pflegekinder sind Kinder, deren Eltern aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Erziehung zu übernehmen. Dies kann für einen kurzen oder auch langfristigen Zeitraum sein. Für diese Kinder sucht der Pflegekinderdienst die passende Pflegefamilie aus.

Pflegefamilien müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem müssen sie körperlich und seelisch gesund sein. Sie sollten nicht in vollem Umfang berufstätig sein und über ausreichend Wohnraum verfügen.

Der Pflegekinderdienst betreut die Pflegefamilie während der gesamten Pflegezeit. Kontakte des Kindes zu seinen leiblichen Eltern werden organisiert und eventuell Rückführungen der Kinder zu den Eltern begleitet. Außerdem werden den Pflegeeltern Fortbildungsveranstaltungen und Pflegeelterntreffen angeboten.

Unsere nächste ONLINE-Veranstaltung findet am 22. Juni 2023, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, statt.

Wenn Sie Fragen zum Thema Pflegefamilie haben oder nähere Informationen benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit den zuständigen Mitarbeiter/innen beim Jugendamt auf. Vielen Dank.

Weitere Informationen zum Thema Pflegeeltern finden Sie auch hier:

Kontakt

Kontakt

    Kontakt

    Kontakt

    Kontakt

    Kontakt

    Kontakt

      Kontakt

      Kontakt vertretungsweise