Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beratung und Unterstützung

Adoption und Pflegekinderdienst
Vormundschaft

Adoption und Pflegekinderdienst

Die Adoptionsvermittlung kümmert sich um Kinder, die verlassen sind oder deren Eltern sich nicht in der Lage sehen, für sie zu sorgen. Der Pflegekinderdienst (PKD) berät und betreut Familien, die ein nicht verwandtes Kind (Pflegekind) aufnehmen möchten. 

Beistandschaften/ Vormundschaften

Das Jugendamt berät bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen oder der Klärung von Vaterschaften. Ein Vormund wird Heranwachsenden zur Seite gestellt, deren Eltern an der Ausübung des Sorgerechts gehindert sind oder denen die Sorge entzogen wurde. 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit 

Dies ist ein Angebot der Jugendhilfe in Schulen. Schulpädagoginnen und -pädagogen beraten vor Ort Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu Fragen und Problemen im Schulalltag.


ASD

Allgemeiner Sozialer Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) steht Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Seite.

SGB

Eingliederungshilfen nach SGB VIII

Die Eingliederungshilfe besteht grundsätzlich in den Bereichen des Sozialgesetzbuch (SGB) VIII und des SGB XII. Im Jugendamt werden Eingliederungshilfen nach § 35a SGB VIII für seelisch behinderte oder davon bedrohte Kinder und Jugendliche bearbeitet.

Jugendhilfe im Strafverfahren

Jugendhilfe im Strafverfahren

Die Jugendhilfe im Strafverfahren (JUHIS) ist an allen Strafverfahren gegen Jugendliche (14-18 Jahre) und Heranwachsende (18-21 Jahre) beteiligt. Sie berät, begleitet und betreut die jungen Menschen während des gesamten Strafverfahrens.