Blutspende

Jeder Tropfen zählt und hilft: In Deutschland werden täglich 15.000 Blutspenden gebraucht – zum Beispiel für Unfallopfer, Operationen, Transplantationen oder die Behandlung von Krebserkrankungen. Blutkonserven und Blutprodukte sind unverzichtbar. Blutkonserven sind zudem nicht lange haltbar und immer wieder kommt es zu Engpässen. Jede einzelne Spende wird daher dringend gebraucht und schon eine Spende kann ausreichen, um einem anderen Menschen das Leben zu retten.
Die Blutspende ist gleichzeitig ein Gesundheitscheck: Blutdruck und Puls werden gemessen, das Blut wird unter anderem auf Hepatitis und HIV getestet. Sollten Werte auffällig sein, werden die Spenderinnen und Spender umgehend informiert. Spenden kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und ein Körpergewicht von mindestens 50 Kilogramm hat. Frauen können viermal pro Jahr Blut spenden, Männer sechsmal. Zwischen zwei Spenden müssen grundsätzlich mindestens acht Wochen liegen.
Hintergrund:
Die Blutspende ist gleichzeitig auch ein Gesundheitscheck: Blutdruck und Puls werden ge-messen, das Blut unter Anderem auf Hepatitis und HIV getestet. Sollten Werte auffällig sein, werden Sie umgehend informiert.
Spenden kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und ein Körpergewicht von mindestens 50 kg hat. Frauen können viermal pro Jahr Blutspenden, Männer sechsmal. Zwischen zwei Spenden müssen grundsätzlich mindestens acht Wochen liegen.
Wichtig: 2023 wurde das Gesetz geändert und es gibt keine Höchstaltersgrenze mehr für die Spende. Es wird von den Ärztinnen / Ärzten individuell bewertet, ob eine Spende möglich ist.
Spendentermine, Links und mehr Infos zur Blutspende
Blutspendedienste mit festem Standort: www.blutspenden.de/blutspendedienste
Transfusionszentrale der Unimedizin Mainz https://www.unimedizin-mainz.de/transfusionszentrale/index.html
Der mobile Blutspendedienst des rheinland-pfälzischen DRK mit Testterminen in der Nähe: www.blutspendedienst-west.de
Wie läuft eine Blutspende ab? Und was passiert mit dem Blut nach der Spende? Darüber informiert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in zwei Erklärvideos zum Thema Blutspende auf ihrem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRsi8mtTLFAyo4xWxW_wSIU8SSLUjvHip
Beim BIÖG gibt es zudem die kostenlose Infobroschüre „Einfach machen. Blut- und Plasma-spende“ zum Bestellen und Herunterladen:
https://shop.bioeg.de/pocket-flyer-blut-und-plasmaspende/