Sprachförderung

Sprache ist eines der wertvollsten Instrumente, um die Welt zu verstehen und zu verändern. Sie stellt im menschlichen Miteinander das wichtigste Mittel zur Verständigung da. Die Entfaltung der sprachlichen Fähigkeiten beeinflusst in hohem Maße, ob Kinder sich gesund entwickeln. Sprachkompetenz ist außerdem der Schlüssel zur Bildung und beim Übertritt in die Schule entscheidend für die Bewältigung des (Lern-)Alltags.
Aufgrund der besonderen Bedeutung für den Bildungserfolg werden in der Schuleingangsuntersuchung (SEU) alle Kinder hinsichtlich ihres Sprachvermögens untersucht. Erste Auswertungen der SEUs im Landkreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz zeigen Auffälligkeiten in Bezug auf eine altersentsprechende Sprachentwicklung. Eine detaillierte Auswertung der Daten folgt.
Es gibt wissenschaftliche Belege, dass regelmäßiges Vorlesen die Sprachentwicklung bei Kindern fördert. Aus diesem Grund stellt die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hier einen Vortrag der ausgebildete Logopädin Frau Sarah Kissel sowie eine Handreichung mit Informationen, Ideen und Tipps zum Vorlesen zur Verfügung.
Video
Neben dem Vorlesen eignen sich Regel- und Brettspiele sehr gut, um die Sprachkompetenz von Kindern zu stärken. Die Logopädin Sarah Kissel hat hierzu ein informatives Merkblatt mit nützlichen Anregungen erstellt.
Da die Kita von den meisten Kindern besucht wird und die Sprachentwicklung mit dem Übertritt in die Schule abgeschlossen sein sollte, ist sie der ideale Ort zur Sprachförderung. Interessierte können sich an die zuständigen Ehrenamtsstellen in der jeweiligen Gemeinde oder direkt an eine Kita in der Umgebung wenden. Die Stiftung Lesen, die den bundesweiten Vorlesetag mitinitiiert, bietet auch eine digitale Plattform zur Vernetzung an, auf der Freiwillige und Einrichtungen zueinander finden können.
Wir möchten Angehörige wie Eltern, Geschwister und Großeltern, aber auch andere interessierte und lesebegeisterte Personen daher dazu aufrufen, vorzulesen!