Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schulärztlicher Dienst

Der Schulärztliche Dienst besteht aus 7 Teams mit jeweils einem Arzt / einer Ärztin mit Assistentinnen.

Zu dem Aufgabenbereich des schulärztlichen Dienstes gehören:

• Schuleingangsuntersuchung mit Beratung der Eltern

• Beratung von Kindertagesstätten und Schulen

• Elternabende zu Themen der Gesundheitsförderung

• Gutachten im Auftrag anderer Ämter und Behörden zum Beispiel bei Anfragen zu einem Förderbedarf nach   Jugend und Sozialhilferecht, Anfragen zur besonderen Schülerbeförderung oder Umschulungsgutachten

• Durchführung des Landeskinderschutzgesetzes Rheinland-Pfalz (LKindSchuG), hier im Besonderen                  geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, die Eltern bei der Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen zu            unterstützen.

• Unterstützung von Schulen und Kindertagesstätten bei Projekten zur Gesundheitsförderung

• Präventive Maßnahmen und Projekte

• Beratung des Jugendhilfeausschusses Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen

• Netzwerkarbeit / Kooperationen

• Kooperation mit dem Netzwerk Adipositas Rheinland-Pfalz e. V. (www.adipositas-rlp.de), Kooperation mit      Jugend- und Sozialämtern, Kooperation mit Beratungsstellen und freien Trägern der Jugend- und                    Sozialhilfe, Kooperation mit Netzwerk Kind und Sprache


Schuleingangsuntersuchung (SEU)

Die Schuleingangsuntersuchung (SEU) ist die einzige gesetzlich vorgeschriebene Pflichtuntersuchung für alle Kinder eines Schuljahrganges. Sie hat das Ziel, den Übergang von KiTa zur Grundschule zu unterstützen und achtet vor allem auf die für den Schulalltag wichtigen Aspekte. Die SEU erfolgt nach einheitlichen Standards. Sie ist ein einzigartiges Instrument um gesundheitliche Tendenzen in dieser Altersgruppe aufzuzeigen. 


Termin für die SEU

Die zuständige Grundschule lädt bei der Schulanmeldung zur SEU ein und teilt den Eltern den Untersuchungstermin mit.
Im Rahmen des Projektes "Kleiner Schritt für kleine Füße" lädt die teilnehmende Kindertagesstätte zur Schuleingangsuntersuchung ein.

Wo erfolgt die SEU?

Die Schuleingangsuntersuchung findet in der Regel in der Schule statt. Sie kann auch in der Kindertagesstätte oder mit besonderer Terminvereinbarung im Gesundheitsamt erfolgen (Außenstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Mainz)


Untersuchungszeitraum der SEU

Schulpflichtige Kinder werden von August des Vorjahres bis circa. April des Einschulungsjahres untersucht.
"Kann-Kinder" d.h. Kinder, die ab dem 1.September des Vorjahres 6 Jahre alt werden, werden im Anschluss an die schulpflichtigen Kinder ab Februar dem schulärztlichen Dienst vorgestellt.


Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung

münden im Einvernehmen mit den Eltern:

• in Empfehlung an die Eltern - z.B. individueller Sport, weitere Diagnostik bei Hausarzt, Kinderarzt,                   Augenarzt oder HNO-Arzt

• in Empfehlung an die Schule z.B. Sportförderunterricht, Sprachförderung u. a.

• in Empfehlung an die Kindertagesstätte z. B. Sprachförderung


Präventive Maßnahmen und Projekte

Mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Gesundheitswesen, Jugendamt, Kindertagesstätten und Schulen hat der Kinder – und Jugendärztliche Dienst Präventive Maßnahmen und Projekte entwickelt. Hierzu zählen folgende Projekte:


• "Kleiner Schritt für kleine Füße"

• "Gesundheitsteam vor Ort"

• "Prävention von Übergewicht – Projekt für Ganztags-Grundschule"

• "Wasser TRINKEN schmackhaft machen"

• "Hygiene Tipps für Kids"

• "Wir gehen zu Fuß zur Schule" – Projekt für Grundschule

Das Angebot richtet sich an Kindertagesstätten und Schulen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse haben.

Kontakt

Tel.: 06131-693334227

Wegen laufender Untersuchungen ist Mo, Di, Mi und Fr zwischen 08:00-09:00 Uhr und Do 14:00-15:00 Uhr eine günstige Zeit für Anrufe.