Mit dem Landesgesetz für psychisch kranke Personen Rheinland-Pfalz (PsychKG) wurde es den Kommunen ermöglicht, eine Koordinierungsstelle für die Umsetzung gemeindenaher Psychiatrie einzurichten.
Das zentrale Ziel der Psychiatriekoordination ist, eine wohnortnahe bedarfsgerechte Versorgung für psychisch kranke Menschen zu ermöglichen und zu sichern. Die Planung und Koordination der Hilfen, die durch den Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) des Landkreises Mainz-Bingen erbracht werden, ist hierbei ein Schwerpunkt der Tätigkeit.
Derzeit sind keine Termine und Veranstaltungen geplant.
3. Trialog am 14.10.2021
Der 3. Trialog fand am 14.10.2021 als Online-Veranstaltung mit großer Resonanz zum Thema
„Leben gestalten mit einer seelischen Beeinträchtigung“ statt.
Ein Trialog ist ein gleichberechtigter Austausch von Menschen mit psychischer Erkrankung, Angehörigen und Professionellen. Die beteiligten Menschen kommen miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch und tauschen sich aus.
Die zusammenfassende Dokumentation des Trialoges finden sie hier zum Download als PDF:
Dokumentation des 3. Trialoges
Der „Gemeindepsychiatrische Verbund“ (GPV) Mainz-Bingen wurde im Jahr 2007 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Trägern, Organisationen, Institutionen und sonstigen Leistungsanbietern, welche die psychiatrische Versorgung im Landkreis gewährleisten sicherstellen. Das vorrangige Ziel ist Sicherstellung und Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen in deren unmittelbarem Umfeld.
Durch Kooperation und Vernetzung trägt der GPV zur Weiterentwicklung von bedarfsgerechten, den fachlichen Standards entsprechenden Behandlungs- und Versorgungsstrukturen bei.
Die Öffentlichkeitsarbeit des GPV zielt durch vielfältige Informationsformen und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Kreis Mainz-Bingen auf eine langfristige Verbesserung der psychosozialen Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger in der Versorgungsregion.
Der Hilfebedarf, den ein Mensch hat, kann so vielfältig sein, wie das Leben selbst. Der GPV wirkt darauf hin, dass alle Maßnahmen und Angebote der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung bedarfsgerecht angepasst, auf- und ausgebaut werden. Die Angebote der Kooperationspartner im GPV sind vielfältig und dienen der Hilfe und Unterstützung in unterschiedlichsten Lebensbereichen wie:
Manche Angebote wirken ähnlich oder gar gleich, sie sind aber doch im Hinblick auf die regionale Verfügbarkeit oder die konkreten Personen, welche die Leistung erbringen, unterschiedlich. Nur ein möglichst flächendeckendes Netz von Angeboten kann eine gemeindenahe Versorgung ermöglichen.
Oftmals ist eine erste Kontaktaufnahme zu einer der beiden Kontakt- und Informationsstellen (KIS) hilfreich, um Sie an das regional passende Angebot weiter zu vermitteln oder auch vorab zu prüfen, welche Hilfe für Sie in Frage kommen kann.
Wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, Beratung suchen oder sich nur informieren möchten, stehen Ihnen die nachfolgend genannten Mitglieder im GPV Mainz-Bingen gerne zur Verfügung. Die konkreten Leistungsangebote können Sie über den Link auf der jeweiligen Seite der Mitglieder im GPV finden.
Die Kontakt- und Informationsstellen Mainz-Bingen (KIS) sind offene Anlaufpunkte für alle Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen oder bedroht sind, Menschen in seelischen Krisen- und Notsituationen sowie deren Angehörige, Freunde und Interessierte.
Sie können sich dort über regionale Hilfsangebote informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Teil der Freizeit dort zu verbringen, um so den Tag zu strukturieren.
Die KIS arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Es geht hierbei um die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe und das Unterstützen beim Finden des „richtigen“ Ansprechpartners, im Sinne einer Lotsenfunktion. Die Angebote der KIS sind kostenfrei und unverbindlich.
Unterstützung psychisch kranker Menschen mit Rat und Hilfe in verschiedenen Bereichen:
Die Beratung erfolgt für Betroffene, deren Angehörige und Bezugspersonen in einem persönlichen, gegebenenfalls telefonischen Gespräch. Die Mitarbeiter/innen der KIS versuchen den konkreten Hilfebedarf aufzuklären, erläutern mögliche Wege zu Hilfen und vermitteln zu entsprechenden Ansprechpartner/innen. Auf Wunsch werden die Hilfesuchenden bei weiteren Kontaktaufnahmen unterstützt oder begleitet.
Die Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Ohne Zustimmung der Beteiligten werden keine Informationen an Dritte weitergegeben.
Wesentlich für die Arbeit der KIS sind die regionalen Arbeitskreise Gemeindepsychiatrie Nord und Süd, die an die KIS angebunden sind. In den Arbeitskreisen Gemeindepsychiatrie sind möglichst alle Akteure und Leistungsanbieter der Region mit ihren Angeboten vertreten. Weitere Information und die Angebote der Arbeitskreise Gemeindepsychiatrie finde Sie bei der KIS für Ihre Region:
Die Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord (KIS Nord) in Bingen ist zuständig für die Versorgungsregionen
Die Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Süd (KIS Süd) in Oppenheim ist zuständig für die Versorgungsregionen
Die Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord (KIS Nord) gibt es seit dem Jahr 2008. Träger der KIS ist die Rheinhessen Fachklinik Alzey. Die KIS ist zentral in Bingen gelegen und wie folgt erreichbar:
Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord
Fruchtmarkt 6
55411 Bingen am Rhein
Tel.: 06721/404682
Fax: 06721/408960
E-Mail KIS Nord
Die KIS Nord bietet ein regelmäßiges Programm an bestimmten Wochentagen an. Zudem gibt es wechselnde Angebote an bestimmten Tagen und auch an Wochenenden. Die Bandbreite reicht von Kreativ- und Spielangeboten (Basteln, Gesellschaftsspiele, Kegeln, etc.) über Beratungs- und Gesprächsangebote bis hin zu gemeinsamen Ausflügen oder auch nur zum Kaffeetrinken oder zu Gesprächen. Die Angebote finden in den Räumen der KIS aber auch extern (Stift St. Martin, Mehrgenerationenhaus Ingelheim) statt. Ein aktuelles Programm erhalten Sie direkt bei der KIS Nord.
Der Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie Mainz-Bingen Nord trifft sich regelmäßig und besteht aus möglichst allen regionalen Akteuren mit Behandlungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Klienten der KIS. Die Angebote umfassen unterschiedliche Lebensbereiche, wie z.B. Wohnen, Arbeit/Tagesstruktur, ambulante Hilfen, Therapie/Behandlung oder Beratung.
Die Akteure im Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie tauschen sich über die angebotenen Hilfen aus, um diese besser aufeinander abzustimmen und versuchen bestehende Angebote weiterzuentwickeln sowie Bedarfslücken zu schließen. Die Weiterentwicklung der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung in der Region Nord soll durch die Erkenntnisse des Arbeitskreises bereichert werden. Der Arbeitskreis wird durch die Mitarbeiter/in der KIS geleitet.
Nachfolgende Leistungsanbieter stehen Ihnen - geordnet nach Themenschwerpunkten - in der Region zur Verfügung. Folgen sie bitte dem entsprechenden Link für weitere Angaben:
Wohnangebote in ambulanter oder stationärer Form.
Hilfen zur Arbeit und Unterstützung zur beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung in Arbeit (Tagesstätten, Werkstätten für behinderte Menschen, Integrationsbetriebe, Arbeitsangebote, Unterstützung im Rahmen des Budgets für Arbeit) sowie tagesstrukturierende Maßnahmen.
GFAGemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH /Netzwerk Demenz
gpeGesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH / Atrium
Rheinhessen-FachklinikAlzey / Tagesstätte Bingen
ZoarRheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte und Zoar WerkstättenHeidesheim
Hilfen und Unterstützung im Rahmen von rechtlichen Betreuungen und Vorsorgevollmachten, Beratung von Betroffenen, rechtlichen Betreuern und Bevollmächtigten.
Unterstützung von beeinträchtigten Menschen im Lebensumfeld durch z.B. Einzelfallhilfe und psychosoziale Betreuung sowie geleitete Gruppen für seelische Gesundheit.
DeutschesRotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen
GFAGemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH /Netzwerk Demenz
gps GemeinnützigeGesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Rheinhessen-FachklinikAlzey / Tagesstätte Bingen
ZoarRheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte Heidesheim
Beratungsstellen für psychisch kranke Menschen und Suchtkranke sowie deren Angehörige.
GFAGemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH /Netzwerk Demenz
gpsGemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
PflegestützpunktBingen/Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
ZoarRheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte Heidesheim
Medizinische und therapeutische Versorgung von Betroffenen, z.B. Krankenhaus/Klinik, Tagesklinik, psychiatrische Institutsambulanz, ambulante psychiatrische Pflege, Soziotherapie, Ergotherapie und integrierte Versorgung.
gpeGesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH
gpsGemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
ZoarRheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte Heidesheim
Die Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Süd (KIS Süd) gibt es seit dem Jahr 2012. Träger der KIS ist die Rheinhessen Fachklinik Alzey. Die KIS ist zentral in Oppenheim gelegen und wie folgt erreichbar:
Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Süd
Postplatz 6
55276 Oppenheim
Tel.: 06133/5091173
Fax: 06721/509637
E-Mail KIS Süd
Die KIS Süd bietet ein regelmäßiges Programm an bestimmten Wochentagen an. Zudem gibt es wechselnde Angebote an bestimmten Tagen und auch an Wochenenden. Die Bandbreite reicht von Kreativ- und Spielangeboten (Basteln, Gesellschaftsspiele, Kegeln, etc.) über Beratungs- und Gesprächsangebote bis hin zu gemeinsamen Ausflügen oder auch nur zum Kaffeetrinken oder zu Gesprächen. Die Angebote finden in den Räumen der KIS aber auch extern statt. Ein aktuelles Programm erhalten Sie direkt bei der KIS Süd.
Der Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie Mainz-Bingen Süd trifft sich regelmäßig und besteht aus möglichst allen regionalen Akteuren mit Behandlungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Klienten der KIS. Die Angebote umfassen unterschiedliche Lebensbereiche, wie z.B. Wohnen, Arbeit/Tagesstruktur, ambulante Hilfen, Therapie/Behandlung oder Beratung.
Die Akteure im Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie tauschen sich über die angebotenen Hilfen aus, um diese besser aufeinander abzustimmen und versuchen bestehende Angebote weiterzuentwickeln sowie Bedarfslücken zu schließen. Die Weiterentwicklung der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung in der Region Süd soll durch die Erkenntnisse des Arbeitskreises bereichert werden. Der Arbeitskreis wird durch die Mitarbeiter/in der KIS geleitet.
Nachfolgende Leistungsanbieter stehen Ihnen - geordnet nach Themenschwerpunkten - in der Region zur Verfügung. Folgen sie bitte dem entsprechenden Link für weitere Angaben:
Wohnangebote in ambulanter oder stationärer Form.
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen
GFA Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH / Netzwerk Demenz
gps Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Hilfen zur Arbeit und Unterstützung zur beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung in Arbeit (Tagesstätten, Werkstätten für behinderte Menschen, Integrationsbetriebe, Arbeitsangebote, Unterstützung im Rahmen des Budgets für Arbeit) sowie tagesstrukturierende Maßnahmen.
GFA Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH / Netzwerk Demenz
gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH / Atrium
Rheinhessen-Fachklinik Alzey / Tagesstätte Oppenheim
Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V.
Zoar Rheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte und Zoar Werkstätten Alzey
Hilfen und Unterstützung im Rahmen von rechtlichen Betreuungen und Vorsorgevollmachten, Beratung von Betroffenen, rechtlichen Betreuern und Bevollmächtigten.
Unterstützung von beeinträchtigten Menschen im Lebensumfeld durch z.B. Einzelfallhilfe und psychosoziale Betreuung sowie geleitete Gruppen für seelische Gesundheit.
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen
Diakonisches Werk Mainz-Bingen
GFA Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH / Netzwerk Demenz
Beratungsstellen für psychisch kranke Menschen und Suchtkranke sowie deren Angehörige.
Diakonisches Werk Mainz-Bingen
GFA Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH / Netzwerk Demenz
gps Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Pflegestützpunkte Verbandsgemeinde Bodenheim, Nieder-Olm, Rhein-Selz
Medizinische und therapeutische Versorgung von Betroffenen, z.B. Krankenhaus/Klinik, Tagesklinik, psychiatrische Institutsambulanz, ambulante psychiatrische Pflege, Soziotherapie, Ergotherapie und integrierte Versorgung.
gpeGesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH
gpsGemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Vereinfür Integration und Teilhabe am Leben e.V.
ZoarRheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte Heidesheim
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd
Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske ist in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen weitestgehend aufgehoben. Eine Ausnahme zu dieser Regelung besteht für den Fachbereich 42a „Gesundheitswesen“ und deren Besucherinnen und Besucher, als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hier gilt gemäß Infektionsschutzgesetz weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine
Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung:
Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Medien- und Kommunikationsbüro
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd
Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind
Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012
Dörte Emrich
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15
Jana Hollstein
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14
Maike Zehetner
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17
Mehr zum Medienbüro finden Sie hier.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Bingen
55411 Bingen am Rhein
Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: [email protected]
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle
Oppenheim
St.-Ambrogio-Ring
11
55276 Oppenheim
Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: [email protected]
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Amt
für Veterinär- und Gesundheitswesen
Kreisverwaltung
Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Empfang:
Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier.
HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail
Kontakt
Besuchsadresse:
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Postadresse:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Hinweis: Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim
06132/787-6000
Faxnummer 06132/787-6099
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE
oder
Rheinhessen Sparkasse
BLZ: 553 500 10
Konto-Nr.: 100 0111 54
IBAN: DE19 5535 0010 0100 0111 54
BIC: MALADE51WOR
Jobcenter Mainz-Bingen
Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ: 560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE
Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.
ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.
Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:
krsvrwltngmnz-bngnd-mld
Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.
Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht
Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation