Leitstelle "Gut altern in Mainz-Bingen"
Die Kreisverwaltung koordiniert die Angebote für Senioren und Seniorinnen im Landkreis Mainz-Bingen. In diesem Sinne ist die Leitstelle "Gut altern in Mainz-Bingen" Ansprechpartner für die Träger der jeweiligen Angebote. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates Siehe dazu auch Seniorenbeirat.
Zur den Aufgaben der Leitstelle Älterwerden zählen insbesondere
- Organisation von Vorträgen und Fachtagungen zu seniorenrelevanten Themen in Abstimmung mit dem Seniorenbeirat des Landkreises.
- Organisation von Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen.
- Ansprechpartner für die ambulanten, teilstationären und stationären Träger in allen grundlegenden Fragen der Altenhilfe in Abstimmung mit dem Seniorenbeirat des Landkreises.
- Erstellung und Umsetzung der Pflegestrukturplanung sowie Analyse der demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen für den Landkreis.
- Administrative Verwaltung der Förderprogramme des Landkreises für den Bereich „Demografie und Senioren“.
- Informationen zum Thema „Beruf: Rente - Seniorenjobs in Mainz-Bingen“
- Netzwerkpartner der Landesberatungsstelle "Barrierefrei Bauen+Planen" zu den Beratungsterminen in der Kreisverwaltung in Ingelheim
- Unterstützung des Mainz-Binger Seniorenbeirates von Seiten der Verwaltung als Geschäftsstelle.
- Informationen für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und Erarbeitung von Lösungen für die Anpassung an die demografische Entwicklung.
Weitere kommunale Ansprechpartner für Senioren im Landkreis Mainz-Bingen
Bingen: Seniorenbüro, E-Mail an Seniorenbüro
Ingelheim: Frau Jacobi-Becker, E-Mail an Frau Jacobi-Becker
Budenheim: Seniorenbüro der Gemeinde, E-Mail an die Gemeinde
Seniorenbeauftragte der Gemeinde Budenheim: Frau Faber, E-Mail an Frau Faber
VG Bodenheim: Frau Graf, E-Mail an Frau Graf
Ortsgemeinde Bodenheim / Generationen-Netzwerk/ Seniorenbüro: Frau Thieme-Jäger E-Mail an Frau Thieme-Jäger
VG Gau-Algesheim: Frau Stuber, E-Mail an Frau Stuber
VG Nieder-Olm: Frau Michele , E-Mail an Frau Michele
VG Rhein-Nahe: Herr Bürgermeister Seemann, E-Mail an die Verwaltung
VG Rhein-Selz: Gemeindeverwaltung, Link Seniorenbeirat
VG Sprendlingen-Gensingen E-Mail an die Verwaltung
Förderprogramm "Demografie und Senioren"
Über die Weiterführung und Höhe der Förderung des nachstehenden Programms wird jährlich vom Kreistag im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Folgejahr entschieden. Nähere Informationen zur Richtlinie und dem Antragsformular folgen zeitnah. Bis dahin gibt die zuständige Fachabteilung Auskunft.
Förderprogramm "Demografie und Senioren"
Das Förderprogramm "Demografie und Senioren“ führt die bisherigen Förderprogramme "Demografie" und "Senioren und Seniorinnen" zu einem Förderprogramm
zusammen. Ziel ist es, die demografische Entwicklung im Landkreis zu begleiten, das Miteinander der Generationen zu fördern und die Lebensqualität aller Bevölkerungsgruppen, insbesondere aber auch der wachsenden Gruppe älterer Menschen zu verbessern. Das Förderprogramm soll die ehrenamtlichen und hauptamblichen Akteure im Landkreis dabei unterstützen, ein gutes Älterwerden und ein gutes Miteinander, auch über Generationengrenzen hinweg zu ermöglichen.
Im Bereich der "Generation-plus-Erfahrung" ist das Förderprogramm vor allem auf die Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit von oder für Seniorinnen und Senioren, die Kultur- und Bildungsarbeit für diesen Personenkreis sowie auf unterstützende Maßnahmen für Ältere ausgerichtet.
Über die Weiterführung und Höhe der Förderung wird jährlich vom Kreistag im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Folgejahr entschieden.
Der Antrag mittels Formular muss spätestens bis 31.08. des laufenden Haushaltsjahres bei der Kreisverwaltung eingegangen sein.
Die maximale Förderhöhe ist bei der zuständigen Fachabteilung zu erfragen.
Richtlinie und Antragsformular
Kontakt Förderprogramme im Bereich "Demografie und Senioren"
Beratungsangebote für die Region
Folgende Servicestellen bieten Beratungen an.
Informationen und Kontaktdaten:
Sonstige Angebote
Programm der Kreisvolkshochschule
Kulturelle Teilhabe und lebenslange Bildung
Beratung Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen+Wohnen
Jeden ersten Dienstag im Monat finden Beratungen in den Räumen der Kreisverwaltung statt.
Kontakt und Anmeldung erfolgen direkt telefonisch über die Landesberatungsstelle in Mainz,
Telefon: 0 61 31 / 28 48 71
Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils 10 - 13 Uhr,
E-Mail: barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de
Beratung Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Das Informations- und Beratungszentrum (IBZ) Mainz unter dem Dach der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz bietet auch im Landkreis Mainz-Bingen Beratungen an. Den Flyer zum Angebot finden Sie hier.
Standorte der Beratungen sind Ingelheim und Bingen.
Termine Ingelheim Termine Bingen
Anmeldung und Sekretariat unter Telefon: Tel.: 0 61 31 / 92 01 60 9
Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Gärtnergasse 6, 55116 Mainz