Pilotprojekt -"1000 klimaneutrale Gebäude" - Baustein der Energiezelle
Das Pilotprojekt "Sichere und klimaneutrale Energieversorgung durch Energiezellen –
1000 klimaneutrale Gebäude - Baustein der Energiezelle" (1000 knG)
1000 knG soll im Landkreis Mainz-Bingen reproduzierbar aufzeigen, wie kleine Wohnbauten im Bestand klimaneutral gemacht werden können. Dies betrifft sowohl die Wärmeversorgung als auch die Stromversorgung. Dabei wird primär auf Entschwendung von Endenergie (zu bezahlende Energie wie Öl, Gas, Strom) gesetzt. Der Wärmenergiebedarf wird vorwiegend mittels kostenloser Umweltenergie (z.B. Erdwärme, passive Sonneneinstrahlung, Abwärme im Gebäude) gedeckt.


Webapplikation - GEK - Tool zur Eingabe der Gebäudedaten
In einer ersten Phase werden die GebäudeEnergieKennzahlen GEK erhoben. Damit wird der Ist-Zustand der Gebäude erfasst und anonym mit anderen Gebäuden und mit Zielwerten verglichen. Die Zielwerte werden laufend mit den durch die Maßnahmen erreichten Werten verglichen. Und somit der Lösungsweg ständig optimiert.
Ihre GebäudeEnergieKennzahlen können Sie in der WebApplikation eingeben und somit über die Eintragung weniger anonymisierter Daten, Ihr Gebäude mit dem anderer Nutzer aus dem Landkreis und darüber hinaus sowie den Zielwerten vergleichen. Zudem erhalten Sie einen Einblick, welche Maßnahmen welche Kosten/Nutzeneffekt haben oder hatten. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu ersten sinnvollen Optimierungs- und Sanierungsschritten sowie Tipps zur Energieentschwendung.
Mit der Web Applikation werden Gebäude ausfindig gemacht, welche sich für das Projekt „1000 klimaneutrale Gebäude“ eignen.
GEK - Schulung am 01.12.2022 in der Sparkasse Ingelheim
Am 01.12.2022 fand die erste GEK - Schulung für interessierte Personen aus der Community 1000 knG.
Veranstaltet vom Initiatorenteam Urs Löpfe, Joachim Walter und Martina Schnitzler und finanziert über den Landkreis.
Voraussetzung war natürlich das eigene Gebäude ins GEK-Tool eingetragen zu haben und die dabei auftauchenden Fragen zur Eingabe und insbesondere zur Auswertung an der Schulung zu stellen.
Hier geht es zur Aufzeichnung









Video der GEK-Schulung
Community 1000 knG - für eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung mittels Energiezellen
Wir wollen allen Interessierten, welche Ihr Gebäude bereits im GEK eingegeben haben, eine Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und der Information geben und eine Community / Gemeinschaft zu dem oberen Ziel "Klimaneutrale und sichere Energieversorgung im Landkreis Mainz-Bingen" bilden.
Wir gehen davon aus, dass wir alle voneinander lernen können und gemeinsam Synergien schaffen. Jede:r besitzt in gewissen Bereichen eine Expertise und Erfahrungen, welche in der Gruppe wertvoll und nutzbar wird.
Das heißt, die Wege zur Umsetzung sollen geebnet werden und Interessierte sollen sich untereinander zu „Expert:innen“ machen.
Mögliche Akteure dieser Community sind:
- alle Interessierten,
- Solarleute,
- Geothermie-Leute,
- Strom-Selbsterzeuger:innen,
- Gebäudesanierer:innen,
- usw.
KOORDINATOREN für die thematischen Schwerpunkte
Die Koordinator*innen für die thematischen Schwerpunkte sind:
- UMSETZER: Julia Reich, Reich, j.reich(at)wbi-wohn.de
- FINANZIERUNG: Martina Löpfe, martina.loepfe(at)noblackout.eu
- TECHN. LÖSUNGEN: Holger Hofmann, holger(at)experimentis.de
- WÜNSCHE AN LK: Martin Hahn, martin.hahn(at)posteo.de
- SICHERES STROMNETZ: Christian becker, christian(at)familiebecker.net &
Andreas Hergesell, andreas.hergesell(at)MetaDAQ.de
1. Treffen - 31.08.2022 in der Sparkasse Rhein-Nahe, Ingelheim
Der Andrang zum 1. Treffen war sehr groß. Ungefähr 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen mit großem Interesse und Offenheit an dem Austausch und Workshop in der Sparkasse Rhein-Nahe in Ingelheim teil. Initiiert wurde es von den Projektpartnern EeC, TSB und UEBZ. In seinen Begrüßungsworten lud Urs Löpfe, EeC, zum Einlassen auf einen neuen Weg, den Weg, die großen Herausforderungen in einer Gemeinschaft anzugehen und gemeinsam zu lösen. Christian Klingler, Sparkasse Rhein-Nahe hieß die Anwesenden in den Räumlichkeiten herzlich willkommen und lud zum Catering ein. Mit Blitzlichtern zur Ausgangslage - vom Globalen zum Lokalen bis runter auf die Gebäudeebene - hob Martina Schnitzler, UEBZ, die Wichtigkeit des genauen Erfassens der Ausgangslage hervor und erläuterte anhand einiger Präsentationsfolien die Ziele und Organisation der neuen Gemeinschaft/en.
Anschließend ging es an den Austausch an den Thementischen. Die angebotenen Themenschwerpunkte waren:
- Technische Lösungen
- Entschwendung
- Sicheres Stromnetz
- Umsetzer
- Finanzierung
- Wünsche an den Landkreis
- Wünsche an das Land RLP
Bis auf letzteres Thema fanden sich an allen Tischen Interessierte ein und tauschten sich ca. 70 Minuten rege aus. Bei weitem das größte Interesse fand das Thema "Technische Lösungen". Auf Karteikarten brachten sie etliche Ergebnisse des Austauschs zu Papier (Fotos s.u.).
























Ergebnisse der Thementische






2. Treffen am 27.09.2022 in der Mainzer Volksbank in Ingelheim
Los ging es mit einem Grußwort von Herrn Urs Löpfe als Gründer des EeC und Herrn Peter Jost von der Mainzer Volksbank.
Als Warmup konnte jeder Teilnehmer seine vorher ermittelte Energiekennzahl mittels des von EeC und TSB entwickelten Energiekennzahlen Tools (GEK) im Vergleich zu den Daten der anderen Immobilienbesitzer sehen. Hier mit der Frage: wo steht mein Gebäude, was für ein Potential zur Energieeinsparung ist vorhanden und welcher Aufwand ist notwendig um diesen zu heben?
Weiter ging es mit einem Vortrag von Joachim Walter Transferstelle Bingen mit einem Einblick über die aktuelle Ausgangslage des Landkreises in einem regionalen, überregionalen und globalen Kontext.
Gemeinsam sind wir stärker!
Martina Schnitzler vom UEBZ klärte in ihrem Vortrag die Teilnehmer über den Kern einer Community auf. Das Ziel ist die Bildung einer Community, die sich gegenseitig unterstützt und sich befähigt auch individuell nicht lösbare Probleme gemeinsam lösen zu können. Dies vor dem Hintergrund einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung im Landkreis Mainz- Bingen.
Die Community lebt!
Im vorangegangenen Koordinatoren-Treffen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits inhaltliche Schwerpunktthemen heraus und definierten Leitfragen für die Thementische.
An den Thementischen „Finanzierung, Versorgungssicheres Stromnetz, Technische Lösungswege, Umsetzer, Wünsche an den Landkreis“ gab es regen Austausch. Zentrale Fragen und Lösungsansätze wurden diskutiert und Wünsche an den Landkreis geäußert. Auch wurden konkrete Schritte zur Hilfe innerhalb der Community gestartet. Zum Abschluss stellten die einzelnen Themengruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor.








Ergebnisse der Thementische




3. Treffen am 10.11.2022 in der Sparkasse Rhein-Nahe







Ergebnisse der Thementische


















4. Treffen am 15.03.2023 in der MVB in Ingelheim
Vertiefungsworkshops
Termine 2023

1. Vertiefungsworkshop - "Entschwendung durch Heizungsoptimierung" am 02.02.2023
Ausgehend vom einem persönlichen Erfahrungsbericht von Dr. Holger Hofmann mit der Vorstellung seiner umfassenden Messungen des Strom-und Wärmeverbrauchs in seinem Gebäude mit dem Ziel unnötige Strom-und Gasverbräuche ausfindig zu machen und abzustellen, entspann sich eine rege Diskussion und praktischer Austausch zu folgenden Punkten:
- Warmwasserzirkulation
- Legionellen-Thema und Warmwassertemperatur
- Heizungspumpen
- Nachtabsenkung
- Überdimensionierung der Heizungsanlage
- Hydraulische Weiche
- Brennwertkessel
- Hydraulischer Abgleich.......und mehr
Die Auswertung des GEK-Tools zeigt zunehmend auf, dass eine Einsparung bios zu 30 % mit einer Heizungsoptimierung möglich ist.
Deshalb sei hier nochmals auf das GEK-Tool hingewiesen.



