1000 klimaneutrale Gebäude - Ein Baustein der Energiezelle

Aktuelle Themen
Austauschtreffen der Pilotler - Entwicklung eines Monitoringkonzeptes
Das UEBZ unterstützt die Antragsteller bei der Umsetzung ihres Erdsonden-Projekts durch Beratung und Vernetzung. Im Rahmen der bisherigen Austauschtreffen hatten die Antragsteller die Möglichkeit, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Arbeitsgruppen zu bestimmten Schwerpunktthemen zu bilden.
Um aus den ersten vier Pilotgebäuden möglichst viel zu lernen, wird ein Monitoringkonzept entwickelt, aus welchem technische Standards herausgebildet werden sollen, die für die nachfolgendenden Gebäude weitere Kostenersparungen ermöglichen.
Gemeinsam gelingt es besser!
Das Monitoringkonzept geht voran!
Teilnehmer
• Gregor Bruckner, Panem AG
• Hans Christian Fröhlich, Panem AG
• Herr Diekenscheid
• Urs Löpfe EeC
• Martina Schnitzler (UEBZ)
• Helge Schmidt-Rossel (UEBZ)
Angesprochene Themen
- Datensicherheit
- Laufzeit des Monitorings
- Entwicklung der Netzentgelte
- Nächste Schritte

Zweites Austauschtreffen - 06.02.2025
Zweites Austauschtreffen der Antragsteller zur Förderung "Die Wärme ist unter uns" - Ein voller Erfolg!
Agenda 06.Februar 2025
- Begrüßung duch Martina Schnitzler
- Exkurs – Technikkonzept
- KfW – Zuschuss 458 | Kumulation mit Landkreisförderung
- Leistungsumfang und Angebotsvergleich- Vernetzung in der Umsetzung
- Nächste Schritte



Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Erstes Austauschtreffen - 11.12.2024
Das Pilotprojekt 1000 KnG
Ziele
1000 klimaneutrale Gebäude (1000 KnG) - Ein Baustein der Energiezelle"
Das Projekt 1000 knG soll im Landkreis Mainz-Bingen reproduzierbar aufzeigen, wie kleine Wohnbauten im Bestand klimaneutral gemacht werden können. Dies betrifft sowohl die Wärmeversorgung als auch die Stromversorgung. Dabei wird primär auf Entschwendung von Endenergie (zu bezahlende Energie wie Öl, Gas, Strom) gesetzt. Der Wärmenergiebedarf wird vorwiegend mittels kostenloser Umweltenergie (z.B. Erdwärme, passive Sonneneinstrahlung, Abwärme im Gebäude) gedeckt.
2. Auftakt - Weiterführung - Monitoringphase (07.05.2025)
am 07.05.2025 fand das 2. Auftakttreffen für die Weiterführung des Pilotprojektes statt. Jetzt beginnt die wichtige Phase des Monitorings.
Die Pilotanlagen werden mit etlichen Messgeräten ausgestattet und für die folgenden 3 Jahre vermessen. Wärmemengenzähler, Stromzähler und weitere werden in 10 Sekunden-Takt ausgelesen und ausgewertet.
In diesem Zeitraum werden auch Änderungen aller Art, sei es im Nutzerverhalten oder technische sowie bauliche Änderungen in den Daten abgelesen und ausgewertet.

Wettbewerb - fünf Pilotgebäude