Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Community 1000 knG - für eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung mittels Energiezellen

Wir wollen allen Interessierten, welche Ihr Gebäude bereits im GEK eingegeben haben, eine Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und der Information geben und eine Community / Gemeinschaft zu dem oberen Ziel "Klimaneutrale und sichere Energieversorgung im Landkreis Mainz-Bingen" bilden.

Wir gehen davon aus, dass wir alle voneinander lernen können und gemeinsam Synergien schaffen. Jeder besitzt in gewissen Bereichen eine Expertise und Erfahrungen, welche in der Gruppe wertvoll und nutzbar wird. 

Das heißt, die Wege zur Umsetzung sollen geebnet werden und Interessierte sollen sich untereinander zu „Experten / Expertinnen“ machen.

Mögliche Akteure dieser Community sind:

  • alle Interessierten,
  • Solarleute,
  • Geothermie-Leute,
  • Strom-Selbsterzeuger:innen,
  • Gebäudesanierer,

mehr Informationen

Das EnergieCafé am 25.06.2024

Am Dienstag, den 25. Juni, findet das nächste EnergieCafé statt. Dieses mal berichten zwei Familien über ihre Erfahrungen beim Einbau einer Wärmepumpe mit Erdwärmesonde. Diese Familien sind ebenfalls Teilnehmer des Pilotprojekts “1000 klimaneutrale Gebäude (1000 knG)” des Landkreises Mainz-Bingen. 

Interessierte können sich über den aktuellen Stand der Dinge und die weiteren Planungen informieren. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Anliegen einzubringen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. 

Das EnergieCafé findet statt am:

DIENSTAG den 25. JUNI, 18 UHR im MGH (Mehrgenerationenhaus) in Ingelheim.

https://www.mgh-ingelheim.de/
Matthias-Grünewald-Straße 15
55218 Ingelheim

1000 klimaneutrale Gebäude

Im Rahmen des Partnerwerks ENERGIEZELLE Landkreis Mainz-Bingen hat das UEBZ den Aufbau von Communities angeregt, z.B. in Form von Energiecafés.

Der Aufbau von Communities basiert auf folgendem Gedanken:

Auf soziale Probleme muss mit Netzen der Gemeinschaft reagiert werden, nicht mit der Summe individueller positiver Beiträge:

"Die Anforderungen dieses Werkes werden so ungeheuer sein, 
dass sie aus den Möglichkeiten der individuellen Initiative und
des Zusammenschlusses individualistisch geformter Einzelner nicht zu lösen ist"

Zu Beginn fanden verschiedene Informationsveranstaltungen bei der Sparkasse Rhein-Nahe, an der der Landkreis beteiligt ist, und in der Volksbank Darmstadt Mainz statt. Aus der Community 1000 knG heraus hat sich das Energie-Café gegründet, als monatlicher Stammtisch, und organisiert sich mittlerweile selbst.

Weitere Communitys gibt es jetzt auch in Bingen oder auch in Form eines Energie-Stammtisches in Wackernheim.

Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst informieren und aktiv werden.

Haben Sie Interesse selbst in Ihrer Kommune tätig zu werden und eine Community, ein Energie-Café oder einen Energie-Stammtisch zu gründen?

Sprechen Sie uns an!
Das UEBZ hilft hier gerne weiter.

Die Koordinator*innen für die thematischen Schwerpunkte sind:

  • UMSETZER:                     zur Zeit nicht besetzt
  • FINANZIERUNG:              Martina Löpfe, martina.loepfe(at)noblackout.eu
  • TECHN. LÖSUNGEN:        Holger Hofmann, holger(at)experimentis.de
  • WÜNSCHE AN LK:            Martin Hahn, martin.hahn(at)posteo.de
  • SICHERES STROMNETZ:  zur Zeit nicht besetzt

Der Andrang zum 1. Treffen war sehr groß. Ungefähr 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen mit großem Interesse und Offenheit an dem Austausch und Workshop in der Sparkasse Rhein-Nahe in Ingelheim teil. Initiiert wurde es von den Projektpartnern EeC, TSB und UEBZ. In seinen Begrüßungsworten lud Urs Löpfe, EeC, zum Einlassen auf einen neuen Weg, den Weg, die großen Herausforderungen in einer Gemeinschaft anzugehen und gemeinsam zu lösen. Christian Klingler, Sparkasse Rhein-Nahe hieß die Anwesenden in den Räumlichkeiten herzlich willkommen und lud zum Catering ein. Mit Blitzlichtern zur Ausgangslage - vom Globalen zum Lokalen bis runter auf die Gebäudeebene - hob Martina Schnitzler, UEBZ, die Wichtigkeit des genauen Erfassens der Ausgangslage hervor und erläuterte anhand einiger Präsentationsfolien die Ziele und Organisation der neuen Gemeinschaft/en.

Anschließend ging es an den Austausch an den Thementischen. Die angebotenen Themenschwerpunkte waren:

  • Technische Lösungen
  • Entschwendung
  • Sicheres Stromnetz
  • Umsetzer
  • Finanzierung
  • Wünsche an den Landkreis
  • Wünsche an das Land RLP

Bis auf letzteres Thema fanden sich an allen Tischen Interessierte ein und tauschten sich ca. 70 Minuten rege aus. Bei weitem das größte Interesse fand das Thema "Technische Lösungen". Auf Karteikarten brachten sie etliche Ergebnisse des Austauschs zu Papier (Fotos s.u.).


Pressemeldung

Reger Austausch an den Thementischen, Community 1000 knG, 31.08.2022
Kooperationspartner
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen
1. Community-Treffen

Ergebnisse der Thementische

Ergebnisse 1. Community-Treffen
Ergebnisse 1. Community-Treffen
Ergebnisse 1. Community-Treffen
Ergebnisse 1. Community-Treffen
Ergebnisse 1. Community-Treffen

Los ging es mit einem Grußwort von Herrn Urs Löpfe als Gründer des EeC und Herrn Peter Jost von der Mainzer Volksbank.
Als Warmup konnte jeder Teilnehmer seine vorher ermittelte Energiekennzahl mittels des von EeC und TSB entwickelten Energiekennzahlen Tools (GEK) im Vergleich zu den Daten der anderen Immobilienbesitzer sehen. Hier mit der Frage: wo steht mein Gebäude, was für ein Potential zur Energieeinsparung ist vorhanden und welcher Aufwand ist notwendig um diesen zu heben?
Weiter ging es mit einem Vortrag von Joachim Walter Transferstelle Bingen mit einem Einblick über die aktuelle Ausgangslage des Landkreises in einem regionalen, überregionalen und globalen Kontext.

Gemeinsam sind wir stärker!
Martina Schnitzler vom UEBZ klärte in ihrem Vortrag die Teilnehmer über den Kern einer Community auf. Das Ziel ist die Bildung einer Community, die sich gegenseitig unterstützt und sich befähigt auch individuell nicht lösbare Probleme gemeinsam lösen zu können. Dies vor dem Hintergrund einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung im Landkreis Mainz- Bingen.

Die Community lebt!
Im vorangegangenen Koordinatoren-Treffen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits inhaltliche Schwerpunktthemen heraus und definierten Leitfragen für die Thementische.
An den Thementischen „Finanzierung, Versorgungssicheres Stromnetz, Technische Lösungswege, Umsetzer, Wünsche an den Landkreis“ gab es regen Austausch. Zentrale Fragen und Lösungsansätze wurden diskutiert und Wünsche an den Landkreis geäußert. Auch wurden konkrete Schritte zur Hilfe innerhalb der Community gestartet. Zum Abschluss stellten die einzelnen Themengruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor.


Präsentationsfolien Community 1000 knG

GEK Wärme
GEK Strom
AG Finanzen
AG Finanzen 2
Vorstellung TechnischeLösungen
4
Vorstellung Umsetzer
Joachim Walter TSB

Ergebnisse der Thementische

Stellwand Umsetzer
Stellwand Technische Lösungen
Stellwand Wünsche an den Landkreis
Stellwand Finanzierung
GEK 1
GEK 3
TT Sicheres Stromnetz 1
TT technische Lösungen 1
GEK 2
GEK 4
TT Sicheres Stromnetz 2

Ergebnisse der Thementische

GEK Wärme
Sicheres Stromnetz 1
Sicheres Stromnezu 3
Sicheres Stromnetz 5
Technische Lösungen 1
Technische Lösungen 3
Finanzierung 1
Finanzierung 3
Finanzierung 5
GEK Strom
Sicheres Stromnetz 2
Sicheres Stromnetz 4
Sicheres Stromnetz 6
Technische Lösungen 2
Technische Lösungen 4
Finanzierung 2
Finanzierung 4
Finanzierung 6

Hier finden Sie die Präsentation mit den spannenden Themen des Abends sowie die Begrüßungsrede von Urs Löpfe als Gründer des Vereins EnergieeffectivitätCommunity (EeC)

Präsentation 4. Treffen in MVB

Begrüßungsrede Community

4. Treffen_1
4. Treffen 8
4. Treffen 12
4. Treffen 7
4. Treffen 7
4. Treffen 4

   

Wir wollen allen Interessierten, welche Ihr Gebäude bereits im GEK eingegeben haben, eine Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und der Information geben und eine Community / Gemeinschaft zu dem oberen Ziel "Klimaneutrale und sichere Energieversorgung im Landkreis Mainz-Bingen" bilden.

Wir gehen davon aus, dass wir alle voneinander lernen können und gemeinsam Synergien schaffen. Jede:r besitzt in gewissen Bereichen eine Expertise und Erfahrungen, welche in der Gruppe wertvoll und nutzbar wird.
Das heißt, die Wege zur Umsetzung sollen geebnet werden und Interessierte sollen sich untereinander zu „Expert:innen“ machen.

Mögliche Akteure dieser Community sind:

  • alle Interessierten,
  • Solarleute,
  • Geothermie-Leute,
  • Strom-Selbsterzeuger:innen,
  • Gebäudesanierer:innen,
  • usw.

mehr Informationen

Vertiefungsworkshops

Ausgehend vom einem persönlichen Erfahrungsbericht von Dr. Holger Hofmann mit der Vorstellung seiner umfassenden Messungen des Strom-und Wärmeverbrauchs in seinem Gebäude mit dem Ziel unnötige Strom-und Gasverbräuche ausfindig zu machen und abzustellen, entspann sich eine rege Diskussion und praktischer Austausch zu folgenden Punkten:

  1. Warmwasserzirkulation
  2. Legionellen-Thema und Warmwassertemperatur
  3. Heizungspumpen
  4. Nachtabsenkung
  5. Überdimensionierung der Heizungsanlage
  6. Hydraulische Weiche
  7. Brennwertkessel
  8. Hydraulischer Abgleich... und mehr
Die Auswertung des GEK-Tools zeigt zunehmend auf, dass eine Einsparung bis zu 30 % mit einer Heizungsoptimierung möglich ist.

Deshalb sei hier nochmals auf das GEK-Tool hingewiesen.

Präsentation Erfahrungsbericht
Vertiefungsworkshop 4
Vertiefungsworkshop 2
Vertiefungsworkshop 3
Vertiefungsworkshop 1

An die 70 Teilnehmer*innen beteiligten sich mit vielen Fragen und Anregungen am Vertiefungsworkshop im Kreistagssaal.

Die Begrüßung sowie ein kurzer Einführungsvortrag durch Martina Schnitzler (UEBZ) zu den Vorhaben des Landkreises mit dem Projekt "Energiezelle", zur bestehenden Community, innerhalb derer der Vertiefungsworkshop stattfand sowie dem Hinweis auf das GEK-TOOL zur Entschwendung von Kosten und Verbräuchen, bildeten den Auftakt.
Dann folgte der sehr praxisnahe und umsetzungsorientierte Vortrag von Martin Hahn zu "Alle Fragen rund um Solar-Balkonkraftwerke". Martin Hahn ist Koordinator für den Themenbereich "Wünsche an den Landkreis" innerhalb der Community.

Zahlreiche Fragen wurden im lebendigen Austausch gestellt - während und nach dem Vortrag sowie im Innenhof der Kreisverwaltung bei der praktischen Vorführung der steckerfertigen Solaranlage, welche Martin Hahn dort erläuterte.

Einführungsvortrag Martina Schnitzler (UEBZ)
Solar-Balkonmodule
Vortrag Martin Hahn
Verteifungsworkshop Solar-Balkonkraftwerk

Wie kam es zur Community 1000knG? Und was ist das Ziel der Community 1000knG?
Einer kurzen Begrüßung der "neuen" und "alten" Teilnehmer und einer Erläuterung zur Entstehung der Community 1000knG durch Martina Schnitzler, führte Urs Löpfe durch seine Erfahrungen mit der "Entschwendung durch Hygienespeicher". 

Wussten Sie, dass jeder Heizkessel, ob Öl oder Gas, bei jedem Zündvorgang eine gesetzlich vorgeschriebene "Vorspülphase" von 30 Sekunden hat, in welcher kalte Luft in den Brennerraum gespült wird und eine Auskühlung stattfindet? 

Hierzu gab es etliche AHA-Effekte

Zusammen mit der Information, dass die meisten Heizkessel eine Taktung bzw. Anzahl von Schaltzyklen von 30.000/ Jahr im Schnitt haben, wird die bedeutung der Anzahl der Schaltzyklen im Hunblick auf die Entschwendung deutlich.

Das Fazit ist: die Verringerung der Schaltzyklen entschwendet Energie und Heizkosten!

Einige der Community Mitglieder berichteten über Ihre Erfolge in der Entschwendung, welche sie rein durch das Beschäftigen mit ihren GebäudeEnergieKennwerten (GEK-Tool) erreicht haben.

Präsentation

Plakat Hygienespeicher

Ein paar Impressionen.......

3. VT_Hygienespeicher 7
3. VT_Hygienespeicher 8
3.VT_Hygienespeicher 3
3. VT_Hygienespeicher 10
3.VT_Hygienespeicher 1
3.VT_Hygienespeicher 5
3.VT_Hygienespeicher 4
3.VT_Hygienespeicher 6

Wir alle sind die Experten! Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto der Community 1000 knG. 

Unter diesem Motto stand auch die Veranstaltung. Praktische Anleitung zur Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs bot Urs Löpfe mit der Weitergabe seiner langjährigen Erfahrung. Die zahlreichen Teilnehmer stellten viele konkrete Fragen und gaben ihre Erfahrungen und Anregungen weiter.

Eine runde Sache. Der Gedanke der Community war spürbar. Nach dem interaktiven Vortrag fand noch ein reger Austausch in kleineren Gesprächsrunden statt.

Am Dienstatg, den 12.12.2023 drehte dann das SWR Fernsehen einen kurzen Beitrag bei Familie Schagemann / Kurtze in Ingelheim zur praktischen Durchführung eines hydraulischen Abgleichs. zu sehen in der Mediathek: SWR Aktuell, 19.30 Uhr

Präsentation_kurzer Überblick zur Energiezelle
Präsentation zum Hydraulischen Abgleich und Heizungspumpentausch

4.VT_HydrAbgl_5
4.VT_HydrAbgl_7
Poster Hydraulsicher Abgleich
Copyright: Christian Elvers_Hydraulischer Abgleich in Ingelheim

Ein paar Impressionen......

4.VT_HydrAbgl_4
4.VT_HydrAbgl_8
4.VT_HydrAbgl_10
4.VT_HydrAbgl_1
Copyright: Christian Elvers_Vertiefungsworkshop Hydraulsicher Abgleich
Copyright: Christian Elvers_Vertiefungsworkshop_Hydraulischer Abgleich
4.VT_HydrAbgl_9
Copyright: Christian Elvers_Vertiefungsworkshop Hydraulischer Abgleich

In Planung - Inhalte werden in Kürze bekannt gegeben 

ZEIT UND ORT

08.05.2024 - 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr,  in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen („Altes“ Dienstgebäude)
Georg-Rückert-Str.11
55218 Ingelheim
Kreistagssaal

DARUM IST DER WORKSHOP INTERESSANT

Sie wollen Ihre Energiekosten senken?
Dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Workshop. Zwei Fachkundige auf diesem Gebiet lassen Sie an Ihren Erfahrungen teilhaben. Auch in diesem Workshop wird deutlich gemacht, wie groß das Potential zur Energie- und Kosteneinsparung und somit zur „Entschwendung“ im Privatbereich ist. Dies in Form einer Veränderung des Verbraucherverhaltens durch den Wechsel zu einem variablen Stromtarif oder der Durchführung von nicht oder geringinvestiven Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Bestandsgebäude.

AGENDA

  • Start 16.30 Uhr
  • Erfahrungsbericht – Dynamischer Strompreis mit tibber (ca. 40 Minuten) | Wolfgang Hunte -> Fragen
  • Pause (ca. 15 Minuten)
  • Erfahrungsbericht - Entschwendungsmaßnahmen ohne größere Investitionskosten im eigenen Wohnhaus (ca. 20 Minuten) | Wolfgang Hunte
  • Austausch/Diskussionsrunde
  • Ende 18.30 Uhr


Pressemitteilung

ein paar Impressionen:

Martina Schnitzler_begrüßung & Einführung Energiezelle 2
Wolfgang Hunte 2
Wolfgang Hunte_Vortrag 4
Wolfgang Hunte_Vortrag 1

Sonstige Veranstaltungen im Rahmen der Energiezelle

Kontakt

  • Frau Schnitzler

    Bauen und Umwelt
    Umwelt- und Energieberatung
    Fachbereichsleiterin
    +49 6132 787 - 2170
    E-Mail schreiben
  • Herr Schmidt-Rossel

    Bauen und Umwelt
    Umwelt- und Energieberatung
    +49 6132 787 - 2178
    E-Mail schreiben