Inforeihe Klimaanpassung

Die Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel ist da und seine Folgen spürbar. Extreme Hitze, Starkregenereignisse, Dürre und Unwetter beeinträchtigen unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensgrundlage.
Klimawandelanpassung
Um uns vor den aktuellen Klimawandelfolgen zu schützen und uns auf die noch kommenden vorzubereiten, ist eine Anpassung an den Klimawandel nötig. Hierfür können zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden, die die Auswirkungen des Klimawandels abmildern.
Inforeihe in 5 Modulen
In fünf Online-Modulen möchte das UEBZ die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises über verschiedene Anpassungsmöglichkeiten informieren und Ihnen das nötige Wissen an die Hand geben, um die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich abzuwenden.
Lernen Sie, wie Sie Ihr Haus gegen starke Hitze, Hochwasser und Sturmschäden rüsten, wie Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens ein kühleres Klima schaffen und welche positiven Effekte Dach- und Fassadenbegrünung mit sich bringen. Was können Sie tun, um Ihre Gesundheit vor extremer Hitze zu schützen und wie gehen Sie mit Starkregen um?
Auf unseren Informationsveranstaltungen können Sie sich umfänglich zu diesen Fragestellungen informieren.
Format
Die Inforeihe wird Online über Webex ausgetragen.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird im Anschluss auf dem YouTube Kanal der Kreisverwaltug allen Interessierten zur Verfügung gestellt.
Termine
1. Modul - Klimaangepasstes Bauen und Sanieren (22.03.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr)
Referenten:
Dr. Bernhard Fischer, ingenieurtechnische Beratung Fischer
Sandro Ferri, Ferri Architekten
Inhalt:
- Grußworte und Einführung in das Thema - Steffen Wolf, 1. Kreisbeigeordneter
- Auswirkungen des Klimawandels auf Gebäude und baufachliche Lösungen - Dr. Bernhard Fischer
- Sanierungsmaßnahmen (Dämmen, Heizen, Kühlen...) - Sandro Ferri
- Diskussion
- Abschluss und Ausblick
2. Modul - Grüne Oase statt Schottergarten (20.04.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr)
Referenten:
Milena Knap-Gradinger, Verbraucherzentrale RLP
David Schäfer, Naturefund e.V.
Inhalt:
- Begrüßung
- Nachteile von Schottergärten, Garten klimaresilient gestalten - Milena Knap-Gradinger
- Dynamischer Agroforst - David Schäfer
- Diskussion
- Abschluss und Ausblick
3. Modul - Dach- und Fassadenbegrünung (20.06.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr)
Inhalt:
- Vorteile
- technische Voraussetzungen
- PV-Gründach
- Erfahrungsberichte
-Weitere Informationen folgen-
4. Modul - Gesundheitsrisiko Hitze (06.07.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr)
Inhalt:
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Risikogruppen
- Handlungsmöglichkeiten
-Weitere Informationen folgen-
5. Modul - Regenwassermanagement (07.09.2023 / 17:00 - 19:00 Uhr)
Inhalt:
- Regenwasser versickern / speichern: Welche Möglichkeiten gibt es, Vor- und Nachteile
- Regenwassernutzung im Haushalt
-Weitere Informationen folgen-