Kreishaus

Bundeswettbewerb Naturstadt

Bundeswettbewerb Naturstadt
"Dynamischer Agroforst - innovative Anbau-methode in den Kommunen des Landkreises Mainz-Bingen".

Das Zukunftsprojekt des Landkreises Mainz-Bingen wurde als eines der 40 ausgewählten Projekte unter 230 Einreichungen mit einem Preisgeld von 25.000 € ausgezeichnet. Das Preisgeld dient der Umsetzung des Projektes.

Broschüre

 

Was ist der Bundeswettbewerb Naturstadt?

Der Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ wird vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ durchgeführt und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Mit dem Wettbewerb möchte die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen, neue Projekte, sogenannte „Zukunftsprojekte“, zur Förderung von Stadtnatur und Insekten zu entwickeln und umzusetzen. Nachhaltigkeit, Vorbildcharakter und Innovation sind vorrangige Bewertungs- und Auswahlkriterien.

Logo_Naturstadt / Copyright: Bundeswettbewerb

     

Logo_Bundesprogramm / Copyright: Bundeswettbewerb
 

Was ist das Zukunftsprojekt des Landkreises?

„Dynamischer Agroforst“ (DAF) soll als nachhaltige und klimaschützende Anbaumethode im Landkreis etabliert werden. 

  • In jeder Verbandsgemeinde und Stadt des Landkreises wird mindestens eine Vorbildfläche mit DAF umgesetzt.
  • Die Finanzierung erfolgt mit Hilfe des Preisgeldes des Bundeswettbewerbs Naturstadt.
  • In öffentlich angelegten Pflanzaktionen können viele Interessierte direkt an der praktischen Umsetzung mitwirken und mitanpacken. 
  • Die Pflanzaktionen sind immer mit einer Schulung verknüpft. Hintergründe, Entstehung, Prinzipien vom DAF sollen nähergebracht werden und dazu anregen, DAF auch auf weiteren Flächen anzuwenden, sei es auf dem Balkon, im eigenen Garten oder auf größeren landwirtschaftlichen Flächen und Streuobstwiesen.
  • In einer Art Schneeballeffekt soll dann jede Verbandsgemein-de oder Stadt ihrerseits eine Fläche in ihrem Einzugsgebiet sponsern und beispielsweise in einem Wettbewerb ausschreiben

Wer sind die Kooperationspartner?

1. Naturefund e.V. (2003 gegründete gemeinnützige Naturschutzorganisation)

Naturefund kauft weltweit Land, um Lebensräume für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu bewahren, mittlerweile verstärkt auch Wälder und forstet diese wieder auf.
Seit 2012 legt Naturefund einen Schwerpunkt auch auf die Entwicklung und Verbreitung des Dynamischen Agroforst (DAF). Neben vielfältigen Projekten in Madagaskar, Honduras und Bolivien gilt es jetzt auch in Europa und Deutschland DAF zu etablieren.
Seit 2019 kooperiert der Landkreis Mainz-Bingen mit Naturefund. Gemeinsam entwickeln sie vielfältige Projekte in der Umsetzung des Dynamischen Agroforst im Landkreis.
(www.naturefund.de)

Logo_Nature Fund / Copyright: Nature Fund e.V.

    

Team Naturefund e.V. / Copyright: Naturefund e.V.
 

2. Wissenschaftliche Begleitung

Die Technische Hochschule (TH) Bingen wie auch die Johannes Gutenberg Universität (JGU) Mainz begleiten das Projekt wissenschaftlich.
Ansprechpartner der TH Bingen sind Prof. Dr. Elke Hietel, Prof. Dr. Oleg Panferov und Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher.
Ansprechpartner der JGU Mainz ist Dr. Florian Menzel.
Bachelor-und Masterarbeiten können hier vergeben werden.

Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die Methode „Dynamischer Agroforst“ besser zu verstehen, sie an die Bedürfnisse sowohl der heutigen Landwirtschaft als auch Stadt- und Landbegrünung anzupassen und die Umsetzung auf weiteren Flächen anzuregen.

TH Bingen Logo / Copyright: TH Bingen
 

3. Sponsoring

Seit 2015 besteht eine Kooperation des UEBZ mit Boehringer Ingelheim im Hinblick auf das Sponsoring von verschiedenen Umweltbildungsprojekten, teilweise jährlich wiederkehrend, für Schulen im Landkreis.
An der Etablierung von DAF beteiligt sich Boehringer Ingelheim auch an verschiedenen Projekten. So unterstützt Boehringer im „Bundeswettbewerb Naturstadt - Dynamischer Agroforst in den Kommunen des Landkreises“ die Umsetzung und das Pflanzmaterial mit einer Summe von 2.000 €

Boehringer Ingelheim / Copyright: Boehringer Ingelheim
 


Umsetzung in den Kommunen

Der Dynamische Agroforst konnte bzw. wird in insgesamt 4 Kommunen etabliert werden und wird von hier aus weitergetragen.

Impressionen und weitere Informationen zu den einzelnen Pflanzaktionen finden Sie hier.

Trechtingshausen - VG Rhein-Nahe

Die Fläche in Trechtingshausen ist ca. 100 qm groß und befindet sich direkt hinter dem Bahnhof in Trechtingshausen. 

Dank ihrer Lage am Rhein ist der Spaziergänger- und Radfahrerstrom hoch.

 

Erstes Treffen am 04.08.2021

Am 04.08.2021 fand ein erstes Treffen mit den verantwortlichen Personen auf der Fläche statt. Mit dabei waren Herbert Palmes (Bürgermeister von Trechtingshausen), Arnold Palmes (Fraktionsvorsitzender der SPD), Sarah Wendel (Klimaschutzbeauftrage der VG Rhein-Nahe), Sven Schesack vom Bauhof Trechtingshausen, Katja Wiese (Geschäftsführerin Naturefund e.V.) und Martina Schnitzler (Fachbereichsleiterin UEBZ der KV Mainz-Bingen).

 

Einmessen der Fläche

Wenige Tage vor der Pflanzaktion steckte das Team des UEBZ mit Hilfe des örtlichen Baufhoftrupps die finalen Wege und groben Elemente ab.

Es sollten folgende Elemente entstehen: eine Kräuterspirale um die Baumscheibe, ein Randstreifen mit Bäumen und Wein, Beerensträucher, Kräuter, Stauden und Blumen.

 

Pflanzaktion am 02.10.2021

Pflanzaktion „Dynamischer Agroforst“ in Trechtingshausen

12.10.2021

Dynamischer Agroforst in Trechtingshausen / Copyright: KV Mainz-Bingen (UEBZ)

Wer sich dieser Tage in die Rheinanlagen in Trechtingshausen begibt, wird von einem neuen Projektgärtchen überrascht.

Wer sich dieser Tage in die Rheinanlagen in Trechtingshausen begibt, wird von einem neuen Anblick überrascht. Ein kleines Projektgärtchen, umrahmt von Kornelkirschen, Haselnuss und Rotem Hartriegel verschönert seit neuestem die Promenade. Bei einem Spaziergang hinein findet man sich in einer Oase im Grünen, eingegrenzt durch einen Apfelbaum und Beerensträuchern. Sitzgelegenheiten laden zu einer Pause inmitten von Weinreben, Kräutern und Beeren ein. Der Grund dafür: Der Dynamische Agroforst (DAF) – eine nachhaltige Anbaumethode – hat Einzug in Trechtingshausen gehalten.

Eine Gemeinschaft aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Ortsbürgermeister Herbert Palmes mit seinem Bauhofteam und der Klimaschutzbeauftragten der VG Rhein Nahe, Sarah Wendel, kamen extra für die Pflanzaktion zusammen. Unter Anleitung des Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen sowie des Teams der Naturschutzorganisation Naturefund konnten rund 250 verschiedene Pflanzen auf einer prominenten Fläche in den Rheinanlagen gepflanzt werden. Zusätzlich sponserte das Forstamt Boppard die Sitzgelegenheiten des neuen Wohlfühlortes. „Man sieht auf den ersten Blick, dass auf dieser Fläche etwas Anderes ist. Die Idee, Spaziergänger zur Nutzung der Fläche einzuladen, ist gelungen“, attestiert Herbert Palmes.

Nach der Begrüßung überreichte Martina Schnitzler vom UEBZ ein offizielles Hinweisschild an die Gemeinde – als Hingucker für interessierte Passanten. „Unser Projekt „Dynamischer Agroforst in den Kommunen des Landkreises“ zählt zu den 40 ausgewählten Zukunftsprojekten, die aus 322 Bewerbungen beim Bundeswettbewerb Naturstadt Kommunen schaffen Vielfalt hervorgingen“, so Martina Schnitzler. „Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro setzen wir insgesamt vier Flächen im Landkreis um.“

 

Dynamischer Agroforst ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Resultat dieser Vorgehensweise sollen gesündere Pflanzen, höhere Erträge sowie Resilienz gegenüber Trockenheit oder Starkregen sein. „Die Natur zeigt sich mit hoher Vielfalt und hoher Dichte, so entsteht ein ökologisch gesundes und dynamisches Pflanzenfeld“, erklärt Katja Wiese von Naturefund. Die Böden bildeten so in diesem System sukzessive mehr Humus, was zu einer erhöhten CO2-Speicherung führt und dadurch einen wichtigen Klimaschutzbeitrag leisten kann.

Die Klimaschutzbeauftrage Sarah Wendel ist begeistert: „Dieser ursprünglich so unscheinbare Ort hat jetzt eine ganz besondere Atmosphäre bekommen, die eine wichtige Botschaft vermittelt: Klimaschutz nutzt immer den Menschen.“ Das UEBZ und Naturefund werden die Modellfläche in Trechtingshausen weiterhin begleiten. Im November ist eine gemeinsame Besichtigung geplant, im Frühjahr folgen noch weitere Einsaaten und wertvolle Tipps zur weiteren Pflege und Schnitttechnik der Pflanzen.

Mehr Informationen zum Dynamischen Agroforst und Klimaschutz erhalten Sie bei Martina Schnitzler vom UEBZ unter der Telefonnummer 06132-787-2170 oder [email protected]

Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
[email protected]

Köngernheim - VG Rhein-Selz

Das Grundstück in der Ortsgemeinde Köngernheim liegt am Ortsrand und ist umgeben von einer Ortsstraße, einer Kreisstraße und einem Nachbargrundstück. 

Es umfasst ca. 800 qm und ist damit das größte, das innerhalb des Projekts umgesetzt wurde.

 

Erstes Treffen am 26.04.2021

Nachdem am 26.04.2021 die erste Fläche besichtigt wurde, trafen sich Christina Bitz (Klimaschutzbeauftragte VG Rhein-Selz), Rüdiger Torner (2. Vorsitzender Grünflächenfreunde), Eileen Dworaczek (Grünflächenfreunde), Cornelia Randel (Grünflächenfreunde), Anne Liebchen-Zimmermann (Grünflächenfreunde), Katja Wiese (Geschäftsführerin Naturefund e.V.) und Martina Schnitzler (Fachbereichsleiterin UEBZ der KV Mainz-Bingen) erneut. 

Am 06.07.2021 besuchten sie die Fläche, die final bepflanzt wurde. Hierfür mussten zudem mehrere Flurstücke zusammengelegt werden.

Das UEBZ nahm zudem erste Bodenproben und ließ sie nach Albrecht Standard analysieren.

Im Spätsommer wurde die Fläche auf ihren Einsatz vorbereitet: Mähen, Grubbern und eine Bodenverbesserung standen auf dem Plan.

 

Einmessen der Fläche und Verteilen der Holzhackschnitzel

Aufgrund der Größe musste das Team des UEBZ gemeinschaftlich mit Naturefund und den Grünflächenfreunden aus Köngernheim bereits mehrere Male vor der eigentlichen Pflanzaktion auf die Fläche.

So maßen sie wenige Tage vorher die Fläche ab. Nachdem die Grünflächenfreunde Stroh als Mulch verteilt hatten, verteilten alle gemeinsam in einer zweiten Aktion die Holzhackschnitzel auf den vorgegebenen Wegen.

In Köngernheim wurden diese als Abtrennung und Umrandung zwischen drei Hauptthemenbereichen geplant: Toskana, Alte Sorten und "Rot-Weiß".

 

Öffentliche Pflanzaktion am 30.10.2021

„Dynamischer Agroforst“: Rege Beteiligung bei Pflanzaktionen

07.12.2021

Rosenstöcke, Feldahorn und Ginster – oder doch ein kurzer Abstecher in die Toskana? Der Dynamische Agrofost hat kürzlich Einzug in Köngernheim und Gau-Algesheim gehalten.

Bei Pflanzaktionen in Gau-Algesheim und Köngernheim entstanden unter Anleitung des Umwelt- und Energieberatungszentrums der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation Naturefund zwei neue Projektgärten mit verschiedensten Pflanzen. [...]

 

Auch in Köngernheim wurde fleißig geackert. Fast 25 Interessierte, die „Köngernheimer Grünflächenfreunde“ sowie UEBZ und Naturefund setzten mehr als 1.500 Pflanzen auf drei Themenfeldern ein. Dabei entstanden die Bereiche Toskana, Alte Sorten und „Rot-Weiß“ – nach den Farben des Wappens Köngernheims. Nun laden eine Weinwand, verschiedene Bäume, Stauden, Blumen und Kräuter auf der Fläche am Ortstrand Köngernheims zum Verweilen ein. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, zu flanieren und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen.

„Wir sind begeistert, wie viele Interessierte sich bei den Aktionen bisher beteiligt haben. Das zeigt uns, dass wir mit dem Projekt Menschen erreichen können, die sich für den Umweltschutz weiterbilden und sich selbst einsetzen möchten“, resümiert Martina Schnitzler vom UEBZ die Aktionen.

Hintergrund: Dynamischer Agroforst ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Resultat dieser Vorgehensweise sollen gesündere Pflanzen, höhere Erträge sowie Resilienz gegenüber Trockenheit oder Starkregen sein. Das Projekt „Dynamischer Agroforst in den Kommunen des Landkreises“ zählt zu den 40 ausgewählten Zukunftsprojekten, die aus 322 Bewerbungen beim Bundeswettbewerb Naturstadt Kommunen schaffen Vielfalt hervorgingen. Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro setzt das UEBZ insgesamt vier Flächen im Landkreis um. Neben den hier beschriebenen wurde bereits Anfang Oktober eine Fläche in Trechtingshausen umgesetzt. Für das nächste Jahr wird noch eine kleine Fläche im Landkreis für eine weitere Pflanzaktion gesucht.

Mehr Informationen zum Dynamischen Agroforst gibt es bei Martina Schnitzler vom UEBZ unter der Telefonnummer 06132-787-2170 oder [email protected]

Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
[email protected]

 

Stadt Gau-Algesheim - VG Gau-Algesheim

In Gau-Algesheim wurde eine Fläche in wunderschöner Lage angelegt. Sie befindet sich im Schlossgarten, umgeben vom alten "Wasserschloss", der Grundschule, dem Kindergarten und dem Verein „Ideenraum“ und ist circa 320 qm groß.

Durch die vielfältige Umgebung sind viele interessierte Spaziergänger garantiert.

 

Erstes Treffen am 22.04.2021

Das erste Vor-Ort Treffen fand Ende April 2021 statt mit Michael König (ehrenamtlicher Stadtbürgermeister von Gau-Algesheim), Dorian Depué (Klimaschutzmanager der VG), Herrn Dreßler (Bauhofleiter Stadt G-A), Katja Wiese (Geschäftsführerin von Naturefund e.V.) und Martina Schnitzler (Fachbereichsleiterin UEBZ der KV Mainz-Bingen). 

Zudem organisierte das UEBZ ein Treffen mit Vertretern der Politik, der Schule und der KiTa, um alle Beteiligten um die Fläche herum einzubinden.

 

Ein Blühsommer vor der eigentlichen Pflanzung

Da die Fläche schon sehr früh angelegt wurde, entschieden sich die Verantwortlichen dafür, eine wunderschöne Blühwiese anzulegen. Diese hat den Zweck die Fläche aufzuwerten und für eine bunte Augenweide zu sorgen.

Nachdem der Boden mit Stroh gemulcht wurde, konnten die Blumensamen ausgestreut werden und verwandelten die Fläche in ein Sonnenblumenmeer bis in den Spätsommer hinein.

Einmessen und Legen der Wege mit Holzhackschnitzeln

Am 12.11.2021 kam das UEBZ-Team erneut auf die Fläche, um mit Maßband, Schnur und Holzpflöcken und mit Unterstützung der Bauhofmitarbeiter von Gau-Algesheim alle Wege zu kennzeichnen.

Zudem belegten sie die Wege anschließend mit Holzhackschnitzeln, damit am anschließenden Pflanztag direkt losgelegt werden konnte.

 
 

Öffentliche Pflanzaktion am 13.11.2021

„Dynamischer Agroforst“: Rege Beteiligung bei Pflanzaktionen

07.12.2021

Rosenstöcke, Feldahorn und Ginster – oder doch ein kurzer Abstecher in die Toskana? Der Dynamische Agrofost hat kürzlich Einzug in Köngernheim und Gau-Algesheim gehalten.

Bei Pflanzaktionen in Gau-Algesheim und Köngernheim entstanden unter Anleitung des Umwelt- und Energieberatungszentrums der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation Naturefund zwei neue Projektgärten mit verschiedensten Pflanzen.

Eine Gemeinschaft aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Stadtbürgermeister Michael König kam dafür im Schlossgarten in Gau-Algesheim zusammen. Mit dabei: Martina Schnitzler vom UEBZ und Katja Wiese von der Naturschutzorganisation Naturefund. Gemeinsam integrierten sie den Dynamischen Agroforst auf der circa 320 Quadratmeter großen Fläche. So entstanden auf der einst brachen Fläche vier etwa gleich große Areale, die nach unterschiedlichen Themen gepflanzt wurden: ein Stadtgarten mit der Möglichkeit zum eigenen Ernten und Naschen von Bürgerinnen und Bürgern, ein Schlossgarten aus Rosen und Lavendel mit Fokus auf Schönheit und Liebreiz, ein Weingarten sowie eine reservierte Fläche für Kita- und Schulkinder. [...]

 

„Wir sind begeistert, wie viele Interessierte sich bei den Aktionen bisher beteiligt haben. Das zeigt uns, dass wir mit dem Projekt Menschen erreichen können, die sich für den Umweltschutz weiterbilden und sich selbst einsetzen möchten“, resümiert Martina Schnitzler vom UEBZ die Aktionen.

Hintergrund: Dynamischer Agroforst ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Resultat dieser Vorgehensweise sollen gesündere Pflanzen, höhere Erträge sowie Resilienz gegenüber Trockenheit oder Starkregen sein. Das Projekt „Dynamischer Agroforst in den Kommunen des Landkreises“ zählt zu den 40 ausgewählten Zukunftsprojekten, die aus 322 Bewerbungen beim Bundeswettbewerb Naturstadt Kommunen schaffen Vielfalt hervorgingen. Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro setzt das UEBZ insgesamt vier Flächen im Landkreis um. Neben den hier beschriebenen wurde bereits Anfang Oktober eine Fläche in Trechtingshausen umgesetzt. Für das nächste Jahr wird noch eine kleine Fläche im Landkreis für eine weitere Pflanzaktion gesucht.

Mehr Informationen zum Dynamischen Agroforst gibt es bei Martina Schnitzler vom UEBZ unter der Telefonnummer 06132-787-2170 oder [email protected]

Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
[email protected]

Die Pflanzaktion in Gau-Algesheim wurde vom SWR-Fernsehen für die Sendung "SWR aktuell Rheinland-Pfalz" begleitet. Hier geht es zum Beitrag (ab Minute 8:39). 

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd

Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske ist in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen weitestgehend aufgehoben. Eine Ausnahme zu dieser Regelung besteht für den Fachbereich 42a „Gesundheitswesen“ und deren Besucherinnen und Besucher, als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hier gilt gemäß Infektionsschutzgesetz weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.

Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

Öffnungszeiten
Bürgerbüro

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:

Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Sprechzeiten Allgemeine Bauverwaltung,  Bauaufsicht,  Bauförderung:

Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr

HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.

Medien- und Kommunikationsbüro

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen 

Medien- und Kommunikationsbüro 
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd

Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind

Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012

Dörte Emrich 
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15

Jana Hollstein 
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14

Maike Zehetner
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17

Mehr zum Medienbüro finden Sie 

Kfz-Zulassungsstelle Bingen

Kontakt

Kfz-Zulassungsstelle Bingen

55411 Bingen am Rhein

Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: [email protected]

Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden. 

Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

St.-Ambrogio-Ring 11
55276 Oppenheim

Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: [email protected]

Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.  

Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

Kontakt
Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98

Öffnungszeiten:

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten:

Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Sprechzeiten Empfang:

Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr

Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier. 

HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail 

Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail

Kreuzhof Nieder-Olm

Kontakt

Besuchsadresse: Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm

Postadresse: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein

Öffnungszeiten:

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung

Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Jobcenter

Hinweis: Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim

06132/787-6000

Faxnummer 06132/787-6099

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Bankverbindung

Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)

Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE

oder

Rheinhessen Sparkasse
BLZ: 553 500 10
Konto-Nr.: 100 0111 54
IBAN: DE19 5535 0010 0100 0111 54
BIC: MALADE51WOR

Jobcenter Mainz-Bingen

Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ:  560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE

Ihre Behördennummer 115

Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.

De-Mail

ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.

Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:

krsvrwltngmnz-bngnd-mld

Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.

Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).

Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

Wir sind Mainz-Bingen - Imagefilm des Kreises

„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.

Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht

Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation