Das Fahrrad als umweltschonendes und gesundheitsförderndes Nahverkehrsmittel steht im Fokus der gemeinsamen Kampagne des Landkreises Mainz-Bingen und seiner Kommunen.
Der Landkreis Mainz-Bingen nimmt seit 2016 an der bundesweiten Aktion des Klimabündnisses "Stadtradeln" teil.
Die Kampagne
Stadtradeln: beste Radlerinnen und Radler des Kreises geehrt
12.11.2021
Bei einer Siegerehrung gratulierte der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Immer mehr Mainz-Binger Bürgerinnen und Bürger radeln für den Klimaschutz. Das macht sich an den geleisteten Kilometerzahlen der diesjährigen Stadtradeln-Kampagne bemerkbar. 1604 Radelnde haben hier im Juni und Juli in 84 Teams 276.440 Kilometer zurückgelegt – knapp über 100.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr.
Zur Einordnung: Das entspricht 6,5 Mal dem Erdumfang. Damit konnten insgesamt 40,5 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autonutzung vermieden werden. Die Teilnehmerzahl hat sich im Gegensatz zum letzten Jahr fast verdreifacht. „Bewegung tut gut – nicht nur dem eigenen Körper und der Gesundheit, sondern auch der Umwelt und dem Klima“, resümiert Landrätin Dorothea Schäfer die diesjährige Kampagne.
Bei der Preisverleihung im Kreistagsaal wurden nun die besten Radlerinnen und Radler gekürt: Wie im letztem Jahr kann sich Agniezka Metzenroth mit 1.409 geleisteten Kilometern als „beste Teilnehmerin“ bezeichnen. Bernd Metzenroth ist mit 2.012 Kilometern der „Beste Teilnehmer“. Erneut kann die IGS Nieder-Olm als „Beste Schule“ mit 23.695 geradelten Kilometern überzeugen. Das ausgezeichnete Ergebnis macht sie auch zum „Besten Team“ des Landkreises. Die „Beste Grundschule“ kommt aus Dietersheim (4.688 km) und die „beste Kirchengemeinde“ aus Sponsheim (KKM Sponsheim; 3.949 km). Die „Beste Verwaltung“ ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen (10.235 km). Platz zwei in dieser Kategorie teilen sich die Jugendpflege VG Sprendlingen-Gensingen (4.076 km insgesamt zurückgelegt) und die VG Rhein-Selz (271 km pro Person geradelt). „Bester Kommunalpolitiker“ wurde Jürgen Schiffel von der Alternativen Liste Oppenheim (722 km). Kreisverwaltungsintern ging der Preis für die beste Abteilung an das Jobcenter, das sich mit 4.080 Kilometern den ersten Platz sichern konnte.
Dazu gibt es noch sechs „Stadtradeln-Stars“, also Personen, die im dreiwöchigen Aktionszeitraum komplett auf ihr Auto verzichtet haben: Stefan Bastiné, Georg Leufen-Verkoyen, Annette Renner, Jessica Woell, Carsten Nickel und Torsten Kram.
Umweltschutz fängt bei jedem Einzelnen an. Es ist schön zu sehen, wie Personen und Institutionen in unserem Landkreis sich dieser Verantwortung bewusst sind und aktiv teilhaben möchten“, so der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf, der allen Preisträgerinnen und Preisträgern persönlich gratulierte und die Preise übergab.
Seit 2013 nimmt das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) des Landkreises Mainz-Bingen an der Kampagne Stadtradeln teil. Seit 2016 wurde die Kampagne auf den ganzen Landkreis ausgedehnt. Von Jahr zu Jahr schließen sich weitere Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis an. Im Jahr 2021 starteten die Verbandsgemeinden Bodenheim, Nieder-Olm, Rhein-Nahe, Rhein-Selz und Sprendlingen-Gensingen, die Stadt Bingen sowie die Kreisverwaltung selbst zusammen in die Kampagne.
Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
presse@mainz-bingen.de
Stadtradeln Mainz-Bingen 2020: 164.692 Rekord-Kilometer für den Klimaschutz
Das Engagement für den Klimaschutz der Mainz-Binger Bürgerinnen und Bürger äußerte sich in der diesjährigen Stadtradeln-Kampagne deutlich in einer erneuten Steigerung der mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer: Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis um knapp 63.000 Kilometer gesteigert werden, sodass insgesamt 164.692 Kilometer gezählt wurden. Wäre diese Strecke mit einem Kraftfahrzeug zurückgelegt worden, würde eine Menge von 24 Tonnen Treibhausgas aus den Verbrennermotoren freigesetzt werden.
Das diesjährige Ergebnis ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich die Teilnehmerzahlen insgesamt deutlich erhöht haben. So konnte in diesem Jahr das Umwelt-und Energieberatungszentrum (UEBZ) insgesamt 628 Teilnehmer an der Kampagne verzeichnen (Vorjahr: 477 Teilnehmer). Das UEBZ der Kreisverwaltung initiiert und koordiniert die Kampagne mit den teilnehmenden Kommunen. Die erhebliche Steigerung auch auf die Teilnahme der Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis zurückzuführen. So schlossen sich in diesem Jahr die Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Rhein-Selz und Sprendlingen-Gensingen der Kampagne neu an. Die in den letzten Jahren bereits teilnehmenden Kommunen, die Stadt Bingen, die Verbandsgemeinden Bodenheim und Nieder-Olm waren in diesem Jahr auch wieder mit am Start und trugen zum kontinuierlichen Wachstum und Erfolg der Kampagne bei.
„Das diesjährige Ergebnis ist ein klares Statement dafür, dass Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die effektiv nur gemeinsam von Erfolg gekrönt werden kann. Jede Kommune, jede Person im Landkreis kann seinen Beitrag leisten und zum Klimaschutz beitragen“, resümieren Landrätin Dorothea Schäfer und erster Kreisbeigeordneter Steffen Wolf die diesjährige Kampagne.
Bereits zum fünften Mal fand das kreisweite Stadtradeln im Landkreis Mainz-Bingen statt. Stadtradeln ist eine Kampagne des Klimabündnisses zur Bewusstseinsbildung im Mobilitätssektor. Teilnehmen kann jeder, der im Landkreis wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder studiert. Die diesjährige Kampagnenteilnahme wurde dankenswerterweise durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Über die diesjährige Veranstaltung zur Siegerehrung
wird das Umwelt-und Energieberatungszentrum noch informieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hilmar Holland vom UEBZ, 01632-787-2176.
Stadtradeln: 14.447 Kilogramm Treibhausgas eingespart
477 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 25 39 Teams, 101.741 zurückgelegte Kilometer: Die STADTRADELN-Kampagne 2019 war in Mainz-Bingen ein voller Erfolg. 39.241 Kilometer mehr als noch im vergangenen Jahr standen am Ende auf dem Tacho. im Landkreis wurden damit 14.447 Kilogramm Treibhausgase eingespart. Bei der dreiwöchigen Kampagne konnten die auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer auf einer Onlineplattform gesammelt werden.
STADTRADELN ist eine Kampagne des weltweiten Klima-Bündnisses, einer Vereinigung von 1.716 Kommunen in 26 Ländern. Diese haben sich zum Ziel gesetzt nachhaltig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kampagne wird seit einigen Jahren deutschlandweit durchgeführt. Der Landkreis Mainz-Bingen ehrte nun bereits zum vierten Mal die besten Teilnehmer*innen sowie die besten Gruppen.
Geehrt wurden die Sieger in mehreren Kategorien: Die diesjährigen STADTRADELN-Stars heißen
Susanne Bockius, Diana Heck, Juliane Heide, Sabine Mallog und Stefan Rosenstock – sie verzichteten drei Wochen komplett auf das Auto. Die IGS Nieder-Olm mit Konrektorin Dorit Borm wurde ebenfalls geehrt: die Klasse 6c als beste Klasse sowie die IGS an sich als beste Schule. Preise bekamen auch Larissa Conrad, die mit 1.322 die meisten Kilometer gefahren ist, sowie Ralph Bassauer, der mit 1.243 bei den Männern die meisten Kilometer zurückgelegt hat. Die weiteste Strecke unter den Kreistagsmitgliedern legte Klaus Reinheimer mit 806 Kilometern zurück. Die Verbandsgemeinde Bodenheim als beste Kommune, die beste Kirchengemeinde St. Maria Magdalena aus Köngernheim und das Team der TH Bingen als beste Gruppe haben ebenfalls einen der Preis eingeheimst. Erster Kreisbeigeordneter Steffen Wolf, Klimaschutzmanager Hilmar Holland und Martina Schnitzler vom Umwelt- und Energieberatungszentrum der Kreisverwaltung Mainz-Bingen sowie die ehrenamtliche Klima- und Umweltschutzbeauftragte Renate Wiedenhöft überreichten die Preise.
„Es ist erstaunlich, welche außergewöhnlichen Strecken die Siegerinnen und Sieger im Aktionszeitraum zurückgelegt haben“, lobte der der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf. Wichtig war es ihm aber auch zu erwähnen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. „Die Aktion lebt von den vielen Radbegeisterten, die im Aktionszeitraum in die Pedale getreten haben, statt das Auto zu nutzen.“ Die Kampagne zeige deutlich, wie viel erreicht werden könne, wenn Menschen zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten“. Auch in diesem Jahr wurde die Kampagne wieder gesponsert von der Sparkasse Rhein-Nahe. Es beteiligten sich zudem die Verbandsgemeinden Bodenheim und Nieder-Olm sowie die Stadt Bingen.
Medienanfragen
06132-787-1012
presse@mainz-bingen.de
Auf dem Fahrrad das Klima schützen und Preise gewinnen – Landkreis Mainz-Bingen ehrt beste Radfahrer beim kreisweiten STADTRADELN
Bereits zum dritten Mal lud der Landkreis Mainz-Bingen zur Siegerehrung der kreisweiten STADTRADELN-Kampagne, um die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die besten Teilnehmergruppen zu ehren. STADTRADELN ist eine Kampagne des Klimabündnisses einer Vereinigung von 1.716 Kommunen in 26 Ländern, die sich zum Ziel gesetzt haben, nachhaltig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Kampagne wird seit einigen Jahren deutschlandweit durchgeführt. Seit 2016 wird STADTRADELN im Landkreis Mainz-Bingen im Rahmen des Fahrradsommers Mainz-Bingen angeboten. Bei der dreiwöchigen Kampagne können die Teilnehmer und Teilnehmergruppen auf dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer auf einer Onlineplattform „sammeln“. Unter der Annahme, dass jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer nicht mit dem Auto zurückgelegt wurde, werden Treibhausgase durch Verbrennungsmotoren eingespart. Im Jahr 2018 nahmen 317 Teilnehmer in insgesamt 25 Teams im Landkreis teil, davon 5 Parlamentarier.
Die Teilnehmer legten 62.614 Kilometer zusammen zurück, was einer Ersparnis von 8.891 Kilogramm Treibhausgas entspricht. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahres um 6.743 Kilometer übertroffen. Bei der Siegerehrung überreichten Landrätin Dorothea Schäfer und der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf den Teilnehmern Siegprämien und Preise. Geehrt wurde der diesjährige STADTRADELN-Star Katja Skambraks, die drei Wochen komplett auf das Auto verzichtet hatte, die STADTRADELN-Star-Klasse der IGS Nieder-Olm zusammen mit Ihrem Lehrer Dr. Christian Vorein, der Teilnehmer mit den meisten gefahrenen Kilometern, Jürgen Oldach, die Teilnehmerin mit den meisten gefahrenen Kilometern, Lisa Kehler, die beste Kommune, die Verbandsgemeinde Bodenheim, die beste Kirchengemeinde, St. Maria Magdalena aus Köngernheim, das Team der TH Bingen als beste Gruppe, sowie die IGS Nieder-Olm als beste Schule.
Koordiniert und durchgeführt wurde die Kampagne auch in diesem Jahr wieder vom Klimaschutzmanager des Landkreises Mainz-Bingen, Hilmar Andreas Holland (Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ)), zusammen mit dem ehrenamtlichen Umwelt- und Klimaschutzbeauftragten des Landkreises, Georg Leufen-Verkoyen. „Es ist erstaunlich, welche außergewöhnlichen Strecken die Siegerinnen und Sieger im Aktionszeitraum zurückgelegt haben. Wichtig ist aber auch zu erwähnen, dass jeder Teilnehmer seinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet hat. Die Aktion lebt von den vielen Teilnehmern, die im Aktionszeitraum statt das Auto zu nehmen, in die Pedale getreten sind.“, ehrt Landrätin Dorothea Schäfer die Leistung jedes einzelnen Teilnehmers während der Kampagne. Der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf fügt hinzu: „Die Kampagne zeigt deutlich, wie viel erreicht werden kann, wenn Menschen zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten“. Auch in diesem Jahr wurde die Kampagne wieder gesponsert von der Sparkasse Rhein-Nahe. Die Kampagne wurde des Weiteren unterstützt durch die Verbandsgemeinden Bodenheim und Nieder-Olm, sowie die Stadt Bingen, die sich der Kampagne anschlossen.
Medienanfragen
06132-787-1012
presse@mainz-bingen.de
Kilometerkönige des kreisweiten Stadtradelns Mainz-Bingen ausgezeichnet
27.10.2017
In Ingelheim ehrte der Erste Kreisbeigeordnete Adam J. Schmitt die kilometermäßig erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kreisweit durchgeführten Kampagne „Stadtradeln“. Sie hatten im Aktionszeitraum vom 4. bis 24. Juni die meisten Kilometer auf dem Drahtesel zurückgelegt und so im besonderen Maße zum Klimaschutz beigetragen.
Mit stolzen 1.644 Kilometern dominierte Jürgen Oldach das Spitzenfeld, gefolgt von Therese Merz mit 984 Kilometern. Der diesjährige STADTRADELN-Star Armin Backofen hatte im Aktionszeitraum sogar komplett auf das Auto verzichtet und wurde für seine Vorreiterrolle bei der Kampagne sowie 423 zurückgelegte Kilometer ausgezeichnet. Als „Politiker mit den meisten gefahrenen Kilometern“ wurden Klaus Reinheimer (918 Kilometer) und Marion Duchêne (565 Kilometer) geehrt. Auch der Nachwuchs trat freudig in die Pedale: In der Gruppen-Kategorie wurde ein Team der TH-Bingen für insgesamt 6.421 Kilometer ausgezeichnet. In der Sonderkategorie „Schulen“ setzte sich erneut die IGS Nieder-Olm durch: Stolze 10.404 Kilometer erradelten die Schülerinnen und Schüler, die mit einem Pokal und einem Preisgeld von 300 Euro honoriert wurden.
„Ziel der Kampagne ist es, das Fahrrad als attraktive, umwelt- und klimaschonende Alternative zum PKW in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Damit werden die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger selbst zu Botschaftern für ein verantwortungsvolles Verhalten im Verkehrssektor“, erklärt Schmitt das Ziel der Kampagne, die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal im Landkreis Mainz-Bingen durchgeführt wurde.
STADTRADELN ist eine Kampagne des „Klimabündnisses“, ein Zusammenschluss europäischer Kommunen. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, in einem Aktionszeitraum von drei Wochen entweder allein oder in Teams so viele Kilometer wie möglich auf dem Drahtesel zurückzulegen und die geradelten Kilometer über eine Onlineplattform für die jeweilige Kommune einzugeben. Die Kampagne wurde in diesem Jahr von der Sparkasse Rhein-Nahe mit insgesamt 500 Euro unterstützt. Koordiniert und durchgeführt wird die Kampagne vom Klimaschutzmanager des Landkreises, Hilmar Andreas Holland (Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ)) und vom ehrenamtlichen Umwelt- und Klimaschutzbeauftragten Georg Leufen-Verkoyen.
Medienanfragen
06132-787-1012
presse@mainz-bingen.de
Landkreis Mainz-Bingen: Radler fahren fast eineinhalb Mal um den Äquator
18.11.2016
Mit der Siegerehrung in der Kreisverwaltung endete das erste kreisweit durchgeführte „STADTRADELN“ im Landkreis Mainz-Bingen. STADTRADELN ist eine Kampagne des „Klimabündnisses“, einem Zusammenschluss aus 1716 Kommunen in 26 Ländern mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, in einem Aktionszeitraum von drei Wochen entweder allein oder in Teams so viele Kilometer wie möglich auf dem Drahtesel zurückzulegen und die geradelten Kilometer über eine Onlineplattform für die jeweilige Kommune einzugeben.
Im Landkreis Mainz-Bingen waren die Bürger vom 3. bis 23. September dazu aufgerufen, Kilometer zu sammeln. Insgesamt legten die 506 teilnehmenden Landkreisbewohner 56.280 km mit dem Fahrrad zurück, was der 1,4-fachen Länge des Äquators entspricht. „Unter der vereinfachten Annahme, dass diese Kilometer mit dem Fahrrad und nicht mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wurden, entspricht das einer Treibhausgaseinsparung von 7.792 Kilogramm Kohlendioxid (CO2)“, erklärte der ehrenamtliche Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen Georg Leufen-Verkoyen im Rahmen der Siegerehrung, bei der die Radlerinnen und Radler mit den meisten gefahrenen Kilometern mit Preisen und Urkunden ausgezeichnet wurden. STADTRADELN-Star der diesjährigen Kampagne war Klaus Reinheimer, der im Aktionszeitraum komplett auf das Auto verzichtete. In der Sonderkategorie als beste Teilnehmerschule mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer wurde die IGS Nieder-Olm mit einer Trophäe und einem Geldpreis von 200 Euro belohnt. „Die Aktion war ein großer Erfolg, weil sich so viele Bürgerinnen und Bürger für die Kampagne begeistert haben. Besonderer Dank gilt dabei den Verbandsgemeinden Bodenheim und Rhein-Nahe sowie der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim, die sich sofort bereit erklärt hatten, mitzuwirken und viele Kilometer beigesteuerten“, würdigte der Erste Kreisbeigeordnete Adam J. Schmitt das Engagement im Landkreis. Auch der Klimaschutzmanager des Landkreises Hilmar Andreas Holland (Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ)), der die Kampagne im Kreis zusammen mit Leufen-Verkoyen koordiniert hatte, zeigte sich zufrieden: „Die Teilnehmerzahlen und die Zustimmung zum Fahrradsommer Mainz-Bingen und zum STADTRADELN zeigen deutlich das Interesse der Bevölkerung an der Thematik und auch die Bereitschaft, für den Umwelt- und Klimaschutz einzutreten“.
Medienanfragen
06132-787-1012
presse@mainz-bingen.de
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd
aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine
Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung:
Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Medien- und Kommunikationsbüro
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd
Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind
Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012
Dörte Emrich
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15
Jana Hollstein
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14
Mehr zum Medienbüro finden Sie hier.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Bingen
55411 Bingen am Rhein
Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: kfz-bingen@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle
Oppenheim
St.-Ambrogio-Ring
11
55276 Oppenheim
Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: kfz-oppenheim@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Amt
für Veterinär- und Gesundheitswesen
Kreisverwaltung
Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Empfang:
Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier.
HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail
Kontakt
Besuchsadresse:
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Postadresse:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim
06132/787-6000
Faxnummer 06132/787-6099
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE
oder
Sparkasse Mainz
Konto-Nr.: 100 011 154
Bankleitzahl: 550 501 20
IBAN: DE45 5505 0120 0100 0111 54
BIC (SWIFT Code): MALADE51MNZ
Jobcenter Mainz-Bingen
Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ: 560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE
Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.
ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.
Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:
krsvrwltngmnz-bngnd-mld
Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.
Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht
Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation