Leben im Landkreis
Leben im Landkreis
Leben im Landkreis
Leben im Landkreis
1

Das Jubiläumsprogramm

Bunt und abwechslungsreich wird es beim Jubiläumsprogramm auf dem Karlsplatz vor der Kreisverwaltung: Auf einer Bühne werden sich den ganzen Tag über Gruppen sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem ganzen Landkreis tummeln und das Publikum bestens unterhalten. Auf dem Plan stehen sportliche Darbietungen, Tanzgruppen und selbstverständlich musikalische Beiträge.

Auch in der Georg-Rückert-Straße ist einiges los: Auf der Partnerschaftsmeile bieten die verschiedenen Partnergemeinden heimische Produkte zum Beispiel aus Italien, Frankreich oder Polen an. Die Katastrophenschutzmeile nimmt den Ehrenamtstag  der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zum Anlass, das Engagement aller ehrenamtlich Tätigen zu würdigen. Unter anderem können auch Feuerwehr- und Rettungswagen aus nächster Nähe betrachtet werden. Außerdem stellt die Rheinhessen Touristik das touristische Flair der Region vor und auch der Rhein Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) präsentiert sich. Daneben ist mit einem Kinderprogramm für Spiel und Spaß bei den Jüngsten gesorgt: Kinderschminken, eine Hüpfburg und eine Slotcar-Rennbahn sowie etliche Spiele lassen keine Langeweile aufkommen.

Doch nicht nur vor und rund um die Kreisverwaltung ist herrscht buntes Treiben, auch im Kreishaus gibt es viel zu entdecken: die Wanderausstellung "50 Jahre Landkreis Mainz-Bingen" sowie ein Kreisquiz laden alles Gäste zu einer Zeitreise durch den Kreis ein. Daneben präsentieren sich bei Kaffee und Kuchen die einzelnen Abteilungen der Kreisverwaltung mit jeder Menge Mitmachangeboten wie z. B. kostenlose Gesundheitschecks oder Glücksraddrehen per Energiefahrrad. 


 
 

Das Bühnenprogramm im Überblick

 
 
Rhein-Nahe Big Band  / Copyright: Bernadette Heim 
Rhein-Nahe Big Band / Copyright: Bernadette Heim

Musikalischer Frühschoppen

Wann: 10 bis 12 Uhr

Es geht los! Beim musikalischen Frühschoppen bietet die Rhein-Nahe Big Band des Musikvereins 1972 e. V. Münster-Sarmsheim beste Unterhaltung auf hohem Niveau. Ob swingender Big-Band-Sound, moderne Pop- oder groovende Soulmusik zeitgenössischer Komponisten und Arrangeure - die Rhein-Nahe Big Band sorgt für die richtige Stimmung.

 

 
 

Eröffnung

Wann: 11 Uhr

Landrätin Dorothea Schäfer freut sich alle Mainz-Binger und Gäste begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wird anschließend in das Landkreisjubiläum gestartet. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten ist die Geschichte des Landkreises Mainz-Bingen eine echte Erfolgsgeschichte - eine tolle Region in Rheinhessen mit hervorragender Lebensqualität.

Landrätin Dorothea Schäfer
Landrätin Dorothea Schäfer
 

 
 
Das Ehrenamt im Landkreis Mainz-Bignen
Das Ehrenamt im Landkreis Mainz-Bignen

Der Ehrenamtstag

Wann: 12 Uhr

Der Ehrenamtstag der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben rückt das Engagement aller Ehrenamtlichen in Fokus. Landrätin Dorothea Schäfer und Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Jacobus freuen sich alle interessierten Besucherinnen und Besucher im Laufe des Tages auf der Katastrophenschutzmeile hinter der Bühne begrüßen zu dürfen.

 

 
 

Judo-Show

Wann: 12.20 Uhr

Der JC Ingelheim bietet insbesondere Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahren die Möglichkeit, den Judosport mit Spiel und Spaß zu erlernen und sowohl im Hobby- als auch im Wettkampf anzuwenden. Aber auch unter Erwachsenen gibt es Anfänger und Fortgeschrittene, die den Judosport mit Spaß und Schweiß zu betreiben.

Der JC Ingelheim. 
Der JC Ingelheim.
 

 
 
Showballett Hypnotic aus Harxheim / Copyright: Frank Haage
Showballett Hypnotic aus Harxheim / Copyright: Frank Haage

Showballett

Wann: 12.40 Uhr

Das Showballett Hypnotic aus Harxheim geben eine Show zum Thema Weltreise zum Besten. Die 18 Tänzerinnen präsentieren ein buntes, kreatives und tänzerisch anspruchsvolles Programm. Mitreißende Hits, stilvolle Kostüme und abwechslungsreiche Bilder vermischen sich zu einer spannenden Geschichte, die das Publikum fesselt.

 

 
 

Teakwondo-Show

Wann: 13 Uhr

Die Sportschule  AITASPORTS ist eine der erfolgreichsten Schulen in Deutschland im Bereich Taekwondo-Technik, ist doppelte Gewinnerin des Deutschen Jugend Cups und stellt Weltmeister, Europameister sowie national und internationale Medaillengewinner.

Die Sportschule  AITASPORTS
Die Sportschule AITASPORTS
 

 
 
Die Chaote Cheerleader / Copyright: LSG 
Die Chaote Cheerleader / Copyright: LSG

Cheerleading-Show

Wann: 13.20 Uhr

Die Cheerleader des Chaote e. V. aus Klein-Winternheim sind das ganze Jahr über unterwegs in Sachen Unterhaltung, Stimmung und guter Laune. Es macht Spaß und Freude ihnen bei ihrer lebendigen Sportart „Cheerleading“ zuzusehen. Es ist immer wieder ein Highlight sie auf der Bühne zu haben.

 

 
 

Basement Groove Popgruppe

Wann: 13.40 Uhr

Basement Groove - das ist die Musikgruppe der Musikschule Nieder-Olm. Mitglieder sind Christian Heiser, Bass, Johannes Schwating, Saxophon, Georg Reichard, Drums und Paul Neuhaus, Piano.
Die Schüler haben Unterricht an der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und spielen Pop bis Jazz.

Die Pop- und Jazzgruppe Basement Groove. 
Die Pop- und Jazzgruppe Basement Groove.
 

 
 
Landrätin Dorothea Schäfer
Landrätin Dorothea Schäfer

Mittagsbegrüßung

Wann: 14 Uhr

Landrätin Dorothea Schäfer freut sich nochmals alle Mainz-Binger und Gäste, die später zu den Jubiläumsfeierlichkeiten dazu gestoßen sind,  begrüßen zu dürfen. Gemeinsam läutet man anschließend den Nachmittag des Bürgerfestes ein. Sie lädt außerdem alle dazu ein, einmal über die Partnerschaftsmeile zu schlendern. Hier präsentieren sich die Partnergemeinden der Kommunen und des Kreises, u. a. aus Italien, Polen und Frankreich.

 

 
 

Kinderchor

Wann: 14.10 Uhr

Der Kinderchor der Grundschule Weiler bei Bingen besteht seit 2007. Das Alleinstellungsmerkmal des Chores besteht darin, dass er seit seiner Gründung mit Anlass bezogenem Liedgut bei Veranstaltungen im ganzen Bundesland mitwirkt und sich für soziale Projekte engagiert.

Der Kinderchor der Grundschule Weiler. / Copyright: Wolfgang Muskau 
Der Kinderchor der Grundschule Weiler. / Copyright: Wolfgang Muskau
 

 
 
Die Bläserklasse der Grundschule Heidesheim. / Copyright: H. Eschbach 
Die Bläserklasse der Grundschule Heidesheim. / Copyright: H. Eschbach

Bläserklasse der Grundschule Heidesheim

Wann: 14.30 Uhr

Zur Bläserklasse der Grundschule an der Sandmühle in Heidesheim gehören 25 Kinder der vierten Klassen. Seit einem Jahr erlernen sie im Musikunterricht das Instrumentalspiel, geben Schulkonzerte und gestalten Feierlichkeiten innerhalb musikalisch mit.

 

 
 

Tanzauftritt

Wann:14.50 Uhr

Die Wackernheimer Tanzgruppen schließen sich für einen besonderen Tanz zu einer großen und altersübergreifenden Truppe zusammen. Mit fordernden Tanzschritten zeigt der TSV Wackernheim was seine Tanzabteilung zu bieten hat. Sonst tanzen die Mädchen in ihren eigenen Gruppen, doch dieses Mal schließen sie sich zusammen und tanzen alle gemeinsam.

Die Tanzmädels des TSV Wackernheim. / Copyright: Katharina Kessler 
Die Tanzmädels des TSV Wackernheim. / Copyright: Katharina Kessler
 

 
 
Das Blasorchester "Just for Fun". / Copyright: Herr T. Dietz 
Das Blasorchester "Just for Fun". / Copyright: Herr T. Dietz

Blasorchester

Wann: 15.10 Uhr

Die Band „Just For Fun“ wurde vor knapp zwei Jahren gegründet und ist ein Zusammenschluss von mittlerweile 15 Hobby-(Blas)musikern, die einfach Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Viele der Musiker haben ihre Liebe zum Instrument schon vor vielen Jahren entdeckt, aber auch einige junge Nachwuchsmusiker sind fester Bestandteil der Band.

 

 
 

Singer/Songwriter

Wann: 15.30 Uhr

Marius Kraußhold starte 2016 sein Solo-Projekt und macht seither mit seinem ersten Album auf sich aufmerksam. Auf seinem YouTube-Kanal unterhält er mit Coverversionen bekannter Songs sowie Musikvideos eigener Songs. Er selbst beschreibt seine Musik als abwechslungsreichen Pop mit den Einflüssen von Musikern wie Ed Sheeran und James Bay.

Singer/Songwriter Marius Kraußold / Copyright: Marius Kraußold 
Singer/Songwriter Marius Kraußold / Copyright: Marius Kraußold
 

 
 
Landrätin Dorothea Schäfer
Landrätin Dorothea Schäfer

Dankesworte

Wann: 15.40 Uhr

Landrätin Dorothea Schäfer bedankt sich bei allen Künstlerinnen und Künstlern, den Helfenden und vor allem bei allen Gästen. Denn: Es sind sie, die Menschen, die den Landkreis in den 50 Jahren zu dem gemacht haben, was er heute ist.

 
 

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd

Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske ist in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen weitestgehend aufgehoben. Eine Ausnahme zu dieser Regelung besteht für den Fachbereich 42a „Gesundheitswesen“ und deren Besucherinnen und Besucher, als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hier gilt gemäß Infektionsschutzgesetz weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.

Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

Öffnungszeiten
Bürgerbüro

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:

Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Sprechzeiten Allgemeine Bauverwaltung,  Bauaufsicht,  Bauförderung:

Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr

HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.

Medien- und Kommunikationsbüro

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen 

Medien- und Kommunikationsbüro 
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd

Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind

Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012

Dörte Emrich 
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15

Jana Hollstein 
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14

Maike Zehetner
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17

Mehr zum Medienbüro finden Sie 

Kfz-Zulassungsstelle Bingen

Kontakt

Kfz-Zulassungsstelle Bingen

55411 Bingen am Rhein

Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: [email protected]

Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden. 

Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

St.-Ambrogio-Ring 11
55276 Oppenheim

Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: [email protected]

Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.  

Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

Kontakt
Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98

Öffnungszeiten:

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten:

Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Sprechzeiten Empfang:

Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr

Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier. 

HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail 

Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail

Kreuzhof Nieder-Olm

Kontakt

Besuchsadresse: Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm

Postadresse: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein

Öffnungszeiten:

Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr

Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung

Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr

Jobcenter

Hinweis: Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

Kontakt

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim

06132/787-6000

Faxnummer 06132/787-6099

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Bankverbindung

Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)

Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE

oder

Rheinhessen Sparkasse
BLZ: 553 500 10
Konto-Nr.: 100 0111 54
IBAN: DE19 5535 0010 0100 0111 54
BIC: MALADE51WOR

Jobcenter Mainz-Bingen

Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ:  560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE

Ihre Behördennummer 115

Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.

De-Mail

ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.

Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:

krsvrwltngmnz-bngnd-mld

Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.

Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).

Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

Wir sind Mainz-Bingen - Imagefilm des Kreises

„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.

Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht

Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation