Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt

Newsletter Ehrenamt

Die Netzwerkkoordination Ehrenamt stellt einen regelmäßigen Newsletter zur Verfügung, der einerseits Weiterbildungsangebote Dritter, aber auch Informationen zu Veranstaltungen und generell Wissenswertem rund um das Ehrenamt enthält. 

Oktober 2024

September 2024

August 2024

April 2024

März 2024

Februar 2024

Januar 2024

ARCHIV 2023 ▼

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Wenn ich glücklich und vollkommen ausgefüllt bin, löst Zeit sich auf. Wenn ich wirklich überzeugt bin, daß das, was ich tue, gut ist, dann habe ich auch kein Problem mit Zeit und Streß.“


Prof. Dr. Wolfgang Tunner, Schwerpunkt Klinische Psychologie, beschreibt es sehr gut, dass was Sie in Ihrem Engagement erleben. Sie sind, obwohl Sie auch in anderen Zusammenhängen eingebunden sind, zusätzlich ehrenamtlich engagiert und manchmal könnte Ihr Tag mehr als 24 Stunden haben. Sie wissen aber, dass das was Sie machen, gut ist und daher empfinden Sie Ihr Engagement (meist) nicht als Stressfaktor.

In diesem Newsletter möchten wir Sie auf verschiedene Veranstaltungen hinweisen und Ihnen insbesondere die beiden Workshops im Rahmen des Tages der Weiterbildung am Samstag, dem 08. Juli 2023 ans Herz legen. Die beiden Workshops basieren auf Ihren Rückmeldungen zu der Umfrage „Wo drückt der Schuh“ und sprechen zwei Themengebiete an, die jede Form des ehrenamtlichen Engagements betreffen.
Die beiden Workshops können zusammen, aber auch einzeln gebucht werden.

Unabhängig davon ist dieser Newsletter sehr umfangreich. Dies hängt damit zusammen, dass der nächste Newsletter erst Ende Juni/Anfang Juli erstellt wird. Nehmen Sie sich also „alle Zeit der Welt“, um all‘ das zu lesen, was im Idealfall für Sie von Interesse ist.

Zudem ist dieser Newsletter der „letzte seiner Art“. Wie schon angekündigt, werden wir den nächsten Newsletter dann über das neue System der Kreisverwaltung versenden. Hierfür müssen Sie sich gesondert anmelden. Wir werden Ihnen in den kommenden Wochen hierfür eine kurze E-Mail zukommen lassen. Diese enthält den Link zur Anmeldung.

Sollten Sie kein weiteres Interesse mehr an den Informationen aus der Netzwerkkoordination Ehrenamt (NKE) haben, was wir bedauern würden, müssen Sie nichts unternehmen.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der NKE der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Erinnerung: Weiterbildung – Instagram-Story (15.05.)
(B) Inforeihe „Wir machen Kultur – Informieren, Umsetzen, Netzwerken“ – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ (25.05.)
(C) Tag der Weiterbildung - „Anerkennungskultur im Ehrenamt – Danke sagen, aber wie?“ (08.07.)
(D) Tag der Weiterbildung – „Menschen für das ehrenamtliche Engagement gewinnen – Ist das Gewinnen von Ehrenamtlichen auch ein Dauerbrenner für Sie“ (08.07.)
(E) Ausbildungsbörse – (16.06.)
(F) Filmvorführung „Mit anderen Augen“ – Willkommens- und Ankommenskultur 2015/2016 (12.07.)
(G) Angebote im Rahmen der Fortbildungen im Bereich Social Media in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule nach den Sommerferien
(H) Rückblende - Kaffee-Aktionstag mit dem Casa del Sol e.V. - Vielfalt bildet Nachhaltigkeit
(I) Rückblende – Zweites kreisweites Netzwerktreffen Ehrenamt der Hauptamtlichkeit
(J) Neuausbildung für ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater/innen
(K) Weiterbildung - Veränderungen-Erkennen, Gestalten und gemeinsam meistern
(L) Weiterbildung - Öffentlichkeitsarbeit-Zielgruppen erweitern und gezielt kommunizieren
(M) Online-Fortbildung - Vereinsrecht
(N) Bewerbungsaufruf FuturE – das Qualifizierungsprogramm für junge Engagierte
(O) Werkzeugkasten – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Organisation
(P) Beratungsstipendien – startsocial vergibt 100 Stipendien an soziale Initiativen
(Q) Bewerbungsphase - AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“
(R) Bewerbungsverfahren gestartet – 20. Landesweiter Ehrenamtstag
(S) Gesetz in Kraft – Virtuelle und hybride Mitgliederversammlung
(T) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (IV): Ehrenamt und Versicherungen
(U) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (II): Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (I)

A) Erinnerung: Weiterbildung – Instagram-Story

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf die Weiterbildung „Instagram-Story“ hingewiesen, die die Fortsetzungen der ersten beiden Module zur sozialen Plattform Instagram ist. Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, sich hierfür anzumelden, denn einige wenige Plätze sind noch frei!

Im „Story-Format“ können kurze Mitteilungen, Fotos oder andere Inhalte gepostet werden, die nach 24 Stunden automatisch wieder gelöscht werden. Eine gute Instagram-Story hilft, die eigene Social Media-Präsenz für private, berufliche und ehrenamtliche Zwecke zu verbessern und damit Ihre Reichweite zu steigern.

Welche Möglichkeiten die Story auf Instagram bietet, wie Sie sie effektiv nutzen und wie Sie es schaffen, dass Ihre Story herausragt und sich von anderen absetzt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Wichtig ist, dass Sie bei der Online-Weiterbildung Ihr Smartphone parat haben, da Instagram für mobile Endgeräte optimiert ist und Sie so am besten ausprobieren können, wie das Medium funktioniert. 

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

15. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Instagram-Story

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

schfrtnjmnz-bngnd

Damit die Teilnahme für Sie kostenfrei ist, geben Sie bitte Ihr ehrenamtliches Engagement an.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


B) Inforeihe – „Wir machen Kultur Informieren, Umsetzen, Netzwerken“ – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“

In Kooperation mit dem Kulturbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen sollen zukünftig zwei- bis dreimal im Jahr Veranstaltungen für haupt-, aber auch ehrenamtlich Engagierte aus dem Kulturbereich angeboten werden. 

Während der Corona-Pandemie hatte die Kulturbranche mit vielfältigen Einschränkungen zu kämpfen und auch jetzt sind die Folgen noch spürbar: Nur zögerlich wagen sich die Bürgerinnen und Bürger wieder zu Events, alte und neue Mitglieder müssen für die kulturelle und oft ehrenamtliche Arbeit begeistert werden, Konzepte erstellt und finanziert werden. Um die regionale Kulturszene langfristig zu stärken und zu unterstützen, startet mit „Wir machen Kultur“ nun ein Format, bei dem schwerpunktmäßig an einem Abend ein bestimmtes Thema behandelt wird. Expertinnen und Experten referieren und unterfüttern ihre Vorträge mit alltagstauglichen Beispielen aus der Praxis. Nachfragen vom Publikum sind ausdrücklich erwünscht, Dialog und Austausch stehen im Vordergrund. An den jeweiligen Vortrag schließt sich ein gemeinsamer Umtrunk an, bei dem sich über aktuelle Projekte, Problemstellungen, Schnittstellen und mögliche Kooperationen ausgetauscht werden kann.

25. Mai 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

kltrmnz-bngnd

Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter 06132 – 787-1013 anmelden


C) Tag der Weiterbildung - „Anerkennungskultur im Ehrenamt – Danke sagen, aber wie?“

Wie von Ihnen in unserer Umfrage des vergangenen Jahres vielfach gewünscht, bieten wir in Präsenz eine Weiterbildung zum Thema Anerkennungskultur an. 

Hierfür konnten wir als Referentin, Frau Gabriele Lang (fokus EHRENAMT), eine Berliner Ehrenamtsexpertin gewinnen. Sie wird beide Workshops an dem Tag der Weiterbildung begleiten.

In dem ersten Workshop geht es um die Frage, wie Vereine, Institutionen, Organisationen u.ä. ihren Freiwilligen, bürgerschaftlich Engagierten oder Ehrenamtlichen ihren Dank ausdrücken können? Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund schwierig, dass oftmals sehr wenig Geld für jede Form der Anerkennung zur Verfügung steht. Aber worauf kommt es wirklich an beim Danke sagen?

In der Regel erhalten die ehrenamtlich Tätigen für ihre Leistung kein Honorar. Für die Vereine, Institutionen, Organisationen ist daher die Thematik von entscheidender Bedeutung, wie eine Anerkennung gestaltet werden kann, damit die Zusammenarbeit langfristig gelingt.

Für die Ehrenamts-Expertin, Frau Lang, ist Anerkennung somit ein Beziehungsthema.

„Beziehungen sind kostbare und zugleich fragile Gebilde. Eine wichtige Rolle für ihr Gelingen spielt der Ausgleich zwischen Geben und Nehmen. Dabei geht es nicht um ein haarkleines Aufrechnen, schon gar nicht in Form von Geld. Ein Ausgleich in der Beziehung entsteht, wenn eine unentgeltliche Leistung als Geschenk wahrgenommen und mit einer wertschätzenden Haltung entgegengenommen wird. Diese innere Haltung bleibt dem Ehrenamtlichen nicht verborgen.“

In dem Seminar unterstützt Frau Lang die Verantwortlichen in den Führungspositionen bei der Weiterentwicklung der Anerkennungskultur im Kontakt mit Ehrenamtlichen. Als Grundlage dient dabei das Prinzip des Ausgleichs, das Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd vom SySt ®-Institut für die systemische Beratung nutzbar gemacht haben. Beide beschreiben Schritt für Schritt, wie ein Ausgleich entsteht.

Die Teilnehmenden in dem Workshop erwartet:

- eine praxisorientierte Präsentation zum Thema Ausgleich für ehrenamtliches Engagement auf der Grundlage des SySt®-Ausgleichsprinzips

- ein Angebot zur Reflexion der eigenen Kultur der Anerkennung

- ein Austausch über attraktive „Dankeschöngeschenke“

- Raum, um Fragen zu stellen und Lösungen zu finden

- Gelegenheit zum Networking mit Engagementverantwortlichen

Ziel des Workshops sind, dass die teilnehmenden Vereinsverantwortlichen

- einen neuen Zugang zum bekannten Thema Anerkennung erhalten

- hilfreiche Impulse bekommen, um Ihre Anerkennungskultur zu optimieren

- gemeinsam mit anderen Verantwortliche über eigene Erfahrungen reflektieren und so Inspiration aus der Erfahrung der anderen für sich und ihre Arbeit mit den für sie ehrenamtlich Engagierten erhalten.

08. Juli 2023, 09:30 – 13:00 Uhr
Anerkennungskultur im Ehrenamt – Danke sagen, aber wie?
Kreistagssaal der Kreisverwaltung

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd

Diese Veranstaltung können wir Ihnen kostenfrei anbieten. 

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung gerne mit, woran Sie es für sich und Ihren Verein festmachen könnten, dass es sich bei Ihrer Teilnahme an diesem Workshop, um eine gewinnbringende Veranstaltung handeln wird!


D) Tag der Weiterbildung – „Menschen für das ehrenamtliche Engagement gewinnen – Ist das Gewinnen von Ehrenamtlichen auch ein Dauerbrenner für Sie“

Im zweiten Workshop wird das grundlegende Problem eines jeden Vereins, jeder Organisation, Institution u.ä. thematisiert, wie Menschen gewonnen werden, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, gegebenenfalls sogar Posten mit Verantwortung übernehmen.

Die grundsätzliche Frage stellt sich unabhängig davon, ob zusätzliche Übungsleiter, ehrenamtliche Sterbebegleiter oder beispielsweise Menschen gewonnen werden sollen, die „einfach“ nur anderen Menschen Zeit schenken wollen. Hintergrund ist immer, Engagierte zu finden, die Zeit und Lust haben, sich punktuell, zeitlich befristet oder langfristig freiwillig zu engagieren. 

In manchen Situationen ist dabei die Suche leichter, wie beispielsweise bei Naturkatastrophen, bei Krieg oder Fluchtbewegungen. Vor allem, wenn gerade für eine bestimmte Notlage das gesellschaftliche Bewusstsein sehr stark ausgeprägt ist.

Oftmals bedarf es aber eines kontinuierlichen, strategischen und gezielten Vorgehens, um Menschen für ein bestimmtes ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. 

Entscheidend ist für dies Vorgehen, die Perspektive des Menschen einzunehmen, der sich potentiell ehrenamtlich engagieren möchte.

Hierbei darf weder die eigene Vereinsphilosophie, noch die dringliche Notwendigkeit, Menschen zu finden, in den Vordergrund gestellt werden. Vielmehr soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten sich für Engagierte durch den ehrenamtlichen Einsatz eröffnen. So eignen sich junge Menschen, die sich in der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen engagieren, bereits in jungen Jahren wichtige Führungskompetenzen für einen späteren Beruf an. Menschen, die sich für den Naturschutz einsetzen, leisten aktiv einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt, statt ohnmächtig negativen Umwelteinflüssen ausgeliefert zu sein.

Beim Gewinnen vom motivierten Menschen müssen die Aufgaben des ehrenamtlichen Engagements so detailliert wie möglich beschrieben werden, so dass sich Interessierte eine umfassende Vorstellung von der Aufgabe machen kann. 

Welches Wissen wird zur Ausübung benötigt und welche Tätigkeiten gehören genau zur Aufgabe? Wie viel Zeit sollte mitgebracht werden und bedarf es Fachkompetenzen für das Engagement beziehungsweise wie können diese vermittelt werden. Klar muss zudem aufgezeigt werden, wo genau das Engagement stattfindet? Diese und andere Fakten benötigen potentiell Engagierte, um sich in die Aufgabe hineinzudenken. Fast nur so kann damit eine Entscheidung für ein Engagement gerade in der eigenen Organisation, dem eigenen Verein beziehungsweise der eigenen Initiative, durch den zu Gewinnenden getroffen werden.

Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung über die wichtigsten Fakten beim Gewinnen von Ehrenamtlichen. In einer ressourcenorientierten persönlichen Reflexion soll sich bewusstgemacht werden, auf welche Weise es bisher bereits gelang, zukünftige Ehrenamtliche anzusprechen: 

- Worauf kann also aufgebaut werden?

- Was ist das Spannende an den in Frage kommenden Aufgaben? 

- Was kann vielleicht neu ausprobiert werden, um Menschen für die Arbeit, den Vereinszweck, zu gewinnen?

In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden Tätigkeitsprofile und/oder kleine Kommunikationskonzepte, die dann vor Ort für den individuellen Bedarf umgesetzt werden können.

Ziel des Workshops sind, dass die teilnehmenden Vereinsverantwortlichen

- einen strukturierten Überblick zur Thematik „Gewinnen von Ehrenamtlichen“ gewinnen

- kleine Kommunikationskonzepte und konkrete Tätigkeitsprofile für die individuelle Strategie des Vereins, der Organisation, der Institution u.ä. mitnehmen können

- Klarheit erhalten, was neu zur „Rekrutierung“ ausprobiert werden kann

- gute Praxisbeispiele erfahren und nützliche Impulse von Verantwortlichen aus dem Kreisgebiet aus den unterschiedlichsten Engagementbereichen erhalten

- Inspiration für das Thema „Engagierten Gewinnung“ bekommen, aber auch selbst andere inspirieren können

08. Juli 2023, 14:00 – 17:30 Uhr
Menschen für das ehrenamtliche Engagement gewinnen – Ist das Gewinnen von Ehrenamtlichen auch ein Dauerbrenner für Sie
Kreistagssaal der Kreisverwaltung

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd

Diese Veranstaltung können wir Ihnen kostenfrei anbieten.

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung gerne mit, woran Sie es für sich und Ihren Verein festmachen könnten, dass es sich bei Ihrer Teilnahme an diesem Workshop, um eine gewinnbringende Veranstaltung handeln wird!


E) Kreiseigene Ausbildungsplatzbörse „Mit Ausbildung in die Zukunft“ 

Vorbeikommen, informieren, passende Ausbildung finden: Jugendliche, die mit einer neuen Ausbildung oder einem Praktikum in ihre berufliche Zukunft starten wollen, sind bei der Ausbildungsplatzbörse der Kreisverwaltung Mainz-Bingen genau richtig. Zu dieser sind alle Interessierten eingeladen am Freitag, den 16. Juni, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Ingelheimer Kreistagssaal. 

Dabei besteht die Möglichkeit, mit rund 20 Mainz-Binger Unternehmen verschiedenster Branchen direkt ins Gespräch zu kommen und einen interessanten Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Ob Industriekaufleute, medizinische Fachangestellte, Maurer oder Kaufleute für Büromanagement – etwa 70 Ausbildungsstellen und duale Studiengänge warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch die Auszubildenden der Kreisverwaltung werden mit einem Stand vertreten sein und über die einzelnen Möglichkeiten in der Verwaltung informieren. 

Federführend organsiert wird die Ausbildungsplatzbörse vom Jobcenter Mainz-Bingen, der Jugendberufsagentur Plus, dem Netzwerk Ehrenamt und der Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung. 

Ganz nach dem Motto „Heute mehr Auszubildende, morgen mehr Fachkräfte“ sollen mit dieser Plattform Zukunftschancen aufgezeigt werden – damit Unternehmen und Auszubildende zueinander finden. Denn in vielen Branchen fehlt es an Fachkräften, Lehrstellen bleiben zum Teil unbesetzt.

16. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Ausbildungsplatzbörse „Mit Ausbildung in die Zukunft“
Kreistagssaal der Kreisverwaltung


F) Filmvorführung „Mit anderen Augen“ – Willkommens- und Ankommenskultur 2015/2016

Ab 2015 sind viele Menschen vor allem aus Syrien nach Deutschland geflohen, um dem Bürgerkrieg und den Truppen von Diktator Assad zu entfliehen. Eine große Welle der Hilfsbereitschaft und der Unterstützung hat sich damals auch im Landkreis Mainz-Bingen gebildet und ist zum Teil bis zum heutigen Tag in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich aktiv.

In Kooperation mit dem Beauftragten für Integration und Migration, Herrn Stefan Bastiné, dem Beirat für Migration und Integration und der Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung konnte die NKE die (Dokumentar) Filmmacherin Anita Leyh für eine Filmvorführung und einen sich anschließenden Erfahrungsaustausch gewinnen. 

Frau Leyh plante und realisierte 2016 mit sieben deutschen und syrischen Frauen den Film „Mit anderen Augen“. Inhaltlich beschäftigt er sich mit dem Ankommen in der Fremde und dem „Willkommen heißen“ von Fremden.

„In einem Dorf im Nirgendwo, am Feldrand unter blauem Himmel steht ein Wohnblock, in dem geflüchtete Menschen leben. Glücklich und dankbar für den Frieden und die Hilfe finden sich hier vier syrische Frauen in ein neues Leben in Deutschland. Zwischen Kopftuch, fahrradfahrenden Mädchen, Kochen, ausgelassenem Feiern, Schönmachen und Familie zeigen die syrischen Frauen drei deutschen Frauen aus dem Dorf ihre Welt und blicken auch zurück auf die Schrecken von Krieg und Flucht.“

Der Dokumentarfilm ist ein Stimmungsbarometer, der mit feinster Skala auf einen immer noch aktuellen gesellschaftlichen Mikrokosmos blickt. Er ist unprätentiös, ehrlich und ganz nah an seinen Protagonisten.

Zu dem Abend sind insbesondere Unterstützerinnen und Unterstützer von geflohenen Menschen sowie aus Syrien geflüchtete Menschen eingeladen. 

12. Juli 2023, 19:30 – 21:30 Uhr
Filmvorführung „Mit anderen Augen“
Kreistagssaal der Kreisverwaltung

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd


G) Angebote im Rahmen der Fortbildungen im Bereich Social Media in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule nach den Sommerferien

Nach den bisherigen, erfolgreichen Weiterbildungen, die wir nach Ihren Rückmeldungen gemeinsam mit der KVHS seit November vergangenen Jahres angeboten haben, setzen wir dies in den ersten fünf Monaten nach den Sommerferien fort. 

Auch bei den dann angebotenen Themen haben wir uns an den von Ihnen genannten Nachfragen orientiert. Folgende Themen, auf die zu einem späteren Zeitpunkt gesondert hingewiesen wird, werden wir dann als Weiterbildungen anbieten können:

- Social Media Marketingstrategien (zwei Module)

- Podcast erstellen (drei bis vier einzeln buchbare Module)

- Bloggen für Einsteiger (zwei Module im Januar 2024)


H) Rückblende - Kaffee-Aktionstag mit dem Casa del Sol e.V. - Vielfalt bildet Nachhaltigkeit

Am 11. April 2023 fand in Kooperation mit dem Verein Casa del Sol e.V. aus Klein-Winternheim ein Kaffee-Tasting der besonderen Art auf dem Karlsplatz vor der Kreisverwaltung statt. Für Besucher und Besucherinnen der Kreisverwaltung, aber auch die Mitarbeitenden schenkte der Verein fair gehandelten Kaffee aus fünf Anbauländern aus und informierte über den fairen Handel zu dem (statistisch betrachtet) Lieblingsgetränk der Deutschen. Der Verein war über den Zuspruch in den anderthalb Stunden sehr zufrieden und möchte eine solche Kooperation mit der Netzwerkkoordination Ehrenamt zu einem anderen fair gehandelten und somit nachhaltigen Produkt im kommenden Jahr fortsetzen.

Die Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn (links) mit den Ehrenamtskoordinatoren Janine Göthling (2.v.l.) und Carsten Nickel (2.v.r.) sowie Vertreterinnen des Vereins Casa del Sol beim gemeinsamen Kaffee-Aktionstag vor der Kreisverwaltung in Ingelheim.

Von links: Almuth Schultheiß-Lehn (Kreisbeigeordnete), Janine Göthling (NKE), Ehrenamtliche von dem Verein, Carsten Nickel (NKE), Cecilia Laca-Sánchez (Vorsitzende Casa del Sol e.V.)



I) Rückblende – Zweites kreisweites Netzwerktreffen Ehrenamt der Hauptamtlichkeit

Am 18. April 2023 fand das zweite kreisweite Netzwerktreffen der Hauptamtlichen aus den Rathäusern statt, die sich beruflich mit dem Thema Ehrenamt befassen. Dank der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Bingen, Annette Hammel, konnte der Austausch in dem ZWOZWO – Stadtteilzentrum in Bingen stattfinden. 

Neben einem informativen Input von Rebecca Seuser, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, über die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Stiftung, führte Kristina Speichert, Quartiersmanagerin, durch das Stadtteilzentrum, das ein wichtiger Faktor für das soziale Miteinander in Bingerbrück geworden ist. 

Neben anderen Themen wurde sich darüber hinaus über die Ausgestaltung des kreisweiten Netzwerks ausgetauscht. Zukünftig ist es angedacht, das Treffen rotierend im Landkreis Mainz-Bingen durchzuführen und den Vereinen und anderen ehrenamtlichen Initiativen vor Ort die Möglichkeit und eine geeignete Plattform zu bieten, sich und ihr ehrenamtliches Tun vorzustellen und andere Menschen für das ehrenamtliche Engagement zu gewinnen und zu begeistern.


J) Neuausbildung für ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater/innen

Die Kreisverwaltung prüft derzeit die Möglichkeit einer Neuausbildung für ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater/innen (SfS). Federführend wird diese von der Leitstelle „Gut altern in Mainz-Bingen“ betreut.

Die Ausbildung richtet sich an Rentnerinnen und Rentner aus dem Landkreis die sich für den Schutz der älteren Mitmenschen einsetzen möchten. In einer drei Tage umfassenden Schulung, die von der Leitstelle „Kriminalprävention“ vom Ministerium des Inneren und für Sport in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mainz ausgerichtet wird, werden die Interessierten auf das Ehrenamt vorbereitet.

Die Ausbildung umfasst unter anderem folgende Themengebiete:
- Betrug
- Diebstahl
- Enkeltrick
- Haustürgeschäfte
- Wohnungseinbruch

Umfassende Informationen zum Projekt finden Sie unter dem nachfolgenden Link:

https://kriminalpraevention.rlp.de/de/unsere-themen/seniorensicherheit/

Im Anschluss an die Ausbildung begleitet die Leitestelle „Gut altern in Mainz-Bingen“ die SfS. 

Interessierte können sich bei Frau Schmidt von der Leitstelle melden.

Telefon: 06132 – 787-3306

Mail: schmdtjnnmnz-bngnd



K) Weiterbildungsreihe – Veränderungen-Erkennen, Gestalten und gemeinsam meistern

In einer fast monatlichen Regelmäßigkeit richtet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) eine vier Module umfassenden Online-Seminarreihe zu einem Thema an, dass für das Ehrenamt von Bedeutung ist. Vom 16.05.-24.05.2023 gibt es Informationen zum großen Themenbereich der Veränderungen, die ja uns nicht nur im Privatleben, sondern auch im ehrenamtlichen Engagement immer begegnen. 

Veränderungen erkennen und Transformationsprozesse aktiv zu gestalten, stellt insbesondere in Krisenzeiten eine große Herausforderung für Vereine und deren Ehrenamtliche dar. In dieser Online-Seminarreihe wird gezeigt, wie Sie Unterstützung bei Ihren Leitungsaufgaben erhaltet und wie Sie die Teamarbeit in Ihrer Organisation stärken können. Außerdem soll die Frage behandelt werden, wie es gelingen kann, gemeinsam mit anderen Resilienz aufzubauen und zusammen stark zu bleiben? Dafür stellt die DSEE die passenden Methoden und Strategien vor, damit Sie sowie Ihr Team gut durch Krisen kommen und wie Veränderungen für Ihre Ziele genutzt werden können.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

16. Mai 2023:
Gemeinsam, nicht einsam – Leiten in Krisenzeiten

Für Führungspersonen eines Vereins oder einer gemeinnützigen Organisation kann es schwierig sein, in Krisenzeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen und dem Team Sicherheit zu geben. In diesem Online-Seminar werden Ihnen Strategien und Tools vorgestellt, mit denen Sie das Krisenmanagement effektiv gestaltet und dabei auch das Wohl Ihrer Mitarbeitenden und Mitglieder im Blick behalten.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/gemeinsam-nicht-einsam-leiten-in-krisenzeiten/

17. Mai 2023:
Was uns stark macht, macht uns besser – Resilienz im Team

Als Leitende eines Teams ist es wichtig, für Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ein Team aufzubauen, das widerstandsfähig und belastbar ist. Aus diesem Seminar können Sie mitnehmen, wie Sie die Resilienz eines Teams stärken, so dass dieses auch in schwierigen Zeiten zusammenhält. Mit einer positiven und unterstützenden Arbeitsumgebung und Methoden, die dabei helfen, die mentalen und emotionalen Fähigkeiten aller zu stärken. Denn darum geht es: ein Team zu schaffen, das auf Veränderungen vorbereitet ist – in guten wie in herausfordernden Zeiten.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/was-uns-stark-macht-macht-uns-besser-resilienz-im-team/

23. Mai 2023:
Stressbewältigung – Prävention und mentale Gesundheit

Ehrenamt und Engagement versetzen viel mehr als nur Berge. Doch es gibt Zeiten, in denen zu viele Aufgaben und Herausforderungen zu Stress und Überforderung führen können. In diesem Online-Seminar werden Strategien vorgestellt, die Ihr Stressmanagement verbessern und so das Wohlbefinden und den Zusammenhalt im Team unterstützen. Die DSEE zeigt, welche Methoden die mentale Gesundheit stärken und wie langfristige Auswirkungen von Stress vermieden werden. Dabei geht es nicht nur darum, Stress abzubauen, sondern auch darum, zu überlegen, wie frühzeitig Probleme erkannt und proaktiv reagiert werden kann.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/stressbewaeltigung-praevention-und-mentale-gesundheit/

24. Mai 2023:
Bitte umsetzen – Wie Veränderung gelingen kann

Resilienzfördernde Maßnahmen gelingen nur, wenn sie in den Prozessen und Strukturen einer Organisation verankert sind. Doch wie können Kommunikation im Team, Stressmanagement oder Entspannungstechniken gemeinsam erarbeitet und im Vereinsleben etabliert werden? Wie gelingt die Zusammenarbeit auch in stressigen Zeiten? Antworten und praktische Impulse zur Umsetzung gibt es dieser vierte Teil der Online-Weiterbildung.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/bitte-umsetzen-wie-veraenderung-gelingen-kann/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


L) Weiterbildungsreihe – Öffentlichkeitsarbeit-Zielgruppen erweitern und gezielt kommunizieren

In einer weiteren vier Module umfassenden Weiterbildung befasst sich die DSEE vom 06.06.-14.06.2023 mit dem großen Thema Öffentlichkeitsarbeit.

Das Engagement öffentlich sichtbar zu machen und neue Zielgruppen anzusprechen, das klingt gut! Nur wer sind eigentlich diese Zielgruppen und wo lassen sich die neuen Teilnehmenden, aktiv Engagierten und interessierten Förderer finden? In dieser Online-Seminarreihe wird gezeigt, wie Sie Ihre Zielgruppe klar definieren, besser ansprechen und so motivierte, kreative Menschen zur Umsetzung notwendiger Transformationsprozesse gewinnen können. Gemeinsam mit der DSEE blicken Sie über den Tellerrand, auf der Suche nach unentdeckten Kommunikationskanälen und barrierefreien Kommunikationskonzepten.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

06. Juni 2023:
Volltreffer – Zielgruppen definieren, abholen und mitnehmen

Erst wer, dann wie und was! Bevor Sie entscheiden, was Sie kommunizieren, muss klar sein, wen Sie erreichen wollen. Die besonderen Eigenschaften Ihrer Zielgruppe herauszuarbeiten und diese gezielt anzusprechen, gehört zu den großen und spannenden Herausforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Tipps und Methoden, die Sie dabei unterstützen, wird die DSEE in diesem Online-Seminar vorstellen.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/volltreffer-zielgruppen-definieren-abholen-und-mitnehmen/

07. Juni 2023:
Über den Tellerrand – neue Zielgruppen erreichen

Anmeldezahlen für den Newsletter stagnieren? Nachwuchs lässt auf sich warten? Auf den Veranstaltungen kommen immer die gleichen?

Manchmal ist es an der Zeit, neue Menschen zu finden, sie für die eigene Sache zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Diese gezielt zu finden und anzusprechen und dabei die „Stammkundschaft“ mitzunehmen ist nicht immer einfach, aber ein Blick über den Tellerrand lohnt sich in jedem Fall. Wie das erfolgreich gelingen kann, wird in diesem Online-Seminar gezeigt.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/ueber-den-tellerrand-neue-zielgruppen-erreichen/

13. Juni 2023:
Guter Plan – Methoden für die erfolgreiche Kommunikationsstrategie

Ihr Projekt ist finanziert, das Ziel ist anvisiert, alle sind startklar! Und natürlich sollen nun viele von diesem großartigen Vorhaben erfahren und angesprochen werden. Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept ist unverzichtbar, um zur richtigen Zeit die passenden Kanäle zu bespielen. Es gehört zu einem guten Projektvorhaben genauso dazu, wie ein gutes Projektmanagement. In diesem Online-Seminar zeigt die DSEE, wie Sie dabei mit Weit- und guter Aussicht plant.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/guter-plan-methoden-fuer-die-erfolgreiche-kommunikationsstrategie/

14. Juni 2023:
Grenzenlos denken, barrierefrei kommunizieren

Webseiten, Grafiken, Fotos und Videos – bei der Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation gehört der Einsatz digitaler Medien zur Routine. Aber sind diese auch so gestaltet, dass sie für alle Menschen ohne Hilfe nutzbar sind? Genau das bedeutet Barrierefreiheit und sollte im Kommunikationskonzept mitgedacht werden. Im letzten Modul der Weiterbildung wird gezeigt, wie Sie in Ihrer Kommunikation Barrieren abbauen, damit die Menschen, die Sie kennen, genauso vielfältig sind wie Ihre Arbeit selbst.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/grenzenlos-denken-barrierefrei-kommunizieren/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


M) Online-Fortbildung - Vereinsrecht

Im Mai wird die Reihe zu Vereinsthemen der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei fortgesetzt. Zum Thema Vereinsrecht findet im Rahmen der Online-Fortbildung ein Workshop am Donnerstag den 25. Mai 2023 statt. 

Wie immer ist der Zeitrahmen von 18:00 – 20:00 Uhr. 

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht notwendig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht nötig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle, dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

25. Mai 2023:
Vereinsrecht

Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will deshalb die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen der rechtliche Rah¬men und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.

Referent: Dr. Norman Leu
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


N) Bewerbungsaufruf FuturE – das Qualifizierungsprogramm für junge Engagierte

Du engagierst dich ehrenamtlich und übernimmst zum Beispiel im Vorstand Verantwortung? Du willst im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen und wünschst dir dafür mehr Unterstützung? 

Dann ist FuturE das richtige Programm für dich! Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert dich bei deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung – damit deine Mission auch in Zukunft auf sicheren Beinen steht! 

Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen müssen mit diesen Veränderungen umgehen. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.

Hier setzt „FuturE“ an. Mit dem Programm werden junge Erwachsene (18-27 Jahre) auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei stehen Management- und Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte. Kernthemen des umfangreichen Programms sind Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.

Das Programm setzt sich aus diesen Bausteinen zusammen:
- Videos zur thematischen Einstimmung
- Auftakt-Wochenende vom 15. bis 17. September 2023 (in Präsenz)
- Online-Seminare: bis zu 10 gemeinsame Themensessions (à 90 min)
- Abschluss-Wochenende vom 17. bis 19. November 2023 (in Präsenz)
- Absolventinnen- und Absolventen-Netzwerk

Unterkunfts-, Reisekosten sowie die notwendigen technischen Hilfsmittel werden übernommen!

Die Teilnahmebedingungen findest du unter

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2023/04/Teilnahmebedingungen_FuturE.pdf

Bewirb dich bis zum 5. Juni 2023 unter

https://future.d-s-e-e.de/o/bewerbung-future

Wenn du noch Fragen zu FuturE hast, schreibe eine Mail an Markus von Jan

mrksvnjnd-s--d 

Die DSEE freut sich auf deine Bewerbung!



O) Werkzeugkasten – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Organisation

Mit dem neu erschienenen Werkzeugkasten von ZiviZ im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) können Sie Ihre Organisationen fit für die Zukunft machen. 

Unsere Welt verändert sich rasant und stellt zivilgesellschaftliche Organisationen vor immer neue Herausforderungen. Ihre Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ab, sich intensiver als bislang mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation zu beschäftigen, denn:

Einfluss auf die Zukunft nehmen kann nur, wer sich mit ihr auch wirklich auseinandersetzt.

Daher hat ZiviZ im Stifterverband (https://www.ziviz.de/) im Rahmen eines durch die DSEE geförderten Projektes einen Werkzeugkasten entwickelt, mit dem sich Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen in Eigenregie mit ihren künftigen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen können.

Nach dem Download des Werkzeugkastens können Vereine, Verbände, Stiftungen und Bürgerinitiativen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Workshops durchführen, bei denen der Weg das Ziel ist.

In den Workshops könnt ihr euch strukturiert den Fragen eures Vereins stellen, z. B.:

- Wie können wir auf Personalknappheit reagieren?
- Was sind Potenziale für mehr freiwilliges Engagement?
- Wo kann Künstliche Intelligenz der Katastrophenhilfe dienen?

Gemeinschaftlich könnt ihr so plausible Szenarien für das Wirkungsumfeld eurer Organisation entwickeln und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Der Werkzeugkasten bietet damit das Gerüst, frühzeitig kommende Herausforderungen zu erkennen und sich so rechtzeitig auf diese vorbereiten zu können.

Der Link zum Werkzeugkasten ist:

https://werkzeugkasten.zivilgesellschaft-2031.de/


P) Beratungsstipendien – startsocial vergibt 100 Stipendien an soziale Initiativen

Themen wie Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Prozessoptimierung sind in jedem Verein immer aktuell. Eine kostenfreie vier Monate umfassende Beratung durch Profis aus der Wirtschaft kann als Stipendium von Initiativen wahrgenommen werden, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.

Gefördert wird die Initiative von startsocial e.V. Dieser hat sich die Förderung von ehrenamtlichen Engagement „auf die Fahnen geschrieben“. startsocial fördert ehrenamtliches soziales Engagement. 

Beim startsocial-Wettbewerb bekommen soziale Initiativen aus ganz Deutschland schon mit der Bewerbung wertvolles Feedback zu ihren Ideen und Konzepten! Die Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft können sich als Coach oder Jurymitglied engagieren und so soziale Initiativen ehrenamtlich unterstützen.

Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und hat bereits über 1.900 soziale Initiativen bei ihrer Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Hauptförderer des Wettbewerbs sind die Unternehmen Allianz SE, Amazon Deutschland, Deutsche Bank AG, SAP SE, ProSiebenSat.1 Media SE und McKinsey & Company. 

Insgesamt werden 100 Beratungsstipendien vergeben.

Die Bewerbungsphase läuft vom 03. Mai bis zum 10. Juli 2023.

startsocial e.V. bietet am 

6. Juni von 18:00-19:00 Uhr 

via Zoom an, mehr über die Initiative zu erfahren und Tipps für die Bewerbung zu erhalten.

Melden Sie sich unter dem Betreff „Anmeldung Kennenlerntermin“ unter folgender E-Mail an

nfstrscld

Eine Bewerbungsvorlage, mehr Informationen zur Bewerbung und die Möglichkeit sich direkt zu bewerben finden Sie unter dem Link

https://startsocial.de/foerderung?gclid=EAIaIQobChMIjP2IyYvr_gIVg-J3Ch1TMQnuEAAYASAAEgIh1vD_BwE



Q) Bewerbungsphase - AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“

Seit dem 01.04.2023, mit Bewerbungsfrist zum 15.09.2023, können sich Nachbarschaften auf eine der elf Preise für Gemeinschaftsprojekte bewerben, die in Kooperation von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und dem Netzwerk Nachbarschaft mit je 1.000 Euro gefördert werden.

Zahlreiche Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz und Saarland setzen sich in vielfältiger Weise für ein lebendiges Miteinander der Generationen ein - vom Besuchsdienst über Gemeinschaftsgärten bis zum Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Ihr Ziel ist es, das Wohnumfeld nachhaltig lebenswerter und gesünder für alle zu gestalten.

Prämiert werden partizipative und nachhaltige Projekte für ein gesundes Miteinander im Wohnumfeld. 

Teilnehmen können alle Nachbargemeinschaften mit mindestens drei Personen, die in Rheinland-Pfalz oder im Saarland wohnen und gemeinwohlorientiert aktiv sind – ob als private Initiative oder Verein.

Einen Bewerbungsleitfaden finden Sie unter

https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net/files/pdf/RPS/Bewerbungsleitfaden_AOK%20RPS_2023.pdf

Bei etwaige Fragen zum Förderpreis oder zur Bewerbung unterstützt Sie Frau Maria Lamping
Telefon: 040 – 480650-18
Mail: mrlmpngntzwrk-nchbrschftnt

Ausschreibung, Teilnahmeerklärung sowie Bewerbungsformular finden Sie unter

AOK-Förderpreis - Gesunde Nachbarschaften (netzwerk-nachbarschaft.net)


R) Bewerbungsverfahren gestartet – 20. Landesweiter Ehrenamtstag

Bereits zum 20. mal findet der landesweite Ehrenamtstag statt. Auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird das Jubiläum am 03.09.2023 in Haßloch gefeiert. Der landesweite Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen.

Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr der „Marktplatz Ehrenamt“, auf dem Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können. Die thematische Bandbreite reicht von Sport, Kultur, Gesundheit und Selbsthilfe über Natur, Umwelt und Tierschutz bis zu Soziales, Kinder, Jugend- und Demokratiebildung oder Flucht und Asyl. Auch die Hilfs- und Rettungsorganisationen können sich am Ehrenamtstag präsentieren.

Ebenso haben „ehrenamtliche Kulturgruppen“ die Gelegenheit, sich und ihr Engagement auf der gemeinsamen Bühne von RPR1. und Land Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ob Tanzgruppe, Chor und Musikverein, Turn- oder Kampfsportverein: „Ehrenamtliche Kulturgruppen“ können sich wie Interessierte für den „Marktplatz Ehrenamt“ online bewerben.

Das Bewerbungsverfahren für einen Standplatz oder einen Kulturbeitrag endet am 3. Juli 2023.

Mehr Informationen für den „Marktplatz Ehrenamt“ finden Sie unter

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz | Postfach 38 80 | 55028 Mainz (rlp.de)

Hier geht es zur Bewerbung für den „Marktplatz Ehrenamt“

Anmeldung Marktplatz Ehrenamt rlp.de

Mehr Informationen für die finden Sie unter

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/ehrenamtstag/2023/Infoblatt_Buehnenprogramm_EAT_2023.pdf

Hier geht es zur Bewerbung für „Ehrenamtsbühne“

Anmeldung Bühnenprogramm rlp.de 

Sollten Sie seitens des Landes eine Zusage für die Teilnahme am „Marktplatz Ehrenamt“ oder der „Ehrenamtsbühne“ im Rahmen des 20. Landesweiten Ehrenamtstags erhalten, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.


S) Gesetz in Kraft – Virtuelle und hybride Mitgliederversammlung

Wie bereits im 15. Newsletter hingewiesen, hatte der Bundestag am 09.02.2023 beschlossen, dass Mitgliederversammlungen in hybrider und digitaler Form durchgeführt werden können. Seit dem 21.03.2023 ist das Gesetz nun in Kraft getreten und wartet mit einigen beachtenswerten Regeln auf.
Konkret wird zwischen hybriden und virtuellen Mitliederversammlungen unterschieden. § 32 Abs. 2 BGB § 32 BGB - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

Hybrid ist eine Versammlung dann, wenn den Mitgliedern angeboten wird auszuwählen, ob sie persönlich vor Ort teilnehmen möchten oder, ob sie aus der Ferne mit elektronischen Kommunikationsmitteln teilnehmen möchten. 

Eine virtuelle Mitgliederversammlung liegt vor, wenn die Versammlung – ohne die Möglichkeit der Anwesenheit vor Ort – ausschließlich über elektronische Kommunikationsmittel stattfindet.

Mit der Formulierung „elektronische Kommunikationsmittel“ hat der Gesetzgeber bewusst sich bezüglich der Form nicht gebunden, um Vereinsmitgliedern mehr Möglichkeiten für die Teilnahme und die Ausübung ihrer Mitgliederrechte zu eröffnen. Damit ist klargestellt, dass hybride sowie virtuelle Mitgliederversammlungen nicht nur über virtuelle Konferenzplattformen (bspw. Zoom oder MS Teams) durchgeführt werden können. Auch Chatprogramme, Telefonkonferenz oder Abstimmung per E-Mail sind denkbar. Wichtig ist hierbei, dass die Auswahl des Kommunikationsmittels geeignet sein muss, die Teilnahme und Ausübung der Mitgliederrechte zu gewährleisten.

Ist eine hybride Mitgliederversammlung geplant, reicht es aus, wenn in der Einladung dazu mitgeteilt wird, dass die Teilnahme über ein elektronisches Kommunikationsmittel möglich ist. Die Einladung muss auch darüber informieren, welches der elektronischen Kommunikationsmittel eingesetzt werden kann und was im Umgang damit beachtet werden muss. Hierfür übersenden Sie zusammen mit der Einladung am besten eine Anleitung, wie Mitgliederrechte bei einer hybriden Mitgliederversammlung wahrgenommen werden können. 

Um virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu dürfen, ist ein Beschluss der Mitgliederversammlung notwendig! 

Dieser Beschluss kann einmalig, beschränkt für einen gewissen Zeitraum oder auf unbestimmte Zeit gefasst werden. Erst wenn dieser Beschluss gefasst wurde, kann das Organ, welches die Versammlung einberuft, für jede Mitgliederversammlung entscheiden ob in Präsenz, hybrid oder virtuell getagt wird. Auch hier muss die Einladung zur Mitgliederversammlung die Modalitäten der elektronischen Teilhabe erläutern. 

Für alle, die bereits die Durchführung hybrider oder virtueller Mitgliederversammlungen in die Satzung aufgenommen haben gibt es gute Nachrichten: Es ist kein erneuter Beschluss notwendig, um virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu können. Die Satzung geht als speziellere Reglung der Neuregelung des § 32 Abs. 2 BGB vor. Sieht die Satzung dabei strengere Voraussetzungen vor, als die im neuen Gesetz, gelten die Regelungen der Satzung.


T) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (IV): Ehrenamt und Versicherungen

Im letzten Teil dieser Informationsreihe geht es insbesondere um die Frage, ob man bei der Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit unfallversichert bzw. haftpflichtversichert ist.

Unfallversicherung

Kraft Gesetz oder Satzung stehen viele Bereiche des Ehrenamts unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Andere wiederum können auf Antrag freiwillig versichert werden. Die Unfallversicherung betrifft Körperschäden, die Versicherte selbst erleiden.

Ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz besteht für ehrenamtliches Engagement unter anderem in den Bereichen 

- in Hilfeleistungsorganisationen und dem Rettungswesen (THW, DRK, ASB, Freiwillige Feuerwehren etc.)
- in der Wohlfahrtspflege (Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt etc.)
- für Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts (Gemeinden, Bibliotheken etc.) und in Kirchen (Pfarrgemeinderat etc.)

Auch Personen, die in Vereinen oder Verbänden im Auftrag oder mit Zustimmung von Bund, Ländern oder Kommunen sowie der Kirche ehrenamtlich tätig sind, sind gesetzlich unfallversichert. 

Ergänzend haben fast alle Länder eine private Sammelversicherung für die bei ihnen Engagierten abgeschlossen (im Regelfall Unfall- und Haftpflichtversicherung).

Die für Rheinland-Pfalz geltenden Regelungen

https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/versicherung/

Allerdings stehen rein private Hilfsdienste, die aufgrund der sozialen Beziehung zum Beispiel zwischen Familienangehörigen, Freunden oder Nachbarn als selbstverständlich anzusehen sind, nicht unter Unfallversicherungsschutz!

Hingegen ist eine freiwillige Unfallversicherung für folgende Personen in deren ehrenamtlichen Engagement möglich

- gewählte oder beauftragte Ehrenamtsträger in gemeinnützigen Organisationen (z.B. Vereinsvorstand, Kassen- oder Sportwart)
- Personen, die sich in Gremien für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen ehrenamtlich engagieren
- Personen, die ehrenamtlich für Parteien im Sinne des Parteiengesetzes tätig sind
Wichtig ist, dass eine verbindliche Entscheidung über den Versicherungsschutz im Einzelfall immer nur der zuständige Unfallversicherungsträger anhand der jeweiligen konkreten Gegebenheiten treffen kann.

Nähere Informationen zur gesetzlichen Unfallversicherung finden Sie in der Broschüre 

https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a329-zu-ihrer-sicherheit-unfallversichert-im-ehrenamt.html

des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Diese gibt einen Überblick, welche Ehrenamtsbereiche unter Versicherungsschutz stehen, nennt Beispiele und verweist auf relevante Ansprechpartner. 

Diese können Sie auch über die Netzwerkkoordination Ehrenamt beziehen.

Das Bundesministerium bietet auch ein Bürgertelefon (030 221 911 002) zum Thema Unfallversicherung/Ehrenamt an (Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr).

Haftpflichtversicherung

Alle Bundesländer haben Sammelverträge über einer Haftpflichtversicherung für ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierte geschlossen. Daneben schließen auch viele Vereine, Wohlfahrtsverbände und Organisationen Haftpflichtversicherungen für ihre freiwilligen Helfer ab.

Obwohl in vielen Fällen eine Haftpflichtversicherung besteht, sollten Sie auf jeden Fall überprüfen, ob dies auch für Ihr Ehrenamt zutrifft.

Bei der Nutzung des privaten Kraftfahrzeugs im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements gilt in Rheinland-Pfalz:

Hat der Verein eigene Fahrzeuge, muss er sie entsprechend den gesetzlichen Vorschriften versichern.
Benutzt ein Ehrenamtlicher oder ein Vereinsmitglied für seine Tätigkeit im Verein seinen privaten Pkw, gilt zunächst weiter dessen Kfz-Haftpflichtversicherung und gegebenenfalls Vollkaskoversicherung. Im Falle eines Schadens, den der Ehrenamtliche verursacht oder auch nur mitverursacht, trägt zunächst die Kfz-Haftpflichtversicherung den entsprechenden Schadensteil. Es erfolgt dann regelmäßig eine Höherstufung im Rahmen der Versicherung, was zu einer höheren finanziellen Belastung führt. Schäden am eigenen Fahrzeug muss der ehrenamtlich Tätige im Rahmen seiner Verantwortlichkeit selbst tragen. Nur wenn eine Vollkaskoversicherung besteht, werden diese Schäden abgedeckt. Jedoch können auch hier finanzielle Einbußen durch eine Höherstufung eintreten.

Dieses Risiko kann der Verein durch eine sogenannte Dienstreiserahmenversicherung abdecken. Entsteht dem ehrenamtlich Tätigen bei der Benutzung seines Pkw ein Schaden, so werden beispielsweise die Kosten einer Höherstufung in der Versicherung durch die Dienstreiserahmenversicherung übernommen. Schäden an dem Pkw des Ehrenamtlichen werden übernommen, sofern ein Dritter diese nicht zu zahlen hat.

Benutzen Sie als bürgerschaftlich Engagierter regelmäßig Ihr eigenes Auto für Fahrten zu Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, sollten Sie den entsprechenden Träger fragen, ob eine Dienstreiserahmenversicherung besteht und Sie in diese einbezogen sind. Benutzen Sie jedoch Ihren privaten Pkw auch für die Erledigung Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, zum Beispiel als Trainer oder Trainerin einer Fußballmannschaft zum Transport der Spieler oder Spielerinnen zu einem Auswärtsspiel, dann sollten Sie unbedingt darauf bestehen, dass Ihr Risiko derart abgesichert wird.

Die bereits erwähnte Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz weißt explizit auf diesen Sachverhalt hin:

„Kfz-Schäden sind generell vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, da diese stets über die jeweiligen Kfz-Haftpflichtversicherungen bzw. Kaskoversicherungen abgedeckt sind.“

Für andere Bereiche kann es einen Versicherungsschutz durch das Land geben

Ehrenamt_2017_Flyer_Lep_8S_Versicherungsschutz_RZ.indd (rlp.de) 

Für etwaige diesbezügliche Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle.


U) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (II): Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (I)

Im sechsten und ersten Teil außerhalb der Förderungsmöglichkeiten durch die Staatskanzlei wenden wir uns mit diesem Newsletter beginnend den siebzehn Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration zu.

Als Erste stellen wir Ihnen die Laienmusikförderung vor.

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Institutionelle Förderung von
- Landesmusikrat
- Chorverbänden
- Landesmusikverband
- Landesmusikakademie

- Art der Förderung:
Zuwendung, Festbetragsfinanzierung

- Themenfeld:
Musik – Dachverband und Jugendförderung / Chormusik / Instrumentalmusik / Fort- und Weiterbildung

- Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend

- Zielgruppen:
unter anderem Ehrenamt: Institutionelle Förderung der Musikdachverbände sowie Projektförderungen im Musikbereich kommen auch dem Ehrenamt zugute

- Ansprechpartner:
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR
UND INTEGRATION RHEINLAND-PFALZ
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Georg-Rudolf May
Tel.: 06131/16-2710
E-Mail: grg-rdlfmymffkrlpd
Homepage: https://mffki.rlp.de/


Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link tun:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Wir wünschen Ihnen einen schönen Mai und freuen uns, Sie Ende Juni/Anfang Juli in dem dann neuen Newsletter wieder begrüßen und informieren zu dürfen. Bis dahin haben Sie hoffentlich viel Freude in Ihrem Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Je höher die Bildung, je ausgeprägter die Kraft; jeder Zuwachs an allgemeiner Bildung präsentiert einen Wert.“ 

Hans Christoph Ernst von Gagern, Staatsmann und politischer Schriftsteller im 18./19. Jahrhundert beschrieb hervorragend was Bildung ausmacht. Je höher die Bildung ist, gemeint nicht ausschließlich im schulischen Verständnis, desto kraftvoller kann sich ein Verein in der sich wandelnden Gesellschaft präsentieren. Ein Mehr an Bildung macht Sie und Ihren Verein attraktiver, was letztendlich einen Wert für Ihr Anliegen darstellt. 

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die letzten drei Weiterbildungen vor der „Sommerpause“ aus dem Bereich Social Media vorstellen und Sie herzlich einzuladen, daran teilzunehmen. 

Nach den Sommerferien werden wir, erneut in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule, weitere Formate zu diesem Bereich anbieten.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Erinnerung: Weiterbildung - Instagram für Einsteigerinnen und Einsteiger
(B) Weiterbildung - Instagram für Fortgeschrittene
(C) Weiterbildung – Instagram-Story
(D) Weiterbildungsreihe – Steuern-Die Vereinsarbeit aus steuerrechtlicher Sicht
(E) Online-Seminar – Mittagstische, Seniorenfrühstücke und Co. – welche Hygieneregeln gilt es bei Ess-Angeboten zu beachten?
F) Zuschüsse beantragen für Initiativen des Ehrenamts bei Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad (1 bis 5)
(G) Azubis erstellen kostenfrei Webseiten
(H) Kostenloses Mitmach-Set für den Tag der Nachbarn am 26. Mai
(I) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (III): Ehrenamt und Steuern
(J) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (V)

A) Erinnerung: Weiterbildung - Instagram für Einsteigerinnen und Einsteiger

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf die Weiterbildung „Instagram für Einsteigerinnen und Einsteiger“ hingewiesen. Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, sich hierfür anzumelden, denn einige wenige Plätze sind noch frei!

Instagram ist das Social Medium, um die sogenannte Generation Z, aber nicht nur diese, zu erreichen. Mit traditioneller Pressearbeit oder via Facebook wird diese Altersgruppe nicht erreicht. 

Sie lernen in diesem Kurs die grundliegenden Funktionen von Instagram kennen und erfahren, wie man sie anwendet.
- Wie poste ich ein Foto?
- Was hat es mit der Story auf sich?
- Wie benutze ich Hashtags und wie finde ich interessante Themen?

All diese Fragen werden in diesem Kurs geklärt.

Wichtig ist, dass Sie bei der Online-Weiterbildung Ihr Smartphone parat haben, da Instagram für mobile Endgeräte optimiert ist und Sie so am besten ausprobieren können, wie das Medium funktioniert. 

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

17. April 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Instagram für Einsteiger

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
ehrenamt@mainz-bingen.de

Damit die Teilnahme für Sie kostenfrei ist, geben Sie bitte Ihr ehrenamtliches Engagement an.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


B) Weiterbildungen - Instagram für Fortgeschrittene

Ähnlich wie Facebook bietet Instagram jede Menge Möglichkeiten zu werben. Influencer und Influencerinnen sind ein fester Bestandteil der Werbebranche geworden und für das Online-Marketing wichtiger denn je. Dies gilt für Werbung im ehrenamtlichen Bereich analog.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Reichweite vergrößern können, Ihre Posts einzigartig werden lassen und von anderen Instagram-Channels lernen können. 

Sie erhalten jede Menge praktische Tipps, die direkt angewendet werden können und Sie einen Schritt weiter in die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform Instagram eintauchen lassen.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

02. Mai 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Instagram für Fortgeschrittene

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

ehrenamt@mainz-bingen.de

Damit die Teilnahme für Sie kostenfrei ist, geben Sie bitte Ihr ehrenamtliches Engagement an.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


C) Weiterbildungen - Instagram-Story

Die Social-Media Plattform Instagram ist eines der angesagtesten Medien unserer Zeit. Neben vielen verschiedenen Features hat sich in den letzten Jahren insbesondere das „Story“-Format durchgesetzt, mit dem man kurze Mitteilungen, Fotos oder andere Inhalte posten kann, die nach 24 Stunden automatisch wieder gelöscht werden. Damit punktete Instagram gegen die Plattform Snapchat, die auf einem ähnlichen Prinzip basiert, durch die Konkurrenz aber an Bedeutung verlor. Eine gute Instagram-Story hilft, die eigene Social Media-Präsenz für private, berufliche und ehrenamtliche Zwecke zu verbessern und damit Ihre Reichweite zu steigern.

Welche Möglichkeiten die Story auf Instagram bietet, wie Sie sie effektiv nutzen und wie Sie es schaffen, dass Ihre Story herausragt und sich von anderen besetzt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

15. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Instagram für Einsteiger

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

ehrenamt@mainz-bingen.de

Damit die Teilnahme für Sie kostenfrei ist, geben Sie bitte Ihr ehrenamtliches Engagement an.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


D) Weiterbildungsreihe – Steuern-Die Vereinsarbeit aus steuerrechtlicher Sicht

Ende April, Anfang Mai wendet sich die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) in ihrer vier Module umfassenden Online-Seminarreihe dem Thema Steuern zu. In dem Zeitraum zwischen dem 25.04.-03.05.2023 gibt es zu diesem Thema Gemeinnützigkeit fachkompetente Unterstützung.

Geld einnehmen, Geld ausgeben, Geld versteuern. Die Steuererklärung für den Verein wird vielleicht nicht zum Jahreshighlight, sie verliert aber ihren Schrecken mit den richtigen Tipps. Sie werden deshalb auf den aktuellen Stand zu den Themen Körperschaftsteuer, Steuerobjekte und Tätigkeitsbericht gebracht. Mit den verschiedenen Einnahmen geht es weiter ins Detail zum Umgang mit Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sponsoring und der Umsatzsteuer.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

25. April 2023:
Fix und fertig – die Steuererklärung für Vereine

Steuerungeheuer! Steuerabenteuer? Die Steuererklärung ist sicher nicht das Highlight des Jahres. In diesem Online-Seminar soll Ihnen gezeigt werden, dass mit dem richtigen Wissen und der rechtzeitigen Vorbereitung auch diese Last ganz ohne Frust gemeistert werden kann. Ob Körperschaftssteuern, betroffene Steuerobjekte, Verwendung und Versteuerung von Einnahmen oder der gute alte Tätigkeitsbericht – die DSEE bringt Sie auf den neuesten Stand im Steuerrecht, damit die Steuererklärung nicht nur fix, sondern auch richtig fertig ist.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/fix-und-fertig-die-steuererklaerung-fuer-vereine/

26. April 2023:
Verbucht nochmal! Richtig umgehen mit den Einnahmen im Verein

Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Sponsoring und Eintrittsgelder – die Möglichkeiten der Finanzierung sind so vielfältig wie das Engagement selbst. Hier gibt es viele kreative Wege, Einnahmequellen für den guten Zweck zu erschließen. Wertvoll bleiben diese Einnahmen für den Verein aber nur, wenn diese richtig verbucht und – wenn notwendig – korrekt versteuert werden. Was es dabei zu beachten gilt, wird Ihnen diesem Online-Seminar zeigen.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/richtig-umgehen-mit-den-einnahmen-im-verein/

02. Mai 2023:
Geld? Logo! Der richtige Umgang mit dem Sponsoring

Das Sponsoring ist eine besonders spannende und gleichzeitig rechtlich anspruchsvolle Form der Finanzierung. Geld gibt es hier gegen eine Leistung – z. B. durch ein Logo auf dem Flyer oder dem Mannschafts-Trikot. Worauf bei diesen Einnahmen und Gegenleistungen geachtet werden muss, wird Ihnen in diesem Online-Seminar praxisnah gezeigt, damit vom Deal viel übrigbleibt. Wofür? Na klar, für die Umsetzung der gemeinnützigen Zwecke.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/geld-logo-der-richtige-umgang-mit-dem-sponsoring/

03. Mai 2023:
Endlich beschafft! Die Umsatzsteuer für Vereine

In diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit sich damit zu beschäftigen, wie die Umsatzsteuer für Anschaffungen aufgeteilt wird, die sowohl dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als auch den gemeinnützigen Zwecken zuzuordnen sind. Die Kriterien, die Abläufe sowie die richtige Dokumentation spielen hier eine zentrale Rolle.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/endlich-beschafft-die-umsatzsteuer-fuer-vereine/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


E) Online-Seminar – Mittagstische, Seniorenfrühstücke und Co. – welche Hygieneregeln gilt es bei Ess-Angeboten zu beachten?

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Rheinland-Pfalz bietet eine Online-Weiterbildung in Bezug auf nicht regelmäßige stattfindende Seniorenfrühstücke, Mittagstische, Nachmittagscafés, gemeinsames Plätzchenbacken in der Adventszeit o.ä. an, die für Seniorinnen und Senioren angeboten werden. 

Die Weiterbildung richtet sich daher insbesondere an ehrenamtlich Helfende, aber auch hauptamtlich Beschäftigten, die sich in der Seniorenarbeit engagieren.

Mit einem solchen Angebot lassen sich einerseits Lebensqualität, Genuss und Gesundheitsförderung vereinen und andererseits wird auch das Wohlbefinden der Zielgruppe in der Gemeinde gefördert. 

Senioren und Seniorinnen gehören aber zu der besonders gefährdeten Gruppe und daher ist die Lebensmittelsicherheit/-hygiene besonders wichtig. Nicht sachgemäßer Umgang mit Lebensmitteln oder kleine Unachtsamkeiten können schwerwiegende gesundheitliche Folgeerscheinungen hervorrufen.

Selbst wenn Speisen nicht selbst zubereitet und nur serviert werden, müssen bestimmte Hygieneregeln eingehalten werden. 

Zu diesen gehören u.a.:
- Persönliche Hygienemaßnahmen vor dem Kochen
- Guter Umgang mit Lebensmitteln, insbesondere den leicht verderblichen
- Schaffen eines sicheren Arbeitsumfeldes in der Küche und am Tisch
- Darf ich jederzeit mit den Teilnehmern kochen? Belehrung nach dem § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Wichtig ist, dass Vorgaben von den örtlichen Gesundheitsämtern sehr unterschiedlich sein können. Daher empfiehlt die KGC, dass sich zusätzlich zu dieser Weiterbildung mit dem zuständigen Lebensmittelüberwachungsamt in Verbindung gesetzt wird, um auch die lokalen Umstände bei der eigenen Planung zu berücksichtigen.

25. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Mittagstische, Seniorenfrühstücke und Co. – welche Hygieneregeln gilt es bei Ess-Angeboten zu beachten?

Anmelden können Sie sich unter folgendem Link. 

https://www.fze.rlp.de/Seniorenernaehrung/Termine/DLR07593

Hier finden Sie auch weitere Informationen zu der Weiterbildung.

Die Teilnahme an dem Webinaren der KGC ist kostenfrei.

Bitte lassen Sie sich daher nicht durch den widersprechenden Text auf dem eigentlichen Anmeldeformular irritieren.


F) Zuschüsse beantragen für Initiativen des Ehrenamts bei Unterstützung von Menschen mit einem Pflegegrad (1 bis 5)

Sind Sie im Bereich der Nachbarschaftshilfe engagiert, bieten Sie beispielsweise Fahrdienste für ältere Menschen zum Arzt, Einkaufsdienste an oder besuchen Sie Menschen zu Hause, damit die pflegenden Angehörigen eine kurze Atempause haben?

Wenn Sie auf diese und ähnliche Art und Weise Menschen, die bereits einen Pflegegrad (1 bis 5) haben, helfen, und somit ihre angehörenden Pflegenden unterstützen, können Sie Zuschüsse von 400 bis 4.000 Euro pro Jahr erhalten.

Hierfür können Sie für Ihre ehrenamtliche Initiative schriftlich oder online Zuschüsse bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier stellen.

Abhängig ist die Höhe der Förderung von der Frage, wie viele Haushalte aufgesucht bzw. Personen unterstützt werden.

Förderwürdig sind etwa Sachkosten wie zum Beispiel:
- Qualifizierung und Versicherungsbeiträge der bürgerschaftlich Engagierten
- Büro- oder auch Betreuungsmaterial wie z.B. Bücher, Spiele und Bastelutensilien
- Flyer oder Website für die Öffentlichkeitsarbeit
- Fahrtkosten
- sowie eventuelle Personalkosten.

Eine der Bedingungen für die Förderfähigkeit ist, dass Sie anhand eines Kostenplans angeben müssen, wie die Zuschüsse ausgegeben werden.

Wenn Sie Rückfragen zur Förderung oder zum Antrag haben, helfen Ihnen weiter:
- Marcus Bemsch (06131/ 967-708), Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
- Günter Deinzer (0651/ 9494-890), ADD Trier
- oder Annette Scholl (0228/ 18 49 95 75), Landesinitiative Neue Nachbarschaften

Weitergehende Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link

https://neue-nachbarschaften.rlp.de/fileadmin/user_upload/2023-03-23_F%C3%B6rderung_zur_Unterst%C3%BCtzung_von_Initiativen_des_Ehrenamts.pdf

Anträge können noch bis zum 30.04.2023 gestellt werden.


G) Azubis erstellen kostenfrei Webseiten

Sie haben noch keine Homepage für ihr ehrenamtliches Engagement oder denken, dass die bestehende dringend überarbeitet werden müsste? Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. unterstützt mit Azubi-Projekten u.a. auch Vereine und Initiativen bei der Realisierung einer ansprechenden Internetpräsenz.

Der Förderverein möchte mit diesem Projekt einerseits Institutionen und Organisationen unterstützen, andererseits Studierende und Auszubildende die Möglichkeit einer praxisorientierten Ausbildung bieten. Dabei werden die modernen Webseiten nach Ihren Bedürfnissen erstellt. 

Gewinnen können dabei beide Seiten – Sie und die jungen Menschen, die Sie bei dem Projekt der Vereinswebseite unterstützen. 

Kompakt zusammengefasst sind die Vorteile:
- Es ist einerseits die Unterstützung der Auszubildenden gesichert, die an praxisnahen Projekten arbeiten und andererseits eine hohe Qualität für den Projektpartner garantiert.
- Im Anschluss an die Erstellung der Webseite können die Projektpartner mithilfe des einfach zu handhabenden Redaktionssystems ihre Seite selbstständig pflegen.
- Die Webseitengestaltung ist komplett kostenfrei, der Projektpartner trägt lediglich die kostenreduzierten Gebühren für die Einrichtung der Internetadresse und die Bereitstellung des Speicherplatzes.
- Der Förderverein betreut die Projektpartner auch nach Fertigstellung der Projekte. Bis mindestens zum Jahre 2030 ist diese Betreuung gewährleistet.

Das Ergebnis der gemeinschaftlichen Arbeit ist ein erfolgreich umgesetztes Webseitenprojekt: Eine neue Webseite mit einem modernen, ansprechenden Design, einem Redaktionssystem im Hintergrund, das von jedem Projektpartner auch ohne Programmierkenntnisse bedient werden kann und nicht zuletzt einen zufriedenen Projektpartner, der vielleicht ohne die Azubi-Projekte keine neue Webseite gehabt hätte. 

Wenn Sie Fragen zu dem Webseite-Projekt haben können Sie diese telefonisch unter 0331 – 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de stellen.

Weitere Informationen zu dem Förderprogramm finden Sie unter

https://neue-nachbarschaften.rlp.de/die-landesinitiative/aktuelles/artikel/azubis-erstellen-kostenfrei-webseiten

Detaillierte Information unter

https://www.azubi-projekte.de/seite/201658/informationen-zum-f%C3%B6rderprogramm.html

Den Ablauf der Webseitengestaltungzusammengefasst sehen Sie unter nachfolgendem Link

https://www.azubi-projekte.de/seite/201635/der-projektablauf-im-%C3%BCberblick.html


H) Kostenloses Mitmach-Set für den Tag der Nachbarn am 26. Mai 2023

Unter dem Motto „Gemeinsam Nachbarschaft gestalten" findet in diesem Jahr am 26. Mai der Tag der Nachbarn statt. 

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können - im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.

Der Tag der Nachbarn ruft dazu auf, kleine und große Nachbarschaftsfeste zu organisieren, um mit den Menschen, denen man sonst nur flüchtig im Hausflur oder auf der Straße begegnet, auf einfache, niedrigschwellige Art zusammenzukommen – an einem Tag im ganzen Land.

Egal ob Sie beispielsweise Treffen von Nachbarn organisieren, zu einem Müllsammel-Spaziergang aufrufen o.ä. umsetzen möchten und sich so für tolerante und offene Nachbarschaften einsetzen wollen, sichern Sie sich für Ihre Aktion ein kostenloses Mitmach-Set!

Dafür müssen Sie sich mit Ihrer Aktion unter 

https://www.tagdernachbarn.de/

anmelden.

Was sich alles hinter dem Mitmach-Set verbirgt, können Sie hier sehen

https://www.tagdernachbarn.de/de/inspiration/das-mitmach-set-unterstutzung-fur-deine-aktion

Der Aktionstag wird von der nebenan.de Stiftung gGmbH (https://www.nebenan-stiftung.de/) initiiert. 

Lassen Sie Ideen sprudeln und machen Sie mit eigenen Aktionen mit!


I) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (III): Ehrenamt und Steuern

Dem Grunde nach sind Gelder, die für ehrenamtliches Engagement fließen oder die Gewährung von geldwerten Vorteilen, steuerpflichtige Einnahmen. Allerdings hat der Gesetzgeber im Einkommenssteuergesetz (EStG) Ausnahmen von der Steuerpflicht aus ehrenamtlicher Tätigkeit geschaffen, umso die Stärkung des Ehrenamts zu forcieren.

- a) Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen an öffentliche Dienste leistende Personen gemäß § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG
- b) „Übungsleiterpauschale" gemäß § 3 Nr. 26 EStG
- c) „Ehrenamtspauschale" gemäß § 3 Nr. 26a EStG
- d) Ehrenamtliche Tätigkeit rechtlicher Betreuer, Vormünder und Pfleger gemäß § 3 Nr. 26b EStG

Siehe hierzu https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__3.html

a) Unter Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen an öffentliche Dienste leistende Personen versteht man ehrenamtliche Tätigkeiten im „öffentlichen Dienst“, für die eine Geldleistung oder ein geldwerter Vorteil gewährt wird. Unter konkret gesetzlichen Bedingungen sind diese dann steuerfrei. 

Grundvoraussetzung ist, dass die Bezüge von einer öffentlichen Kasse ausgezahlt werden. Gemeint sind damit unter anderem Angehörige der freiwilligen Feuerwehr, bei Berufsorganisationen Tätige oder kommunale Wahlbeamte.

b) Unter der „Übungsleiterpauschale" werden Sachverhalte erfasst, die sich auf Einnahmen bis zu einer Höhe von maximal 3.000 Euro im Jahr aus bestimmten begünstigten nebenberuflichen Tätigkeiten beziehen und steuerfrei gestellt sind.

Unter ihr werden alle Einnahmen subsummiert, die Zahlungen für Verdienstausfall und Zeitverlust und insbesondere die Aufwandentschädigung selbst beinhalten. Dabei darf der zeitliche Umfang nicht mehr als ein Drittel einer vergleichbaren Vollzeitstelle ausmachen.

Die begünstigten Tätigkeiten müssen weiterhin im Dienst oder im Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die ihren Sitz in der Europäischen Union bzw. im europäischen Wirtschaftsraum hat, oder einer gemeinnützigen Körperschaft und zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke ausgeübt werden.

Beispiele hierfür sind Chorleiter, Jugendgruppenleiter, Kirchenmusiker oder Lehrtätigkeiten an einer Fachhochschule.

c) Unter „Ehrenamtspauschale" werden Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit analog derer bereits unter b) genannten Institutionen zusammengefasst, die auch den selbe zeitlichen Umfang nicht überschreiten dürfen. Die monetäre, steuerfreie Höhe darf allerdings 840 Euro im Jahr nicht überschreiten.
Der Unterschied zur „Übungsleiterpauschale“ ist, dass die Ehrenamtspauschale nicht auf bestimmte Tätigkeiten beschränkt ist. 

Beispiele sind unter anderem eine Vorstandstätigkeit in einer gemeinnützigen Körperschaft, die Tätigkeit als Platzwart, die Ausübung als Schiedsrichter im Amateursport oder aber auch Fahrdienste von Eltern zu Auswärtsspielen von Kindern.

Eine Kombination beider Pauschalen ist möglich!

Ausgeschlossen ist die Ehrenamtspauschale aber, wenn die Einnahmen bereits als Bezüge aus einer öffentlichen Kasse, nach der Übungsleiterpauschale oder als ehrenamtliche Tätigkeit als rechtlicher Betreuer, Vormund und Pfleger steuerfrei sind.

d) Ein Betreuer ist der gesetzliche Vertreter für einen Volljährigen, in Angelegenheiten, die dieser nicht mehr selbst regeln kann, zum Beispiel wegen einer Krankheit oder Behinderung. Ein Vormund übt die Personen- und Vermögenssorge einer minderjährigen Person aus, wenn beispielsweise die Eltern verstorben sind oder ihnen das Sorgerecht entzogen wurde. Ein Pfleger betreut einen Voll- oder Minderjährigen nur für eine bestimmte Angelegenheit bzw. für einen oder mehrere bestimmte, festgelegte Aufgabenbereiche oder einen bestimmten Zeitraum, weil ein besonderes Schutzbedürfnis besteht. Der Pfleger ist insoweit der gesetzliche Vertreter, der dann für den oder die Betroffenen handeln kann, wenn diese selbst nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen.

Die Aufwandsentschädigungen, die Sie aus Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Betreuer, Vormund oder Pfleger erhalten, sind steuerfrei, soweit sie zusammen mit den steuerfreien Einnahmen der Übungsleiterpauschale den Freibetrag in Höhe von 3.000 Euro nicht überschreiten.

Eine Kombination aus Minijob und Ehrenamts- oder Übungsleiterpauschale ist grundsätzlich möglich. 

Sollte Minijob und die Pauschale aber in derselben Organisation ausgeübt werden, so müssen gleichartige Tätigkeiten tatsächlich und rechtlich trennbar sein. Hier empfiehlt es sich, dass im Vorfeld einer solchen Kombination die sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte geklärt werden.

In der kommenden und abschließenden Rubrik wird es um das Thema „Ehrenamt und Versicherungen“ gehen.


J) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (V)

Im fünften Teil der Vorstellung wenden wir uns heute der Initiative „Ich bin dabei“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Zielgruppen-Werkstatt für Menschen im Alter 60+ zu:

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Realisierung von Ideen für ehrenamtliche Vorhaben, die von Bürger/innen im Rahmen einer Projekte-Werkstatt eigenständig (weiter-) entwickelt worden sind

- Art der Förderung:
Zuwendung als Zuschuss
(Voraussetzung: Begleitende Unterstützung der Ideenrealisierung durch ein in der Zielgruppenwerkstatt dafür qualifiziertes Moderationsteam)

- Themenfeld:
bereichsübergreifend

- Regelmäßigkeit der Förderung:
gebunden an Teilnahme der Kommune an Zielgruppen-Werkstatt für Menschen 60+

- Zielgruppen:
verbandsfreie Städte und Verbandsgemeinden

- Max. Förderung:
Zuwendung von max. 3.000 Euro an Kommunen, die die Fördermittel weitergeben

- Quelle / Link:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/initiative-ich-bin-dabei/

- Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: birger.hartnuss@stk.rlp.de
E-Mail: leitstelle@stk.rlp.de

Wenn Sie also in dieser Richtung etwas planen, wenden Sie sich bitte an Ihre Verbandsgemeinde beziehungsweise verbandsfreie Stadt!

Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link tun:

https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Wir wünschen Ihnen einen schönen April und viele positive Rückmeldungen in Ihrem Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die einzige.“

 
Albert Schweitzer, einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts hat viele gute Beispiele durch sein Tun gegeben. Das bekannteste dürfte wohl das Krankenhaus in Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun sein, dass ihm den Titel „Urwaldarzt“ eingebracht hat.

Auch Sie zeigen in Ihrem ehrenamtlichen Engagement immer wieder viele gute Beispiele und beeinflussen (und begeistern) andere Menschen durch ihr Wirken. Getreu dem Motto „Tue Gutes und berichte darüber“ kann auch Instagram ein Format sein, wo Sie sich und Ihr Engagement präsentieren. In der Fortsetzung unserer, von Ihnen gewünschten, Weiterbildung zu den Sozialen Medien werden wir am 17. April mit der ersten von drei Schulungen zu Instagram fortfahren. 

Darüber hinaus werden wir in diesem Newsletter auf einige Veranstaltungen der Netzwerkkoordination Ehrenamt hinweisen, die wir bis zu den Sommerferien in Form präsenter Veranstaltungen organisieren werden.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Weiterbildung - Instagram für Einsteigerinnen und Einsteiger
(B) Terminhinweis für die Weiterbildungen Instagram für Fortgeschrittene und Instagram-Story
(C) Kooperationsveranstaltung mit dem Casa del Sol e.V. - Vielfalt bildet Nachhaltigkeit
(D) Veranstaltungshinweise der Netzwerkkoordination Ehrenamt
(E) Weiterbildungsreihe – Gemeinnützigkeit: Wichtig und richtig gut erklärt
(F) Online-Fortbildung – Online-Fortbildung – Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Chatten – aktuelle Trends & Tipps
(G) Online-Fortbildung – Nachhaltige Veranstaltungen im Verein
(H) Vereinsrecht – Gesetz zur (digitalen) Mitgliederversammlung in Vereinen beschlossen
(I) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (IV)

A) Weiterbildung - Instagram für Einsteigerinnen und Einsteiger

Für die Generation Z ist Instagram das wahrscheinlich wichtigste Online-Medium und das soziale Netzwerk schlechthin. Die Plattform bietet aber weitaus mehr Möglichkeiten als das Posten eines Fotos.

Sie lernen in diesem Kurs die grundliegenden Funktionen von Instagram kennen und erfahren, wie man sie anwendet.
- Wie poste ich ein Foto?
- Was hat es mit der Story auf sich?
- Wie benutze ich Hashtags und wie finde ich interessante Themen?
All diese Fragen werden in diesem Kurs geklärt.

Legen Sie sich für diesen Kurs Ihr Smartphone bereit, da Instagram für mobile Endgeräte optimiert ist und sich Ihr Smartphone daher am besten für den Umgang und das Ausprobieren von Instagram eignet. 

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

17. April 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Instagram für Einsteiger

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd

Damit die Teilnahme für Sie kostenfrei ist, geben Sie bitte Ihr ehrenamtliches Engagement an.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


B) Terminhinweis für die Weiterbildungen Instagram für Fortgeschrittene und Instagram-Story

An dieser Stelle bereits ein erster Hinweis, im Sinne von „Save the Date“, auf die beiden Fortsetzungsweiterbildungen zu Instagram. Beide Angebote finden im digitalen Format statt.

Die Angebote werden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule angeboten und sind für Sie kostenfrei.

I. Instagram II (1 Modul)
02. Mai 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Instagram für Fortgeschrittene

II. Instagram III (1 Modul)
15. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Instagram-Story

Bitte merken Sie sich die Termine bereits einmal vor!
Weitergehende Informationen zu der Veranstaltung wird es im kommenden Newsletter geben.


C) Kooperationsveranstaltung mit dem Casa del Sol e.V. - Vielfalt bildet Nachhaltigkeit

In Zusammenarbeit mit dem Verein Casa del Sol e.V. (https://casadelsol.de/) aus Klein-Winternheim veranstaltet die Netzwerkkoordination Ehrenamt einen Kaffee-Aktionstag in Form eines Tastings. Dieser steht auch allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Der Aktionstag findet im Rahmen des Projekts „Vielfalt bildet Nachhaltigkeit“ statt. Das Projekt soll einerseits auf lokaler Ebene die Zusammenarbeit zwischen Migrantinnen und Migranten und Verwaltung fördern, andererseits die kommunalen Beschäftigten zu einem verantwortungsvollen Konsum motivieren. Das Projekt ist vom FEB Programm Engagement Global durch Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Elan gefördert. 

Eine kleine Ausstellung über fair gehandelten Kaffee, begleitet den Aktionstag, bei dem verschiedenen Sorten des in Deutschland beliebten Getränks probiert werden können und man sich mit den Referentinnen und Referenten aus einigen Kaffeeproduzierenden Ländern im Dialog setzen kann. 

11. April 2023, 11:30 – 13:30 Uhr
Kaffee-Aktionstag im Rahmen des Projekts „Vielfalt bildet Nachhaltigkeit“

Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen (Foyer oder Karlsplatz, Wetter abhängig)

Landrätin Schäfer eröffnet um 12 Uhr den Aktionstag offiziell.

Wenn Sie also zufällig an dem Tag in der Nähe der Kreisverwaltung sind, kommen Sie gerne einfach vorbei, genießen einen Kaffee und erfahren mehr über den Fair Trade Gedanken.


D) Veranstaltungshinweise der Netzwerkkoordination Ehrenamt

Bis zum Beginn der Sommerferien veranstaltet die Netzwerkkoordination Ehrenamt mehrere Veranstaltungen und Weiterbildungen, die in präsenter Form stattfinden. Dies entspricht auch einem Wunsch, der von Ihnen im Rahmen unserer letztjährigen Umfrage geäußert wurde.

An dieser Stelle nun bereits ein erster Hinweis, im Sinne von „Save the Date“!

I. Ausbildung
16. Juni 2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Kreiseigene Ausbildungsplatzbörse „Mit Ausbildung in die Zukunft“

Die Ausbildungsbörse findet in Kooperation mit JobCenter und Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung statt.

II. Weiterbildung (Präsenz)
08. Juli 2023, 09:30 – 13:00 Uhr
„Anerkennungskultur im Ehrenamt – Danke sagen, aber wie?“

Veranstaltung mit der Berliner Ehrenamtsexpertin Gabriele Lang (Fokus Ehrenamt). Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, wie Vereine, Institutionen, Organisationen u.ä. ihren Freiwilligen, bürgerschaftlich Engagierten oder Ehrenamtlichen ihren Dank ausdrücken können, um sie so längerfristig an sich zu binden.

III. Weiterbildung (Präsenz)
08. Juli 2023, 14:00 – 17:30 Uhr
„Menschen für das ehrenamtliche Engagement gewinnen –
Ist das Gewinnen von Ehrenamtlichen auch ein Dauerbrenner für Sie“

Veranstaltung mit der Berliner Ehrenamtsexpertin Gabriele Lang (Fokus Ehrenamt). Im zweiten Workshop wird das grundlegende Problem eines jeden Vereins, jeder Organisation, Institution u.ä. thematisiert, wie Menschen gewonnen werden, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Die Frage der Kostenbeteiligung für die beiden Workshops am Tag der Weiterbildung am 8: Juli ist noch nicht abschließend geklärt.

IV. Filmvorführung mit Austausch mit der Filmmacherin (Präsenz)
12. Juli 2023, 19:30 – 22:00 Uhr
„Mit anderen Augen“ 

In dem Film der Filmmacherin Anita Leyh werden Frauen aus einem kleinen Dorf in Thüringen und aus Syrien geflohene Frauen bei der Integration begleitet. Im Anschluss an den Film steht Frau Leyh für einen Austausch bereit. 

Der Abend richtet sich insbesondere an Helfende aus dem Bereich Flüchtlinge sowie die Geflohenen selbst.

Es handelt sich um eine Kooperation mit Integrationsbeauftragten, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Beirat Migration und Integration.

Bitte merken Sie sich die Termine bereits einmal vor!

Weitergehende Informationen zu der Veranstaltung wird es in den kommenden Newsletter geben.


E) Weiterbildungsreihe – Gemeinnützigkeit: Wichtig und richtig gut erklärt

Auch im April bietet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) eine vier Module umfassende Online-Seminarreihe. In dem Zeitraum zwischen dem 04.04.-12.04.2023 steht das Thema Gemeinnützigkeit im Vordergrund.

Mit dem Status der Gemeinnützigkeit erhält eine Organisation steuerrechtliche und finanzielle Vorteile. Die Steuerbegünstigung zu erlangen, ist also ein wichtiger Schritt, doch gleichzeitig sind damit Haftungsrisiken und Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt verbunden. 

In dieser Online-Seminarreihe gehen wir auf die grundlegenden Themen rund um die Gemeinnützigkeit ein. Dazu gehören, die Bedeutung der Mittelverwendung, die Frage nach Rücklagenbildung in gemeinnützigen Organisationen und der richtige Umgang mit Spenden sowie der Übungsleiterpauschale.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

4. April 2023
Was bringt`s? Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Was bedeutet es für Organisationen, gemeinnützig zu werden? In diesem Modul geht es um die Grundlagen der Gemeinnützigkeit: 

Sie werden sich mit den Voraussetzungen auseinandersetzen, die eine Organisation erfüllen muss, um als „gemeinnützig“ anerkannt zu werden, klären, welche Zwecke als gemeinnützig eingeordnet werden und was der Begriff der „Selbstlosigkeit“ in diesem Zusammenhang bedeutet.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/grundlagen-des-gemeinnuetzigkeitsrechts/

5. April 2023:
Zeit und Geld – Mittelverwendung und Rücklagenbildung

Für als gemeinnützig anerkannte Organisationen gibt es nicht nur eine Steuerbegünstigung, es gelten auch unterschiedliche Regelungen und Pflichten bei der Mittelverwendung und Rücklagenbildung. Diese zu kennen, hilft dabei, langfristig und umsichtig die Finanzen planen zu können. Dabei lohnt es sich, auf dem neuesten Stand zu bleiben, denn es gibt immer wieder Änderungen bei den Regelungen zur zeitnahen Mittelverwendung und der Rücklagenbildung.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/danke-und-jetzt-der-richtige-umgang-mit-spenden/

11. April 2023:
Danke! Und jetzt? Der richtige Umgang mit Spenden

Ein großer Vorteil für steuerbegünstigte Organisationen besteht darin, Spenden zu sammeln und hierfür Spendenquittungen ausstellen zu dürfen. Häufig stellen die Spenden einen wichtigen Anteil der Gesamteinnahmen der steuerbegünstigten Organisation dar.

In diesem Modul werden alle Voraussetzungen einer Spende erklärt und grundlegende, rechtliche und praktische Fragen rund um das Thema Spenden beantwortet. Zudem wird auf die grundsätzliche Unterscheidung zum Sponsoring eingegangen. Mit dabei ist auch die Frage nach Spendenhaftung und deren Folgen für die gemeinnützige Organisation – und ihre Vertretung.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/danke-und-jetzt-der-richtige-umgang-mit-spenden/

12. April 2023:
Geld im Ehrenamt: Geht das und wenn ja, wie?

Gemeinnützige Organisationen haben verschiedene Möglichkeiten, ehrenamtlich geleistete Arbeit anzuerkennen. Neben dem Auslagenersatz können für bestimmte Tätigkeiten unter gewissen Voraussetzungen auch Pauschalen, wie die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale bezahlt werden. So gibt es beispielsweise die Übungsleiterpauschale für Trainerinnen und Trainer, Dozierende oder Kunstschaffende, während die Ehrenamtspauschale auch für ehrenamtlich tätige Vorstände unter bestimmten Voraussetzungen in Frage kommen.

Welche Pauschalen es wofür gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie das alles mit der Satzung zusammenhängt, erfahren Sie in dem Abschlussmodul dieser Weiterbildungsreihe.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/geld-im-ehrenamt-geht-das-und-wenn-ja-wie/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


F) Online-Fortbildung – Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Chatten – aktuelle Trends & Tipps

Die nächste Online-Fortbildung zur Digitalisierung in Vereinen, die durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei veranstaltet wird, findet am 11. April 2023 von 18:30 – 20:30 Uhr statt.
Für die Veranstaltungen ist keinerlei Vorwissen notwendig.

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist hierbei nicht nötig; Sie können bequem über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht erforderlich.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

11. April 2023:
Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Chatten – aktuelle Trends & Tipps

Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung heute mit Blick auf die Kommunikation im Verein? Ob Vorstand, Mitglieder oder Gruppen. Es gibt immer etwas zu Besprechen. 

Das Thema des Online-Seminares ist die Kategorie Videokonferenzen, Chatten und Telefonkonferenzen mit den Programmen: Zoom, FreeTelco, Signal sowie Jitsi Meet.

Ein Webseminar für Einsteiger, um einfache Programme aus dem Digitalen Werkzeugkasten (https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/digitaler-werkzeugkasten/) und deren Handhabung kennen zu lernen.

Referent: Markus Horn
medien+bildung.com

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/VereineDigital

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


G) Online-Fortbildung - Nachhaltige Veranstaltungen im Verein

Die Fortsetzung der Reihe zu Vereinsthemen der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei im Rahmen der Online-Fortbildung findet am Donnerstag den 20. April 2023 statt. Wie immer ist der Zeitrahmen von 18:00 – 20:00 Uhr. 

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht notwendig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht nötig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle, dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

20. April 2023
Nachhaltige Veranstaltungen im Verein

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie genau plane ich eine nachhaltige Veranstaltung?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ihre Veranstaltungen im Verein nachhaltiger gestalten, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden oder weitestgehend zu minimieren.

Typische Emissionsquellen bei Veranstaltungen sind unter anderem der Kraftstoffeinsatz für die An- und Abreise der Besucher, der Energieaufwand für das Zubereiten der angebotenen Mahlzeiten oder der Materialbedarf für den Druck von Broschüren und Plakaten.

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und es wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt, wie Veranstaltungen nachhaltiger gestaltet werden können.

Referentin: Renata Omerovic
Energieagentur Rheinland-Pfalz

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


H) Vereinsrecht – Gesetz zur (digitalen) Mitgliederversammlung in Vereinen beschlossen

Der Bundestag hat am 09.02.2023 endlich beschlossen, worauf viele Vereine bereits gewartet haben: Die Mitgliederversammlung kann in hybrider und digitaler Form durchgeführt werden – unabhängig von einer Satzungsregelung. Vereine können also künftig auch ohne Regelung in der Satzung hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Zudem können durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden.

Das bedeutet, dass künftig Mitgliederversammlung in Präsenz, als Videokonferenz oder in hybrider Form stattfinden können. Außerdem kommt die Teilnahme per Chat, Telefonkonferenzen oder Abstimmungen per E-Mail hinzu. 

Der Bundesgesetzgeber hatte im Rahmen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht eine Ausnahmeregelung geschaffen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen konnten, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere "virtuelle Sitzungen" vorgesehen sind. Damit konnten Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in der Corona-Pandemie durchgeführt werden. Diese Regelungen galten jedoch befristet. Daher war es notwendig, die Ermöglichung hybrider und digitaler Mitgliederversammlungen gesetzlich zu regeln.

Mit dem jetzt im Bundestag verabschiedeten Gesetz wird damit für mehr Rechtssicherheit für Vereine gesorgt.

Das sind soweit gute Nachrichten, allerdings bleibt eine „Hürde“ bestehen: 

Sollte keine entsprechende Satzungsregelung vorhanden sein, ist für die wirksame Einberufung der Beschluss der Mitglieder notwendig. Dieser kann für alle oder nur einzelne zukünftige Versammlungen gelten. 

Es ist ebenfalls notwendig, dass bei der Einberufung einer virtuellen oder hybriden Versammlung, angegeben werden muss, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können. Der Verein muss die Mitglieder also aufklären, was sie im Umgang mit den technischen Mitteln beachten müssen. 

Diese neue Regelung ist dispositiv. Sie kann also auch durch bestimmte Satzungsregelungen ausgeschlossen werden. Für die meisten Vereine ist diese neue Regelung aber eine Entlastung. Es ist noch nicht klar, wann die Regelung in Kraft tritt; wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden!


I) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (IV)

Im vierten Teil der Vorstellung wenden wir uns heute der Initiative „Ich bin dabei“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Themen-Werkstatt Freiwilligen-Mitmach-Tag zu:

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Durchführung im Rahmen der Initiative „Ich bin dabei!“

- Art der Förderung:
Zuwendung

- Themenfeld:
Strategische Förderung ehrenamtlichen Engagements in der Kommune

- Regelmäßigkeit der Förderung:
gebunden an vorherige Teilnahme eines kommunalen Koordinierungsteams an der Qualifizierung Themen-Werkstatt „Freiwilligen-Mitmach-Tag“

- Zielgruppen:
verbandsfreie Städte und Verbandsgemeinden

- Max. Förderung:
Zuwendung von max. 4.000 Euro

- Quelle / Link:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/kommunen/initiative-ich-bin-dabei/

- Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: brgrhrtnssstkrlpd
E-Mail: ltstllstkrlpd

Wenn Sie also in dieser Richtung etwas planen, wenden Sie sich bitte an Ihre Verbandsgemeinde beziehungsweise verbandsfreie Stadt!

Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link tun:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest und viel Freude in Ihrem Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Zeit ist mittlerweile für mich das Wichtigste. Für Gesundheit, Fitness, Hobbys wie Bergsteigen und soziales Engagement.“ 

Dr. Karl Stoss, ein ehemaliger österreichischer Manager und aktuelles Mitglied des IOC, setzt Prioritäten und hebt dabei die Bedeutung des Sich-Engagierens hervor. Sicherlich spricht er Ihnen, all den ehrenamtlich Engagierten, dabei aus der Seele.

Auch in dem nun bereits 14. Newsletter hat das Thema Weiterbildung eine herausragende Rolle, dieses Mal sogar mit so etwas Exotischem wie einem kostenfreien Fahrsicherheitstraining.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Fahrsicherheitstraining für Engagierte
(B) Workshop – Gesucht, Gefunden, Gefördert? Fördermittel in der Flüchtlingsarbeit
(C) Weiterbildungsreihe – Gute Zusammenarbeit, Kommunizieren, Moderieren und Wissen weitergeben
(D) Digitalkonferenz – Alle reden übers Geld - Wir auch!
(E) Online-Fortbildung - Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination
(F) Online-Fortbildung – Nextcloud – die vereinseigene Cloud
(G) Online-Fortbildung – Mitglieder gewinnen, begeistern und halten
(H) Förderung – Europawochen 2023
(I) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (II): Ehrenamt und Sozialhilfe/Rente
(J) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (III)

A) Fahrsicherheitstraining für Engagierte

Egal ob Kinder und Jugendliche zu einem Auswärtsspiel gefahren werden, ob man einen ehrenamtlich betriebenen Bus für eingeschränkte Menschen fährt, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möchte Sie dabei unterstützen, dass das immer sicher funktioniert. Sie richtet daher mit der Deutschen Verkehrswacht e.V. für 200 Engagierte, auch in Rheinland-Pfalz, ein kostenfreies Fahrsicherheitstraining aus. 

Auf der Fahrtrainings- und Testanalage Grafschaft (03. Juni) beziehungsweise der Fahrtechnikanlage Wüschheim (17. Juni) werden ganztägig durch erfahrene Trainer und Trainerinnen Kenntnisse von der richtigen Sitzposition bis zur Fahrzeugphysik vermittelt, die die Fahrsicherheit stärken sollen.
Voraussetzung ist, dass man mit dem eigenen Fahrzeug oder dem teilnimmt, mit dem das ehrenamtliche Engagement erfolgt. 

Sollten mehr als 200 Bewerbungen pro Standort eingehen, so entscheidet das Los. Ende März wird die DSEE dann eine Rückmeldung geben, ob man zu den „Glücklichen“ gehört.

Bewerbungen können bis zum 19. März erfolgen.

Unter nachfolgendem Link finden Sie die Bewerbung für das Fahrsicherheitstraining

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/fahrsicherheitstraining-fuer-engagierte/


B) Workshop – Gesucht, Gefunden, Gefördert? Fördermittel in der Flüchtlingsarbeit

Civi kune Rheinland-Pfalz veranstaltet einen Workshop zum Finden und Beantragen von Fördermitteln für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit.
In dem Workshop soll ein erster Überblick verschafft werden, was Fördermittel sind, wie Projekte geplant, Fördermittel eruiert sowie die notwendigen Projektanträge formuliert werden.

Civi kune RLP ist das Ehrenamtsprojekt des Flüchtlingsrat RLP e.V. und in der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrat RLP in Mainz ansässig. 

25. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Gesucht, Gefunden, Gefördert?!
Haus am Dom, Domplatz 3, 67547 Worms

Da die Zahl der Teilnehmenden auf 15 begrenzt ist, lohnt sich eine zeitnahe Anmeldung.

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

nmldnflchtlngsrt-rlpd

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitergehende Informationen zu dem Workshop
https://www.civi-kune-rlp.de/event/gesucht-gefunden-gefoerdert-foerdermittelworkshop-fuer-ehrenamtliche-in-der-fluechtlingsarbeit-4/


C) Weiterbildungsreihe – Gute Zusammenarbeit, Kommunizieren, Moderieren und Wissen weitergeben

Wie jeden Monat veranstaltet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) wieder eine vier Module umfassende Online-Seminarreihe. In dem Zeitraum zwischen dem 14.03.-22.03.2023 wird dieses Mal die Thematik gewinnbringende Kommunikation behandelt.

Gute (digitale) Kommunikation ist das A und O für die Zusammenarbeit im Team, schafft Vertrauen, stärkt das Miteinander und steigert Motivation. In der Seminarreihe geht es um entsprechende Methoden und Techniken, Ansätze zur Konfliktlösung sowie Wissenstransfer.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

14. März 2023:
Digitaler Austausch – Tipps und Methoden für die digitale Kommunikatio

Ob im Ehren- oder Hauptamt, mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitenden – viele von uns kommunizieren inzwischen überwiegend digital miteinander. Das bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale: Unsere bewährten analogen Kommunikations- und Kollaborationsstrategien können nicht einfach in die digitale Welt übertragen werden. Eine offene, wohlwollende und effektive Kommunikation im Team ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Wie diese gelingt, darüber soll im Online-Seminar gesprochen werden.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/tipps-und-methoden-fuer-die-digitale-kommunikation/

15. März 2023:
Online-Moderation – Gruppen leiten und Prozesse gestalten

Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Vereinssitzungen – diese und viele andere Formate benötigen einen Rahmen, eine Richtung, manchmal mehr und manchmal wenige Regeln. Die Kunst des Moderierens liegt darin, eine Gruppe zu leiten, zu lenken und dabei flexibel auf Bedürfnisse und Veränderungen zu reagieren. Mit welchen Methoden, Werkzeugen und Tricks das auch online gut gelingen kann, wird in diesem Online-Seminar gezeigt.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/online-moderation-gruppen-leiten-und-prozesse-gestalten/

21. März 2023:
(M)eine Meinung – Konflikte bewältigen, lösen und vorbeugen

In Vereinen arbeiten Ehrenamtliche und Engagierte zusammen, die oft unterschiedliche Vorstellungen haben, was für die Organisation das Beste ist. Alteingesessene wie auch neu aufgesetzte Strukturen und oft hohe zeitliche Belastung können schnell zu Konflikten führen. Wie lassen sich diese entschärfen? Welche Formate haben sich auch in einer digitalen Welt bewährt? Wie nimmt man alle Beteiligten mit und findet zu einer guten Organisations- und Gesprächskultur? Das Online-Seminar gibt Einblicke in mögliche Hilfestellungen und Methoden.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/konflikte-bewaeltigen-loesen-und-vorbeugen-2/

22. März 2023:
Wissen, was geht – Generationenwechsel im Verein organisieren

Personelle Veränderungen können jeden Verein vor große Herausforderungen stellen. Denn mit der Person geht unter Umständen auch wertvolles Wissen, das im Laufe der Zeit entstanden ist. Wie schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen und Abläufe, um einen Vorstandswechsel gut zu gestalten? Welche Methoden und Prozesse helfen nachfolgenden Personen, die Aufgaben eines Vorstands effizient aufzunehmen? Das Online-Seminar gibt hierfür Methoden und Tipps an die Hand, mit denen der Wechsel im Verein reibungslos gelingt.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/generationswechsel-im-verein-organisieren/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


D) Digitalkonferenz – Alle reden übers Geld - Wir auch!

Die Frage nach der Finanzierung vom Engagement ist immer seltener durch die Mitgliedsbeiträge abgesichert und daher stellt sich die Frage: „Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“. 

Die DSEE zeigt in der großen, interaktiven Online-Konferenz rund um Fördermittel und Fundraising vielfältige Wege auf, wie Sie Fördermittel für Ihre digitalen Projekte finden können. Welche Fundraisingstrategien eignen sich gut für die Finanzierung von Baumaßnahmen, wie funktioniert Online-Fundraising oder Crowdfunding – das und mehr erfahren Sie in sechs Online-Workshops.

Es besteht insgesamt die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Die Themen sind:

- Gesund sein und bleiben, Pflege, wo sie gebraucht wird – das Ehrenamt im Gesundheitswesen erfolgreich finanzieren
- Baufundraising – Stein, Holz, Zement und das nötige Kleingeld für dein Vereinsheim
- Fund in Sicht! Wie ihr euren Verein fürs Fundraising begeistert
- Masse mit Klasse – das Crowdfunding 1×1
- Mehr als ein Spendenformular – Tipps und Methoden im Onlinefundraising
- Wissen, was wirkt: Förderprogramme zur Digitalisierung

Zudem kann im Digitalen Dorf auch die Beratung zu individuellen Herausforderungen in Bezug auf Fundraising sowie Fördermittelakquise mit Expertinnen und Experten der DSEE angesprochen werden.

16. März 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
Alle Reden übers Geld – Wir auch!

Unter dem nachfolgenden Link können weitergehende Informationen, insbesondere zu den sechs Workshops, gelesen und sich angemeldet werden:

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/alle-reden-uebers-geld-wir-auch-3/

Die Teilnahme an der Digitalkonferenz der DSEE ist kostenfrei.


E) Online-Fortbildung Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination

Die nächste Online-Fortbildung der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei zu Vereinsthemen findet am Donnerstag den 16. März 2023 statt. Wie immer ist der Zeitrahmen von 18:00 – 20:00 Uhr. 

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht notwendig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht nötig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle, dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

16. März 2023:
Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination

Soziale und kulturelle Einrichtungen und Initiativen arbeiten mit Ehrenamtlichen zusammen. Damit dies für alle zufriedenstellend gelingt, braucht es eine engagementfreundliche Organisation. Dazu gehört die Einarbeitung, Begleitung und Qualifizierung der Engagierten genauso wie die Auseinandersetzung mit den Werten, die das Engagement und die Zusammenarbeit bestimmen.

Im Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamtskoordination und lernen einzelne Elemente genauer kennen.

Referent: Elisabeth Portz
Diplom-Pädagogin und freie Projektleiterin

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


F) Online-Fortbildung – Nextcloud – die vereinseigene Cloud

Im Rahmen der Online-Fortbildungen zur Digitalisierung in Vereinen, die durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei veranstaltet werden, findet am 21. März 2023 die nächste Weiterbildung von 18:30 – 20:30 Uhr statt.

Für die Veranstaltungen ist keinerlei Vorwissen notwendig.

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist hierbei nicht nötig; Sie können bequem über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht erforderlich.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

21. März 2023:
Nextcloud – die vereinseigene Cloud

Eine Nextcloud ist ein selbstverwalteter Webspeicher, das heißt ein Ort im Internet, wo all Ihre Daten gespeichert und geteilt werden können. 

Diese birgt den Vorteil, dass Sie und alle berechtigten Personen aus dem Verein zeitgleich, von überall, über jedes internetfähige Gerät wie Smartphone, Tablets oder Laptops auf die Daten zugreifen können.
Dies beinhaltet nicht nur Bilder, Videos und Dokumente, sondern vielmehr auch eine gemeinsame Zusammenarbeit an Dokumenten, Umfragen und Abstimmungen, Projektplanungen und vieles mehr.

Das Webseminar ist auf praktische Handhabung ausgelegt. So sollen die Teilnehmenden Zugriffsrechte auf eine vorangelegte Nextcloud erhalten, um eigenes Ausprobieren zu ermöglichen.

Referent: Markus Horn
medien+bildung.com

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/VereineDigital

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


G) Online-Fortbildung – Mitglieder gewinnen, begeistern und halten

Die übernächste Online-Fortbildung der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei zu Vereinsthemen findet am Donnerstag den 30. März 2023 statt. Wie immer ist der Zeitrahmen von 18:00 – 20:00 Uhr. 

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

30. März 2023:
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten

Immer mehr Vereine und Initiativen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.

Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?

Wie finden wir - egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein - neue Mitglieder, die auch zu uns passen?

Und wie können wir die junge Generation ansprechen?

Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen.

Referent: Michael Blatz
Unternehmens- und Vereinsberater

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


H) Förderung – Europawochen 2023

Vom 30. April bis Ende Mai finden die diesjährigen Europawochen statt. Insgesamt gibt es drei Schwerpunktthemen:

- 60 Jahre Elysée-Vertrag: Welche Zukunft für das deutsch-französische Tandem?
- 4er-Netzwerk: Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen 20 Jahre im Takt für Europa
- 2023: Europäisches Jahr der Kompetenzen: Lebenslanges Lernen öffnet Tür

Die Staatskanzlei weist darauf hin, dass etwaige Anträge auf Förderung bis zum 14. April vorliegen müssen, wenn eine Veranstaltung im Rahmen der Europawochen geplant wird. 

Sollte zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr eine europapolitische Veranstaltung organisiert werden, die einen thematischen Bezug zu den Schwerpunktthemen hat, so müssen Förderanträge bis spätestens zum 21. Juli 2023 vorliegen. 

Im Rahmen einer Fehlbelegungsfinanzierung können pro Projekt maximal 2.000 Euro gefördert werden. Förderungsmöglichkeiten gibt es unter anderem für Seminare, Workshops, Vorträge, Bildungs-, Kultur- und Sportveranstaltungen. Die Veranstaltungen selbst sollen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich sein.

Bereits stattgefundene Projekte können nicht gefördert werden.

Das Merkblatt zur Projektförderung finden Sie unter dem nachfolgenden Link:

https://www.gstb-rlp.de/gstbrp/newsletter/Service/Veranstaltungen/Europawochen%202023%20vom%2030.%20April%20bis%20Ende%20Mai%20%E2%80%93%20Bewerbungen%20ab%20sofort%20m%C3%B6glich/2023_EW_Merkblatt.pdf

Den Förderantrag hier:

https://www.gstb-rlp.de/gstbrp/newsletter/Service/Veranstaltungen/Europawochen%202023%20vom%2030.%20April%20bis%20Ende%20Mai%20%E2%80%93%20Bewerbungen%20ab%20sofort%20m%C3%B6glich/2023_EW_F%C3%B6rderantrag.pdf

Den Verwendungsnachweis unter:

https://www.gstb-rlp.de/gstbrp/newsletter/Service/Veranstaltungen/Europawochen%202023%20vom%2030.%20April%20bis%20Ende%20Mai%20%E2%80%93%20Bewerbungen%20ab%20sofort%20m%C3%B6glich/2023_EW_Verwendungsnachweis.pdf

Förderanträge sollen per E-Mail an die nachfolgende Email-Adresse gesandt werden:

rpstkrlpd


I) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (II): Ehrenamt und Sozialhilfe/Rente

Selbstverständlich kann auch in Zeiten von Arbeitslosigkeit ein ehrenamtliches Engagement erfolgen, es darf aber der Reintegration in den Arbeitsmarkt nicht im Wege stehen. Eine unentgeltliche und dem Gemeinwohl dienende ehrenamtliche Betätigung muss aber der Bundesagentur oder dem Jobcenter angezeigt werden, wenn sie mehr als 15 Stunden in der Woche umfasst.

Siehe hierzu § 138 SGB III (https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__138.html) sowie die Verordnung über die ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen (https://www.gesetze-im-internet.de/ehrbet_tv/BJNR178300002.html)

Die Ersetzung tatsächlicher Auslagen ändert nichts an der Unentgeltlichkeit des ehrenamtlichen Engagements. Der pauschalisierte Auslagesatz darf allerdings nicht 250 Euro im Monat übersteigen. Wenn zudem eine nicht steuerpflichtige Aufwandsentschädigung für das Engagement gezahlt wird, darf diese mit der pauschalisierten Auslage die 250 Euro im Monat ebenfalls nicht überschreiten. Siehe hierzu die oben bereits genannte Verordnung über die ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen.

Einnahmen aus der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale sowie Einnahmen als ehrenamtlicher Rechtlicher Betreuer, Pfleger beziehungswiese Vormund werden in der Grundsicherung bis zur Höhe von 250 Euro im Monat nicht als Einkommen berücksichtigt. Sprich, werden zudem auch nicht bei der Grundsicherung im Alter beziehungsweise bei Erwerbsminderung in dieser monatlichen Höhe angerechnet.

Durch das neue Bürgergeld im SGB II hat sich de facto diesbezüglich nichts geändert. Allerdings bezieht sich die Einkommensgrenze nun auf 3.000 Euro im Jahr und wird nicht monatlich „runtergerechnet“.

Im Fall der Regelaltersgrenze werden Auslagen- oder Aufwandsentschädigungen für Ehrenamt nicht auf die Rente angerechnet.
Bevor Sie die Regelaltersgrenze erreicht haben, erhalten Sie die Altersrente als Teilrente, wenn Ihr steuerpflichtiger Hinzuverdienst 6.300 Euro im Kalenderjahr übersteigt. In diesem Fall wird regelmäßig ein Zwölftel des übersteigenden Betrags zu 40 Prozent von der Vollrente abgezogen.

Weiter Informationen zum Thema Ehrenamt und Rente, bereitgestellt durch die Deutsche Rentenversicherung, „Ehrenamt: Ihr Einsatz kann sich lohnen“ (https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/ehrenamt_ihr_einsatz_kann_sich_lohnen.html)

Analog den Regelungen zur Grundsicherung verhält es sich bei Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Auch hier greift die Regelung mit den zusätzlichen 250 Euro im Monat. 

Siehe hierzu § 7 AsylbLG (https://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/__7.html)

In der kommenden Rubrik wird es um das Thema „Ehrenamt und Steuern“ gehen.


J) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (II)

Im dritten Teil der Vorstellung wenden wir uns heute den „Herausragenden und beispielgebenden Einzelprojekten“ zu:

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
z.B. Demokratietag, überregional bedeutsame Fachveranstaltungen, innovative Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

- Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf)

- Themenfeld:
bereichsübergreifend

- Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend

- Zielgruppen:
Kommunen, Verbände, Vereine, Stiftungen

- Max. Förderung:
max. 10.000 Euro

- Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de

- Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: brgrhrtnssstkrlpd
E-Mail: ltstllstkrlpd

Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link tun:

https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Wir wünschen Ihnen einen schönen März und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Es ist nie zu spät für eine gemeinsame Anstrengung für die, die auf unsere Hilfe warten.“

Der 2020 verstorbene ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm hat bei Engagement für andere einen bedeutenden Aspekt der christlichen Soziallehre in hervorragender Weise kurz und knapp zusammengefasst. Die „Hilfe-Erwartenden“ können dabei Menschen sein, die ihrer Leidenschaft in einem Verein nachgehen wollen, aber auch Menschen sein, die auf Hilfe im ursprünglichen Sinne angewiesen sind.

Wie immer geht es in diesem Newsletter um das große Thema Weiterbildung, die ja einen sehr hohen Stellenwert im Ehrenamt hat. Auch möchten wir bereits heute erstmals auf zwei große Veranstaltungen des Landes zum Thema Ehrenamt hinweisen, die nach den Sommerferien stattfinden. Ferner möchten wir neben den Fördermöglichkeiten der Landesregierung auch einen Blick auf eine vier Kategorien umfassenden FAQ-Liste des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat zum Thema Ehrenamt werfen.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Newsletter – In eigener Sache
(B) Weiterbildung – Facebook Erinnerung
(C) Online-Fortbildung Der richtige „Rahmen“ für Ihr ehrenamtliches Engagement – Welche Rechtsform ist die richtige?
(D) Online-Fortbildung – Digitale Büroanwendung & Dokumentenbearbeitung für Vereine
(E) 20. Landesweiter Ehrenamtstag am 3. September 2023
(F) Sechste Demografiewoche vom 9.-16.10.2023
(G) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (I): Ehrenamt und Arbeitswelt
(H) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (II)

A) Newsletter - In eigener Sache

Dies ist voraussichtlich der vorletzte Newsletter, den Sie in der gewohnten Form erhalten werden. Die verschiedenen Newsletter, die durch die unterschiedlichen Abteilungen der Kreisverwaltung herausgegeben werden, sollen in Kürze in einem einheitlichen Format erscheinen.

Mit dem letzten Newsletter im bisherigen Format, den wir an Sie versenden, werden wir einen Link beifügen, mit dem Sie sich für den neuen Newsletter anmelden müssen. Dies geschieht gemäß dem sog. Douple-Opt-In Verfahren. Sie melden sich an und müssen Ihr Interesse zusätzlich noch einmal bestätigen.

Unseren bisherigen Verteiler werden wir so dann mit dem neuen Format nicht mehr bedienen. Sollten Sie keinen Newsletter mehr erhalten wollen, müssen Sie demnach nichts weiter unternehmen.

Wir freuen uns aber, wenn wir Sie auch weiterhin mit Informationen rund um das Ehrenamt versorgen dürfen!


B) Weiterbildung – Facebook Erinnerung

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf die beiden Weiterbildungen zum Themenbereich „Facebook“ hingewiesen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das soziale Netzwerk eine geeignete Plattform für die eigene Öffentlichkeitsarbeit darstellt. 

Egal, ob Sie bereits bei Facebook angemeldet sind oder nicht – in diesem Kurs sind alle willkommen, die im Umgang mit dem digitalen Medium Facebook sicherer werden möchten.

Für beide Weiterbildungen, „Facebook für Einsteiger“ sowie „Facebook für Fortgeschrittene“ sind noch einige Plätze frei, für die Sie sich oder jemand anderen aus Ihrem Verein anmelden können.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

28. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Facebook für Einsteiger

13. März 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Facebook für Fortgeschrittene

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

ehrenamt@mainz-bingen.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.


C) Online-Fortbildung Der richtige „Rahmen“ für Ihr ehrenamtliches Engagement – Welche Rechtsform ist die richtige?

Die nächste Online-Fortbildung der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei zu einem Vereinsthema findet am Donnerstag den 02. März 2023 statt. Wie immer ist der Zeitrahmen von 18:00 – 20:00 Uhr. 

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

02. März 2023:
Der richtige „Rahmen“ für Ihr ehrenamtliches Engagement – Welche Rechtsform ist die richtige?

Die Frage nach der richtigen Rechtsform ist für eine Vereinsgründung von hoher Bedeutung, wie auch die Frage, ob die Gemeinnützigkeit eine notwendige Voraussetzung ist. Wenn aber eine Gemeinnützigkeit angestrebt wird, ist dann die Vereinsgründung die einzige Option? 

In dem Seminar wird erklärt, ob und wann eine gemeinnützige Organisation initiiert wird.
Welches eine geeignete Rechtsform ist, denn auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel Verein, Genossenschaft, Stiftung…

Referent: Florian Bechtel
Stiftungsberater – Freiwilligenmanager - Vereinsmanager

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


D) Online-Fortbildung – Digitale Büroanwendung & Dokumentenbearbeitung für Vereine

Im Rahmen der Online-Fortbildungen zur Digitalisierung in Vereinen, die durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei veranstaltet werden, findet am 07. März 2023 die nächste Weiterbildung von 18:30 – 20:30 Uhr statt.

Für die Veranstaltungen ist keinerlei Vorwissen notwendig.

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist hierbei nicht nötig; Sie können bequem über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht erforderlich.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

07. März 2023:
Digitale Büroanwendung & Dokumentenbearbeitung für Vereine

Gleichzeitig von verschiedenen Computern oder Orten aus an Reden, Satzungen, Tagesordnungen, Aufgaben- und Listen arbeiten – das ist mit einfachen Programmen möglich.
Wie einfach ist zum Beispiel das Verfassen und Formatieren von Tabellen, Präsentationen in Open Office?
Wie funktioniert t1p, der Linkverkürzer? Wie funktioniert OneDrive?
Was ist ein Etherpad oder Cryptpad und wie nutzt man es?

Das Online-Seminar für Einsteiger stellt Möglichkeiten dar, um Programme und Anwendungen aus dem Digitalen Werkzeugkasten (https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/digitaler-werkzeugkasten/) und deren einfache Handhabung kennen zu lernen.

Referent: Markus Horn
medien+bildung.com

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/VereineDigital

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


E) 20. Landesweiter Ehrenamtstag am 3. September 2023

Am 3. September 2023 findet der 20. Landesweite Ehrenamtstag in der Gemeinde Haßloch statt. Auch in diesem Jahr können sich Initiativen, Vereine, Organisationen und Projekte aus unserem schönen Bundesland bewerben und ihr Engagement auf dem „Marktplatz Ehrenamt“ präsentieren. Auf der gemeinsamen Bühne von Land und RPR1 haben ehrenamtliche Kulturgruppen die Chance, sich vorzustellen.

Die Staatskanzlei teilt mit, dass das Bewerbungsverfahren hierfür voraussichtlich Mitte Mai beginnen wird. 

Vielleicht möchten Sie sich und Ihr Engagement ja in der Pfalz vorstellen, dann merken Sie sich das Datum schon einmal vor. Wir werden Sie in Bezug auf das Bewerbungsverfahren informieren.


F) Sechste Demografiewoche vom 09.10. - 16.10.2023

Unter dem Motto „Digitale Chancen für den demografischen Wandel“ steht die sechste Demografiewoche. An der landesweiten Woche, die alle zwei Jahre stattfindet, können sich Organisationen, Verbände, Vereine, aber auch einzelne Bürgerinnen und Bürger mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten beteiligen.

Die zentrale Veranstaltung findet am 11. Oktober in Mainz statt und hier werden beispielhafte Digitalisierungsprojekte präsentiert, die die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in Bezug auf den demografischen Wandel vorstellen.

Über das Freischalten, somit das Anmelden von Veranstaltungen und Projekten für die Woche, im zweiten Quartal werden wir Sie informieren.


G) Bundesministerium des Inneren und für Heimat (I): Ehrenamt und Arbeitswelt

Normalerweise ist ehrenamtliches Engagement neben dem Beruf möglich. In manchen Arbeitsverträgen ist allerdings festgehalten, dass solches Engagement dem Arbeitgeber angezeigt werden muss. Nur in seltenen Fälle kann der Arbeitgeber das ehrenamtliche Engagement untersagen, wenn beispielsweise aufgrund des Zeitaufwands die Arbeitsleistung leidet oder wenn der Ruf des Unternehmens geschädigt wird.

In einigen Fällen kann für das Ehrenamt eine Freistellung für die eigentliche Arbeitszeit erfolgen. So zum Beispiel bei öffentlichen Ehrenämtern als Schöffe, Wahlhelfer oder kommunalpolitischem Engagement oder bei bestimmten ehrenamtlichen Tätigkeiten als Feuerwehrmann, Rettungshelfer beziehungsweise als Jugendleiter.

In der kommenden Rubrik wird es um das Thema „Ehrenamt und Sozialhilfe“ gehen.


H) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (II)

Im zweiten Teil der Vorstellung wenden wir uns heute der „Förderung von Freiwilligenagenturen und Ehrenamtsbörsen“ zu:

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Lokale Infrastruktur der Ehrenamtsförderung

- Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf)

- Themenfeld:
bereichsübergreifend

- Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend

- Zielgruppen:
Kommunen, Verbände

- Max. Förderung:
Kofinanzierung max. in Höhe der Zuwendung der jeweiligen Kommune

- Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de

- Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: brgrhrtnssstkrlpd
E-Mail: ltstllstkrlpd

Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link tun:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Wir wünschen Ihnen viel Freude am Höhepunkt der fünften Jahreszeit und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Wir stehen gerade wieder im 15. Jahrhundert, als der Buchdruck erfunden wurde. Den Umgang mit sozialen Medien müssen wir erst lernen. Und damit die Nachbarschaft gut funktioniert, müssen alle miteinbezogen werden. Auch Regierungen und private Supermächte wie Facebook.“

 
Einen sehr kritischen Blick auf die Sozialen Medien wirft Prof. Timothy Garton Ash, britischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Fortbildungen zu den Bereichen der neuen, sozialen Medien werden einer der Schwerpunkte in diesem Jahr der Netzwerkkoordination Ehrenamt sein. Ab Ende Februar werden zwei digitale Weiterbildungen zu dem bereits von Ash erwähnten Facebook angeboten.
Daneben gibt es unter anderem Hinweise auf digitale Informationsveranstaltungen der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement und der Leitstelle für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei.
Zudem möchten wir in jedem der kommenden Newsletter auf die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt verweisen.

Dies und mehr finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Inhalt des Newsletters:
(A) Weiterbildung – Facebook für Einsteiger
(B) Weiterbildung – Facebook für Fortgeschrittene
(C) Online-Fortbildung Energiesparen – Tipps für heute, Strategien für morgen
(D) Vereinsschule – Aufgaben gemeinsam schultern und organisieren
(E) Online-Fortbildung – Steuer- und Spendenrecht
(F) Online-Fortbildung – „Mit Wordpress oder Jimdo zu eigenen Homepage“
(G) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (I)

A) Weiterbildung – Facebook für Einsteiger und Fortgeschrittene

Facebook ist das größte soziale Netzwerk der Welt. Die Plattform ermöglicht es, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren, Bilder zu posten oder sich in Gruppen über fast alle denkbaren Themen auszutauschen.

Wie Facebook funktioniert und was zu beachten ist, lernen Sie in diesem Kurs.

Egal, ob Sie bereits bei Facebook angemeldet sind oder nicht – in diesem Kurs sind alle willkommen, die im Umgang mit dem digitalen Medium Facebook sicherer werden möchten.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) statt.

28. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Facebook für Einsteiger

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.
Sollten Sie dem widersprechen, können Sie leider nicht an der Weiterbildung teilnehmen.
Bitte geben Sie uns für diesen Fall eine Rückmeldung, wenn Sie nun doch nicht an der Weiterbildung „Facebook für Einsteiger“ teilnehmen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


B) Weiterbildung – Facebook für Fortgeschrittene

Facebook ist noch immer einer der wichtigsten Kommunikationskanäle und für die Onlinepräsenz von Vereinen, Stiftungen u.ä. unabdingbar. Zudem biete Facebook viele Möglichkeiten des Onlinemarketings. 

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Facebookseite erstellen, Ihre Zielgruppe definieren und erweitern können und wichtige Einstellungen tätigen. Neben Marketingmechanismen, wie dem Facebook Ad Center, werden auch praktische Tipps besprochen, um im professionelle Umgang noch sicherer zu werden.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der KVHS statt.

13. März 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Facebook für Fortgeschrittene

Anmeldungen bitte ab sofort unter:

hrnmtmnz-bngnd

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.
Sollten Sie dem widersprechen, können Sie leider nicht an der Weiterbildung teilnehmen.
Bitte geben Sie uns für diesen Fall eine Rückmeldung, wenn Sie nun doch nicht an der Weiterbildung „Facebook für Einsteiger“ teilnehmen möchten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


C) Online-Fortbildung Energiesparen – Tipps für heute, Strategien für morgen

Auch im Februar bietet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) wieder eine vier Module umfassende Online-Weiterbildung an. In dem Zeitraum zwischen dem 21.02.-01.03.23 wird dieses Mal die Thematik Energiesparen behandelt.

Die Sorge vor finanziellen Engpässen in Vereinen ist groß. Viele befürchten, durch die gestiegenen Energiekosten eine finanzielle Gefährdung der eigenen Organisation. Wie können Lösungen aussehen, die sofort eine Wirkung haben und Energie einsparen? Was sind langfristige Überlegungen zum Beispiel zu Baumaßnahmen? Die Online-Seminarreihe lädt zum Umdenken ein und unterstützt Sie dabei, neue Gewohnheiten im Verein zu verankern.
Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

21. Februar 2023:
Energie sparen – kleine Tipps mit großer Wirkung

Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By-Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Die DSEE gibt Ihnen einen Überblick über Tipps, die sich bewährt haben und sprechen über die vielen kleinen und großen Maßnahmen, um Ihren Verbrauch zu kontrollieren und Energiekosten nachhaltig einzusparen.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/energie-sparen-kleine-tipps-mit-grosser-wirkung/

22. Februar 2023:
Gekonnt saniert – das Vereinsheim von morgen

Viele Vereine haben ein Zuhause. Besonders hier steckt enormes Potenzial, durch ökologische und energiesparende Baumaßnahmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch eine Menge zum Guten zu verändern. In diesem Online-Seminar berichtete die DSEE über die kleinen und größeren Möglichkeiten, Ihr Vereinsheim effizient und energiesparend neu zu gestalten.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/gekonnt-saniert-das-vereinsheim-von-morgen/

28. Februar 2023:
Green IT – Ideen für den sparsamen Einsatz von Computern, W-LAN & Co.

Das Internet, das immer und überall zur Verfügung steht, erscheint oft als saubere und körperlose Welt. Dieser Schein trügt. Und dabei geht es nicht nur um den Energie- und Rohstoffbedarf der Rechenzentren. Auch Cloud-Dienste, die unser aller Alltag bestimmen, vernetzte Geräte in unseren Haushalten, die durch Software gesteuert werden, – all das hat einen ökologischen Fußabdruck. Welche Bedeutung Green IT in diesem Zusammenhang hat und wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass die Digitalisierung sauber und nachhaltig werden kann, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/green-it-ideen-fuer-den-sparsamen-einsatz-von-computer-w-lan-co/

01. März 2023:
Läuft’s? Wie der Wandel gemeinsam gelingen kann

Tipps und Tricks zum Energiesparen sind das eine. Die richtigen Abläufe und Gewohnheiten zu finden und zu integrieren, sind das andere. Wie kann ich bei der Suche nach Lösungen einen konstruktiven Austausch fördern, der zum Mitmachen animiert und zum Nachdenken anregt? In diesem Online-Seminar gibt die DSEE Anregungen, wie Sie in Ihrem Verein den Stein ins Rollen bringen.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/laeufts-wie-der-wandel-gemeinsam-gelingen-kann/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.


D) Vereinsschule – Aufgaben gemeinsam schultern und organisieren

Zum Zeitpunkt des Versendens des 11. Newsletters hatte die DSEE bereits die erste Online- Weiterbildung zum Thema „Vereinsschule“ begonnen und daher war diese nicht im Newsletter aufgenommen worden.

Wie alle anderen digitalen Weiterbildungsformate ist diese vier Module umfassende nachträglich zugänglich. Wir hatten auf dieses Angebot der DSEE schon im neunten Newsletter hingewiesen. 

In dem Seminar ging es um folgende Inhalte:

- Vereinsvorstand – Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung
Der Vereinsvorstand vertritt einen Verein nach innen und nach außen. Wie sollte der Vorstand organisiert sein und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten liegen beim Vorstand? Für diese anspruchsvolle und spannende Tätigkeit ist eine gute Vorbereitung genauso wichtig wie ein klares Aufgabenprofil. Wir geben euch in diesem Seminar ganz praxisnah einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gestaltung der Vorstandsarbeit in der Praxis.

- Protokoll, Kassenführung und Kassenprüfung – Rechte, Pflichten und Kompetenzen
Welche Rollen gibt es im Verein? Ob Protokollführung, Kassenführung oder Kassenprüfung, jede Rolle hat eigene Aufgaben und es ist wichtig zu verstehen, welche Rechte und Pflichten diese Positionen mit sich bringen. Im Onlineseminar erläutern wir die zentralen Aufgaben und Anforderungen und bieten Raum für individuelle Fragen.

- Vereinssatzung. Was ist möglich, was ist nötig?
Die verschiedenen Rollen im Verein regelt oft schon die Satzung – aber wie sieht überhaupt die ideale Satzung aus? Wenn sich innerhalb eines Vereins etwas ändert, wie können wir die Satzung entsprechend anpassen und was sollten wir dabei beachten? In diesem Online-Seminar möchten wir diese Fragen gemeinsam beantworten und anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen die Vereinssatzung neu betrachten und neu denken

- Digitale Vereinsorganisation – gemeinsam transparent und effizient arbeiten
Eine digitale Vereinsorganisation kann bestimmte Prozesse verbessern und vereinfachen. Wie arbeiten wir analog und digital am besten zusammen? Wenn digitale Werkzeuge zur Zusammenarbeit, für die interne Organisation oder Abstimmungen benötigt werden, möchten wir zusammen schauen, welche Vor- und Nachteile und welche Herausforderungen es gibt. Wir werden außerdem schauen, welche Kriterien für die Auswahl digitaler Werkzeuge berücksichtigt werden sollten.

Wer sich also Seminarreihen wie „Vereinsschule – Aufgaben gemeinsam schultern und organisieren“ und andere noch einmal oder erstmals anschauen möchte, der findet die Angebote der DSEE unter dem nachfolgenden Link:

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/


E) Online-Fortbildung Fördermittel – Steuer- und Spendenrecht

An verschiedenen Donnerstagen richtet die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Online-Fortbildungen zu Vereinsthemen aus. Diese finden vom 18:00 – 20:00 Uhr statt.

Alle Veranstaltungen finden via ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.

Die Veranstaltungen sind auf 300 Teilnehmende beschränkt. Sollte es aufgrund von hohem Andrang nicht möglich sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, so bittet die Leitstelle dies zu entschuldigen.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

02. Februar 2023:
Steuer- und Spendenrecht

Auch gemeinnützige Organisationen haben sich mit steuerrechtlichen Fragestellungen zu befassen und es stellt sich dabei die Frage, welche steuerlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen gelten? Im Ehrenamt stellt sich immer wieder die Frage nach der Finanzierung und steuerrechtlichen Behandlung von Vereinen und anderen Organisationen des freiwilligen Engagements. Wann wird aus einer Spende eine steuerbegünstigte Zuwendung? Wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen? Wie geht man mit Sponsoring um? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Workshop Steuer- und Spendenrecht.

Referent: Rainer Riedel
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/Webseminare

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


F) Online-Fortbildung – „Mit Wordpress oder Jimdo zu eigenen Homepage“

Seitens der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei werden regelmäßig dienstags Online-Fortbildungen zur Digitalisierung in Vereinen ausgerichtet. Diese finden vom 18:30 – 20:30 h statt.
Für die Veranstaltungen ist keinerlei Vorwissen notwendig.

Alle Veranstaltungen finden in ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/Ehrenamt_digital/Digital_in_die_Zukunft/Datenschutzhinweise_Zoom_u__ber_easymeet24_-medien_und_bildung.pdf

07. Februar 2023:
„Mit Wordpress oder Jimdo zu eigenen Homepage“

Um eine Webseite für den Verein aufzubauen braucht es heute keine Programmierkenntnisse mehr. Vielmehr bieten Systeme wie die im Webseminar vorgestellten Jimdo und Wordpress einen einfachen Baukasten mit einer leicht zu verstehenden Oberfläche an.

- Wie kann ich diese Systeme benutzen? Was brauche ich dafür und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
- Wie finde ich mich auf der Arbeitsoberfläche (Dashboard) zurecht?
- Wie installiere ich optische Darstellungen (Themes) und Zusatzprogramme (Plug-Ins)?
- Wie lege ich Seiten und Benutzer an? 

Das Online-Seminar richtet sich an Anfängerinnen für die ersten Schritte im Feld der Homepageerstellung.
Nach einem Input werden Sie angeleitet selbst an einer Webseite herumbasteln.

Referent: Markus Horn
medien+bildung.com

Unter nachfolgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. 

https://t1p.de/VereineDigital

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


G) Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt (I): Staatskanzlei (I)

Wo finden Vereine, Stiftungen, Initiativen, Projekte und Engagierte, aber auch Kommunen, finanzielle Unterstützung und Förderung für ihre Vorhaben? Diese Frage wird immer wieder an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung gerichtet. 

Als „Förderlotse“ wurden durch die Leitstelle dann im Einzelfall häufig Zugänge zu bestehenden Fördertöpfen und Programmen ermöglicht. Dabei wurde deutlich, dass es an Übersichtlichkeit und Transparenz bezüglich der bestehenden Fördermöglichkeiten mangelte. Aus diesem Grunde wurde innerhalb der Landesregierung eine Bestandserhebung durchgeführt. Die folgende Übersicht bietet – sortiert nach den aktuellen Zuschnitten der Ministerien und den von ihnen verantworteten Themenbereichen – Einblicke in die Vielzahl der unterschiedlichen Programme und Maßnahmen, ihre Zielsetzungen, Konditionen sowie die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Hier wird die Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in den nächsten Newslettern kompakt immer eine einzelne Fördermöglichkeit vorstellen. 

Wer sich die komplette Übersicht anschauen möchte, kann dies unter dem nachfolgenden Link machen:

https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Im ersten Teil der Vorstellung wenden wir uns heute 

„Zuwendungen für ehrenamtliche Kleinprojekte in der Flüchtlingshilfe“

- Für welche Zwecke gibt es eine Förderung?
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

- Art der Förderung:
Zuwendung, Anteilsfinanzierung (Fehlbedarf)

- Themenfeld:
bereichsübergreifend

- Regelmäßigkeit der Förderung:
fortlaufend

- Zielgruppen:
Ehrenamtliche in kleinen Vereinen, Projekten, Initiativen

- Max. Förderung:
Kleinprojekte bis 300 € werden bis zu 150 € gefördert

- Quelle / Link:
www.wir-tun-was.rlp.de

- Ansprechpartner:
Birger Hartnuß
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
Tel.: 06131/16-4079
Fax: 06131/16-4080
E-Mail: brgrhrtnssstkrlpd
E-Mail: leitstelle@stk.rlp.de


Wir wünschen Ihnen auch in der närrischen Jahreszeit gutes Gelingen und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Information ist die Währung der Demokratie.“

Bereits der dritte amerikanische Präsident, Thomas Jefferson, wusste, dass die Information das ist, was weitergegeben werden muss und somit eines der Kernelemente der Demokratie ist.

In unserem ersten Newsletter 2023, für das wir Ihnen alles Gute wünschen, geht es bei einer Weiterbildung, die wir gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) anbieten, genau um das Thema „Information“. Mit einem Newsletter können Sie eigene Mitglieder, aber auch interessierte Externe über Ihr Anliegen informieren. Mit der Weiterbildung „Newsletter erstellen“ bieten wir ein passgenaues Angebot an, bei dem wir Sie gerne digital begrüßen.
Dieses Angebot und Weiteres finden Sie im nachfolgenden Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Inhalt des Newsletters:
(A) Reminder - Informationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung
(B) Weiterbildung – Newsletter erstellen
(C) Online-Fortbildung Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation
(D) CHILDREN Jugend hilft!
(E) Online-Fortbildung Fördermittel – Finden, beantragen, gut ausgestattet sein
(F) Ihre Meinung ist gefragt

A) Reminder - Informationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf die Informationsveranstaltung zur Thematik „Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ hingewiesen.

Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, sich hierfür anzumelden, denn einige wenige Plätze sind noch frei!

Die Frage, was darf ich überhaupt noch mit Daten machen, verunsichert auch heute noch beziehungsweise ploppt immer mal wieder auf, wenn Rechtsprechung unbeabsichtigt zur Unsicherheit beiträgt.

In Zusammenarbeit mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Herrn Marsula, findet daher eine entsprechende Online-Veranstaltung statt.
In seinem Vortrag wird Herr Marsula auf Allgemeines zur DSGVO eingehen, den Datenschutz im Verein beleuchten und Tipps zur Informationssicherheit geben.
Auch aktuelle Probleme, wie die Verwendung von Google Fonts auf Vereinshomepages und eine aktuelle Abmahnwelle, von der Netzwerkkoordination Ehrenamt im 7. Newsletter thematisiert, werden angesprochen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Interessierte begrenzt. Sollte es mehr Interesse als Plätze geben, so wird es weitere Angebote dieses Seminares geben.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz bequem dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet, eine Kamera und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Die Informationsveranstaltung findet statt am

23. Januar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
ehrenamt@mainz-bingen.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

B) Weiterbildung – Newsletter erstellen

Dieser Newsletter wird sicherlich nicht er einzige sein, den Sie abonniert haben. Durch ihn sowie die anderen Newslettern erhalten Sie Informationen und Neuigkeiten von unterschiedlichsten Akteuren.

Aber wie funktioniert eigentlich ein Newsletter und warum ist ein Newsletter der bestmöglichste Weg, die Kommunikation zu Vereinsmitgliedern sowie externen an der Vereinsarbeit interessierten Mitmenschen aufrechtzuerhalten?

Ein Newsletter ist schnell aufgebaut und kann als effektiver Informationsträger verwendet werden. In dem Kurs lernen Sie, mit Hilfe des Programms Mailchimp, ihren eigenen Newsletter zu bauen und diesen an Ihre Zielgruppen zu versenden. Ganz praktisch, direkt an dem eigenen Beispiel, erarbeiten Sie zusammen mit anderen Kursteilnehmenden einen individuellen Newsletter, erhalten Feedback und eine ausführliche Einführung in die Welt der Newsletter.

Am ersten Kurstag besteht vor dem eigentlichen Kursbeginn die Möglichkeit, sich unter Anleitung des Dozenten bei der Plattform Mailchimp zu registrieren.

Zwischen den Online-Präsenzterminen findet eine Selbstlernphase von vier Unterrichtsstunden statt, in der Sie ihren eigenen Newsletter erstellen. Der Dozent steht Ihnen dabei bei Fragen und Problemen zur Verfügung.

Dieser Kurs findet in der vhs.cloud statt. Wenn Sie noch keinen Account haben, werden Sie hierfür durch die KVHS registriert. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten durch die KVHS. Sie benötigen einen PC/Laptop, eventuell eine Kamera/Webcam, Headset bzw. Kopfhörer/Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.

Die Informationsveranstaltung findet zu den nachfolgenden 2-3 Modulen statt

25. Januar 2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Registrierung bei der Plattform Mailchimp

25. Januar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Newsletter erstellen I

Es schließt sich eine Selbstlernphase an. In dieser erstellen Sie Ihren eigenen Newsletter.

08. Februar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Newsletter erstellen II

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
ehrenamt@mainz-bingen.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

C) Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation

Die richtigen Freiwilligen für die eigene Organisation zu finden ist oft nicht leicht. Besonders, wenn man die eigene Engagement-Gruppe um neue und jüngere Freiwillige erweitern möchte, die sich von digitalen, flexiblen und aktivistischen Engagement-Formen meist mehr angesprochen fühlen als vom klassischen Ehrenamt.

In dem Online-Workshop, der vom Haus des Stiftens gGmbH veranstaltet wird, werden sich die Teilnehmenden neue Formen von Engagement und damit verbundene Instrumente anschauen, die eigene Engagement-Zielgruppe besser verstehen lernen und gemeinsam erarbeiten, wie sich neue Freiwillige finden, ansprechen und mobilisieren lassen.

Inhalte dieses Online-Workshops
- Warum engagieren sich Menschen? Bedarfe und Motivation von (jungen) Engagierten
kennenlernen
- Wer ist meine Zielgruppe? Engagement-Zielgruppe definieren
- Was ist mein Engagement Angebot? Reflektion des eigenen Angebots und Kennenlernen alternativer Engagement-Formate
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Kennenlernen verschiedener (digitaler) Wege zur Freiwilligengewinnung
- Best-Practice Beispiele
- Tipps zur Entwicklung einer Strategie zur Freiwilligengewinnung

Nach diesem Workshop
- sind Sie mit praxisnahen Tipps und Trick zur Gewinnung und Anbindung von Freiwilligen vertraut
- wissen Sie, welche Projekte und Engagement-Formate für Engagierte geeignet und attraktiv sind
- können Sie Ihr Vorgehen bei der Freiwilligengewinnung bewusst angehen und wichtige Schritte einordnen

31. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation

Nachfolgend der Link unter dem sich für die Online-Veranstaltung angemeldet werden kann

Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation - (hausdesstiftens.org)

D) CHILDREN Jugend hilft!

CHILDREN Jugend hilft!
Mit dem Programm "CHILDREN Jugend hilft!" werden jährlich bis zu 100 soziale, politische und ökologische Projekte von jungen Menschen gefördert. Kennen Sie engagierte Kinder und Jugendliche, die sich aktiv für andere einsetzen und damit unsere Gesellschaft mitgestalten?

Auf der Webseite
https://www.children.de/junges-engagement-jugend-hilft
finden Sie umfangreiche Informationen zu:

CHILDREN Jugend hilft! Förderung:
Gesellschaftlich engagierte Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 € Förderung für ihr Projekt oder ihre Idee beantragen. Egal ob Spendenlauf, Protestmarsch, Müllsammelaktion, Begegnungscafé, Benefizaktion – wir freuen uns auf vielfältige Ideen!

CHILDREN Jugend hilft! Wettbewerb:
Zusätzlich zur finanziellen Förderung wählt unsere Jury unter allen Einsendungen die acht beispielhaftesten Projekte aus. Die Sieger werden nach Berlin zu einem fünftägigen Engagement-Camp mit Preisverleihung und voraussichtlich auch wieder einem Empfang durch Elke Büdenbender in Schloss Bellevue eingeladen. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. März 2023. Es ist auch möglich, am Wettbewerb teilzunehmen, ohne einen Antrag auf Förderung zu stellen.

CHILDREN Jugend hilft! Weiterbildung:
In kostenlosen Workshops und Seminaren zu Themen wie Projektmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ihre Projekte weiterentwickeln können.

Über CHILDREN:
Children for a better World (CHILDREN) ist eine spendenfinanzierte Kinderhilfsorganisation mit Sitz in München. Der Verein wurde 1994 von 30 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik gegründet. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Potentialentwicklung zu stärken. CHILDREN arbeitet transparent, wirkungsorientiert und wurde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. Das Programm CHILDREN Jugend hilft! fördert jedes Jahr 80-100 soziale, ökologische und gesellschaftspolitische Projekte von Kindern und Jugendlichen finanziell, durch Anerkennung und mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten. Das Programm wurde 1999 ins Leben gerufen und richtet sich an Projektmacher*innen zwischen sechs und 21 Jahren.

https://www.children.de

E) Online-Fortbildung Fördermittel – Finden, beantragen, gut ausgestattet sein

Vier Module bietet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) als Online-Weiterbildung zur Thematik der Fördermittel zwischen dem 31.01.-08.02. an.

Gute Vorbereitung ist wichtig. Was braucht man, um die passenden Fördermittel zu finden? Worauf sollte geachtet werden, damit der eigene Antrag auf dem richtigen Stapel bei den Fördermittelgebenden landet? Welche Förderstrategien eignen sich besonders für kleine Vereine in ländlichen Räumen? Dies sind unter anderem die Bestandteile des Angebots.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

31. Januar 2023:
Wer suchet, der findet – eine Orientierungshilfe in der Förderlandschaft

Für die Expedition in den Förderdschungel gut ausgerüstet zu sein, damit beschäftigt sich das erste Webinar zum Thema Fördermittel. Welches Werkzeug braucht es, um gut vorbereitet auf die Suche zu gehen? Wie und wo wird das richtige Förderprogramm zur Projektideen gefunden?

Wer suchet, der findet – eine Orientierungshilfe in der Förderlandschaft - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

01. Februar 2023:
10 Tipps für gute Anträge

Warum Originalität das Zünglein an der Waage sein kann? Wie die Neugier bei Fördermittelgebern zu wecken ist? Stellen Sie sich diese Fragen? Die DSEE gibt in diesem Online-Seminar Tipps, wie man gute Anträge schreibt und welchen Status dabei neben aller Kreativität auch formale Anforderungen haben.

10 Tipps für gute Anträge - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

07. Februar 2023:
Land beleben – Förderideen und Strategien für ländliche Vereine

Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die will die DSEE Ihnen zeigen. Strategie und Ideen zur kreativen Suche erfahren Sie in diesem Webinar.

Land beleben – Förderideen und Strategien für ländliche Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

08. Februar 2023:
Nur Mut! Förderideen und Strategien für kleine Vereine

„Da haben ja eh nur die Großen eine Chance!“ – Stopp, das stimmt so nicht! Welche Möglichkeiten gerade kleine Vereine mit ihren Projekten haben und welche vielfältigen Fördermöglichkeiten mit geringem Aufwand es gibt, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Nur Mut! Förderideen und Strategien für kleine Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.

F) Ihre Meinung ist gefragt

Sie haben Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken kann? Dann beteiligen Sie sich jetzt an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung. Mit Ihnen. Für Alle.

Was genau ist die Ehrenamtsstrategie der Bundesregierung?

Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 das Ziel gesetzt, mit der Zivilgesellschaft eine neue Bundes-Engagementstrategie zu erarbeiten. Diese Engagementstrategie im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes soll sowohl ein Kompass für die Engagementförderung der verschiedenen Bundesressorts sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.

In der Engagementstrategie sollen sich die Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) begleitet und berät den Prozess. Die Fortschritte und Ergebnisse werden fortlaufend hier auf der Seite dokumentiert und abschließend in Empfehlungen festgehalten.

Es gibt drei verschiedene Arten, sich und seine Ideen einzubringen:

Umfrage auf der Webseite
Gibt es Themen, die Ihnen für die Zukunft des Engagements besonders wichtig sind? Sie haben konkrete Ideen, wie Ehrenamtliche, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen besser unterstützt werden können? Eine Empfehlung, was die Bundesregierung hier genau tun sollte? Hier haben alle die Möglichkeit, sich einzubringen.

Bei Ihnen. Vor Ort – Gemeinsam Ideen sammeln
Sie wollen vor Ort mit Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und Ideen für die Zukunft des Engagements sammeln? Sie haben Lust, den Austausch zu moderieren und die Ergebnisse danach zu teilen? Dann seien Sie gerne dabei! Es wird Ihnen dazu ein Moderationstraining angeboten und Gesprächsleitfäden, Poster, Moderationskarten u. v. m. geliefert.

Für Sie. Im Fokus
Viele Themen rund um Engagement und Ehrenamt werden bereits seit langer Zeit von Expertinnen und Experten diskutiert. Gemeinsam werden Fachgespräche geführt, um konkrete, durch die Bundesregierung umsetzbare Vorschläge für die Engagementstrategie zu erarbeiten.

Nachfolgend der Link, der über diese Informationen hinaus die Möglichkeit zur Anmeldung für einen Newsletter sowie für einen Profilbild-Generator (zukunft-des-engagements.de) bietet
» Zukunft des Engagements: Eure Meinung ist gefragt (zukunft-des-engagements.de)

Wir wünschen Ihnen auch im Jahr 2023 gutes Gelingen und viel Spaß im Ehrenamt!

ARCHIV 2022▼

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Nicht groß zu sein ist ausschlaggebend, sondern als kleine Einheiten große Netzwerke zu bilden. Gerade den mittelständischen und kleinen Betrieben stehen etwa durch das Internet völlig neue Möglichkeiten offen.“

 
Das was der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident, Dr. Lothar Späth, über kleine und mittlere Unternehmen gesagt hat, kann man eins zu eins auch auf Vereine und andere ehrenamtliche Organisationen übertragen. 

Im Kreis hat sich am 29.11.2022 auf Initiative der Netzwerkkooordination Ehrenamt ein kreisweites Netzwerk gegründet, in dem die hauptamtlichen Sachbearbeitenden aus den beteiligten Rathäusern sowie der Kreisverwaltung gemeinsam zusammenarbeiten wollen, um Sie besser unterstützen zu können (s.u.).

Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir seit Mitte Mai, unserem Start in der neuen Aufgabe, nun bereits den zehnten Newsletter für Sie herausbringen. 

An dieser Stelle möchten wir uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen, aber auch für die sachlichen Optimierungshinweise bei Ihnen bedanken!

Inhalt des Newsletters:

(A) Digitale Weiterbildungen, die noch in 2022 stattfinden
(B) Informationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung
(C) Kooperationsveranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 mit der KVHS zum Bereich Social Media
(D) Solidarische Flüchtlingshilfe digital sichtbar machen
(E) Benedetto - Vereins-Magazin für Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbHs
(F) Ideenwettbewerb für Klimaschutz
(G) Initiierung des kreisweiten Netzwerks Ehrenamt

A) Digitale Weiterbildungen, die noch in 2022 stattfinden

Wie bereits in den letzten beiden Newslettern hingewiesen, bietet die Netzwerkkoordination Ehrenamt in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule im Dezember noch zwei digitale Fortbildungsmöglichkeiten an. Beide wurden in der Umfrage, die im dritten Quartal stattgefunden hat, explizit nachgefragt. 

Einige wenige Plätze sind noch für Interessierte frei und es gilt, wer sich schnell anmeldet, hat eine größere Chance, einen der wenigen freien Plätze noch zu erhalten.

Beide Kurse finden über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. 

Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Seminarraum betreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet, ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer sowie eine Kamera / Webcam.

Bitte geben Sie an, für welches der beiden Angebote Sie sich anmelden oder ob Sie gegebenenfalls an beiden teilnehmen möchten.


Ein wichtiger Hinweis zum Datenschutz, der für beide Veranstaltungen gilt:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.

Konkret geht es um die folgenden beiden Weiterbildungsangebote:

I. „Wie starte ich eine Videokonferenz?“ (Zoom)

Sie möchten sich mit Ihren Mitgliedern oder im Vorstand per Videokonferenz verabreden und wissen noch nicht so recht, wie Sie das beginnen sollen?

Am Beispiel von Zoom lernen Sie Schritt für Schritt die technischen Instrumente für ein Online-Meeting kennen. Sie lernen, wie Sie eine Konferenz starten, die Teilnehmenden dazu einladen und einen Bildschirm freigeben können. Am Ende der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, mit der Dozentin in Kontakt zu treten und eine Technikübung zu machen.

13. Dezember 2022, 18:00 – 19:30 Uhr:
Wie starte ich eine Videokonferenz (Zoom)

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
hrnmtmnz-bngnd

Die Teilnahme ist für die ersten zehn sich Anmeldenden kostenfrei!

Via dem nachfolgenden Link finden Sie weitergehende Informationen zu dem Angebot:
https://www.mainz-bingen.de/de/Leben-im-Landkreis/Ehrenamt/Newsletter.php#anchor_91b645a8_Accordion-16--November-2022-Digitale-Weiterbildungsangebote--Foerderdatenbank--Technikverleih-vor-Ort--Landesinitiative-Wir-tun--was

II. Öffentlichkeitsarbeit

Das Werben und Bekanntmachen in Printmedien und den Sozialen Medien lässt sich unter dem Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ zusammenfassen und ist mittlerweile aus dem Ehrenamt nicht mehr wegzudenken.

In der dreistündigen, für Sie kostenfreien, Veranstaltung soll es einerseits um die Frage gehen, wen erreiche ich mit welchem Medium und andererseits was ich hierbei beachten muss. 

Es handelt sich um ein Seminar für Einsteiger. Vertiefende Weiterbildungen werden ab 2023 angeboten. 

19. Dezember, 17:30 – 20:30 Uhr:
Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
hrnmtmnz-bngnd

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie weitergehende Informationen zu dem Angebot:
https://www.mainz-bingen.de/de/Leben-im-Landkreis/Ehrenamt/Newsletter.php#anchor_a59b20e0_Accordion-17--Oktober-2022-Webinare-Oeffentlichkeitsarbeit--Belehrung-nach-Infektionsschutzgesetz--Strategieentwicklung


B) Informationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung

Ebenfalls bei der Umfrage wurde abgefragt, ob Interesse an einer Weiterbildung zur Thematik „Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ bestehe. 

Bereits im letzten Newsletter hatten wir im Rahmen eines „Save the Date“ auf eine Informationsveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung hingewiesen. Ein entsprechendes Angebot wurde von Ihnen stark nachgefragt. 

Die Frage, was darf ich überhaupt noch mit Daten machen, verunsichert auch heute noch beziehungsweise ploppt immer mal wieder auf, wenn Rechtsprechung unbeabsichtigt zur Unsicherheit beiträgt.

In Zusammenarbeit mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Herrn Marsula, findet daher eine entsprechende Online-Veranstaltung statt. 

In seinem Vortrag wird Herr Marsula auf Allgemeines zur DSGVO eingehen, den Datenschutz im Verein beleuchten und Tipps zur Informationssicherheit geben. 

Auch aktuelle Probleme, wie die Verwendung von Google Fonts auf Vereinshomepages und eine aktuelle Abmahnwelle, von der Netzwerkkoordination Ehrenamt im 7. Newsletter thematisiert, werden angesprochen.

Weitere Fragen, die Sie und Ihren Verein betreffen, können Sie sehr gerne im Vorfeld stellen. Bitte lassen Sie uns diese unter der E-Mail-Adresse
hrnmtmnz-bngnd

bis spätestens zum 30. Dezember 2022 zukommen. 

Selbstverständlich können auch während der Präsentation Fragen gestellt werden. Sollten diese nicht ad hoc beantworten werden können, so erhalten Sie im Nachgang zur Schulung die Antworten per E-Mail.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Interessierte begrenzt. Sollte es mehr Interesse als Plätze geben, so wird es weitere Angebote dieses Seminares geben. 

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz bequem dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet, eine Kamera und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.

Die Informationsveranstaltung findet statt am
23. Januar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung

Anmeldungen bitte ab sofort unter:
hrnmtmnz-bngnd

Die Teilnahme ist kostenfrei.


C) Kooperationsveranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 mit der KVHS zum Bereich Social Media

An dieser Stelle bereits ein erster Hinweis, im Sinne von „Save the Date“, auf ebenfalls in der Umfrage abgefragte Weiterbildungsangebote aus dem Bereich Social Media. Alle Angebote finden im digitalen Format statt.

Die Angebote werden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule angeboten und sind für Sie kostenfrei.

I. Newsletter erstellen (2-3 Module)
25. Januar 2023, 17:00 – 18:00 Uhr:
Registrierung bei der Plattform Mailchimp
25. Januar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr:
Newsletter erstellen I
Es schießt sich eine Selbstlernphase an. In dieser erstellen Sie Ihren eigenen Newsletter
08. Februar 2023, 18:00 – 20:30 Uhr:
Newsletter erstellen II

II. Facebook I (1 Modul)
28. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr:
Facebook für Einsteiger:innen

III. Facebook II (1 Modul)
13. März 2023, 18:00 – 20:30 Uhr:
Facebook für Fortgeschrittene

IV. Instagram I (1 Modul)
17. April 2023, 18:00 – 20:00 Uhr:
Instagram für Einsteiger:innen

V. Instagram II (1 Modul)
02. Mai 2023, 18:00 – 20:30 Uhr:
Instagram für Fortgeschrittene

VI. Instagram III (1 Modul)
15. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr:
Instagram-Story

Bitte merken Sie sich die Termine bereits einmal vor!

Weitergehende Informationen zu der Veranstaltung wird es in den kommenden Newsletter geben.



D) Solidarische Flüchtlingshilfe digital sichtbar machen

Das Ministerium für Integration (MFFKI) und die civi.kune Rheinland-Pfalz haben eine Karte erstellt, um die ehrenamtlichen Akteure der solidarischen Flüchtlingsarbeit sichtbar zu machen. civi kune ist das Ehrenamtsprojekt des Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e.V. und ist in der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrats in Mainz ansässig. 

Die Karte ist unter folgendem Link aufzufinden:
Adressen RLP – civi kune rlp (civi-kune-rlp.de)

civi kune möchte eine Bestandaufnahme erstellen und bittet hierfür um Unterstützung. Initiativen, Hilfsangebote, Begegnungsorte und Ehrenamtskoordinationen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, werden gebeten, unter nachfolgendem Link, ihre Kontaktdaten weiterzuleiten.

Initiativen, Hilfsangebote, Begegnungsorte und Ehrenamtskoordinator:innen der Flüchtlingsarbeit in RLP Survey (surveymonkey.de)

Gerne kann der Link auch an Initiativen weitergegeben werden, die bisher auf der Karte nicht erscheinen. 

Ziel der Übersicht ist, zukünftig
• entdecken zu können, wo man sich ehrenamtlich engagieren kann.
• herauszufinden, wo man als geflüchteter Mensch ehrenamtliche Unterstützung findet.
• zu erkennen, dass es immer noch oder wieder, neue und alte, große und kleine Flüchtlingsinitiativen gibt.
• festzustellen, dass es in der Region einen interessanten Begegnungsort gibt.
• Zu sehen, dass es interessante Migrant:innenselbstorganisationen mit wertvollen Unterstützungsangeboten gibt.
• aufzustöbern, wo es Ehrenamtsagenturen und -börsen gibt.
• Sehen zu können, dass es in der Region hauptamtliche Unterstützung für die Ehrenamtlichen in der solidarischen Flüchtlingsarbeit gibt.

civi kune informiert zudem alle sechs bis acht Wochen über aktuelles in der Flüchtlingspolitik, über Veranstaltungen und Schulungen, Fördermöglichkeiten u.a. 

Bei Interesse an dem Infobrief kann sich unter nachfolgendem Link für diesen angemeldet werden
Kontakt – civi kune rlp (civi-kune-rlp.de)

E) Benedetto - Vereins-Magazin für Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbHs

Bendetto ist ein kostenfreies Vereinsmagazin, dass vom Verein DEUTSCHES EHRENAMT e.V. herausgegeben wird. Das Angebot besteht aus zwei Teilen. 

Zum einen aus einem kostenfreien Bereich, in dem Informationen für Vereine, Verbände, Stiftungen und ihre Vorstände, insbesondere in den Webseitenbereichen „Vereinswissen“, „News“ und die Zeitschrift „Benedetto“, zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die gemeinnützige Zurverfügungstellung fachlich fundierter Informationen für die Vorstandsarbeit. 

Zum anderen aus einem kostenpflichtigen Bereich, in dem es um Absicherung und Beratung für Vereine, Verbände, Stiftungen und ihre Vorstände, insbesondere in den Webseitenbereichen „Vereins-Schutzbrief“, „Verbands-Schutzbrief“ und „Fördermittelberatung“, geht. Ziel ist die Erbringung von Dienstleistungen, die jeder Verein benötigt und die sich jeder Verein leisten kann. 

Via dem kostenfreien E-Vereinsmagazin „Benedetto“ wird monatlich über aktuelle und saisonale Themen informiert. 

Wenn Sie von diesem gesammelten Wissen profitieren möchten oder beispielsweise Antworten auf Rechtsfragen sowie hilfreiche Tipps für Ihre Vereinsarbeit finden möchten, melden Sie sich zum Newsletter an. Sie werden dann automatisch darüber informiert, wann die neue Ausgabe online ist.

https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/#newsletter


F) Ideenwettbewerb für Klimaschutz

Bis zum 28. Februar 2023 könne sich engagierte Organisationen innerhalb der 2. Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb im Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) bewerben. Angesprochen dürfen sich engagierte Organisationen fühlen, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Akteure (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u.ä.) aktiv fördern und (weiter-) entwickeln wollen. 

Gesucht werden innovative Ideen, wie sich Akteure eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, so selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und letztendlich dadurch den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern.

Neben neuen Ideen geht es vor allem darum, dass (neue) Kooperationen und Synergien auf Vereins-, Verbands- und Organisationsebenen auf den Weg gebracht werden. Dabei ist der Kreativität der Akteure freien Raum gelassen.

Gefördert werden sollen Projekte, die
- Klimaschutz in themenfremden Organisationen der Zivilgesellschaft zum Thema machen,
- Kooperationen zwischen themennahen und themenfremden Organisationen initiieren,
- Impulse für politische und gesellschaftliche Debatten setzen und
- anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen als Beispiel dienen und zur Nachahmung anregen.

Jedes Projekt kann mit bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1 bis 1,5 Jahren gefördert werden. 

Die Projektpartner erhalten zudem Unterstützung in Form von Beratung, von Wissenstransfer mit weiteren Partnern sowie Austausch von Expertise und Ideen. Die Begleitung der Projekte erfolgt durch das BBE-Team, durch Vertreter*innen der Stiftung Mercator, unter Einbindung der Mitglieder des Beirats und weiterer Expert*innen aus dem BBE-Netzwerk.

Alle Informationen zum Programm nebst der Onlinebewerbung finden Sie unter:
Ideenwettbewerb - Engagiert für Klimaschutz (engagiert-fuer-klimaschutz.de)


G) Initiierung eines kreisweiten Netzwerks Ehrenamt

Am 29. November 2022 lud die Ehrenamtskoordination der Kreisverwaltung erstmals zu einem kreisweiten Netzwerktreffen Ehrenamt im Kreishaus ein.
Die Resonanz war äußerst positiv: Insgesamt nahmen 16 Personen an der Veranstaltung teil, sieben Kommunen waren vertreten.
Das Treffen kann unter der zentralen Frage zusammengefasst werden: Wie kann das Ehrenamtsnetzwerk stark und lebendig für die Region bleiben?

Neben der 2. Kreisbeigeordneten, die die Teilnehmenden begrüßte, hatte die Netzwerkstelle Ehrenamt Herrn Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei RLP, als Referenten eingeladen. Er gab zu Beginn der Veranstaltung einen Überblick über das Leistungs- bzw. Service-Portfolio der Leitstelle „Wir tun `was. Die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung“. Neben der Koordination, Bündelung und Vernetzung ehrenamtlichen Engagements fungiert die Leitstelle als zentraler Ansprechpartner und Servicestelle für Engagierte (Vereinsrecht, Versicherung, Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, Freistellungsregelung, Fördermöglichkeiten, Kooperationen).
https://wir-tun-was.rlp.de/de/startseite/

Nach dem Vortrag hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, aus ihrer Kommune zu berichten. So wurden beispielsweise besonders innovative Projekte vorgestellt wie der „Mobile Dorfladen“ in der VG Sprendlingen-Gensingen oder die „Kommune Inklusiv“ der VG Nieder-Olm. Auch die Netzwerkstelle Ehrenamt des Kreises hatte die Gelegenheit, von ihrer Arbeit zu berichten und machte u.a. auf den eigenen Newsletter sowie die Schulungen für Ehrenamtliche aufmerksam.

Bei der Veranstaltung knüpften die Teilnehmenden neue Kontakte und kommunizierten Bedarfe und Wünsche der Ehrenamtlichen. Darüber hinaus diskutierten sie mehrere Fragestellungen, unter anderem wie man ehrenamtliches Engagement im Kreis besser sichtbar machen kann, wie insbesondere junge Menschen für das Ehrenamt begeistert werden können und wie die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt aussehen sollte.

Für die Zukunft planen die Ehrenamtskoordinatoren des Kreises regelmäßige Treffen in dieser Runde. Ziel ist es, die Ehrenamtlichen zu begleiten und deren Interessen gezielt in die Verwaltung und die einzelnen Fachabteilungen zu kommunizieren!

v. l. V. König, J. Schmidt, J. Hübner, A. Pfaff, B. Kleine-Witzel, D. Gillebeert, B. Hartnuß, A. Schultheiß-Lehn, L. Ebling, F. Marinho-Göbl, C. Nickel, K. Keller, A. Hammel, J. Göthling, A. Hambach-Spiegler
v. l. V. König, J. Schmidt, J. Hübner, A. Pfaff, B. Kleine-Witzel, D. Gillebeert, B. Hartnuß, A. Schultheiß-Lehn, L. Ebling, F. Marinho-Göbl, C. Nickel, K. Keller, A. Hammel, J. Göthling, A. Hambach-Spiegler

Wir wünschen Ihnen in Ihrem Engagement viel Freude und eine schöne Adventszeit!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ 

Bundeskanzlerin a.D., Angela Merkel, hat es in einer Rede anlässlich der Delegiertenversammlung des 28. Deutschen Feuerwehrtages am 11.06.2010 in Leipzig auf den Punkt gebracht, welche Bedeutung ehrenamtliches Engagement für unser Gemeinwohl hat.
Menschen wie Sie, die sich ehrenamtlich engagieren, sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Danke!

Inhalt des Newsletters:

(A) Digitale Weiterbildung „Wie starte ich eine Videokonferenz?“ (Zoom)
(B) Seminar Öffentlichkeitsarbeit
(C) Save the Date – Informationsveranstaltung Datenschutzgrundverordnung
(D) Online-Fortbildung Wissensmanagement – Wissen, wie man mehr daraus macht
(E) Termin verpasst? Veranstaltungen der DSEE im Nachgang ansehen
(F) Förderdatenbanken
(G) Fortbildungen und Technikverleih vor Ort



A) Digitale Weiterbildung Wie starte ich eine Videokonferenz (Zoom)

Videokonferenzen mit einer benutzerfreundlichen Plattform eignen sich für alle, die den Kontakt mit Familie oder Freunden aufrechterhalten wollen. Mittlerweile kommunizieren sehr viele Menschen mit Videokonferenzsystemen wie beispielsweise Skype, WebEX oder Zoom.

Sie möchten sich ebenfalls per Videokonferenz verabreden und wissen noch nicht so recht, wie Sie das beginnen sollten? 

Sie lernen in der Veranstaltung am Beispiel von Zoom die technischen Instrumente für ein Online-Meeting kennen. Sie lernen, wie Sie eine Konferenz starten, die Teilnehmenden dazu einladen und einen Bildschirm freigeben können. Am Ende der Veranstaltung besteht die Gelegenheit mit der Dozentin in Kontakt zu treten und eine Technikübung zu machen.

Diese Weiterbildung baut auf die Veranstaltung „Erste Schritte mit Zoom“ auf, kann aber auch unabhängig davon genutzt werden.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Seminarraum betreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet, ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer sowie eine Kamera / Webcam.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der KVHS statt.

13. Dezember, 18:00 – 19:30 Uhr:
Wie starte ich eine Videokonferenz (Zoom)

Anmeldungen bitte ab sofort unter 

hrnmtmnz-bngnd

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.
Die Teilnahme ist für die ersten zehn sich Anmeldenden kostenfrei!


B) Seminar Öffentlichkeitsarbeit

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf die Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit hingewiesen. Dieses Weiterbildungsangebot basiert auf der Auswertung der Befragung, die wir im Spätsommer mit und für Sie durchgeführt haben. 

Das Werben und Bekanntmachen in Printmedien und den Sozialen Medien lässt sich unter dem Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ zusammenfassen und ist mittlerweile aus dem Ehrenamt nicht mehr wegzudenken. 

Es sind noch ein paar Plätze frei! 

Daher noch einmal der Hinweis auf die wesentlichen Informationen. Alles zum Inhalt dieses Angebot finden Sie unter 

https://www.mainz-bingen.de/de/Leben-im-Landkreis/Ehrenamt/Newsletter.php#anchor_a59b20e0_Accordion-17--Oktober-2022-Webinare-Oeffentlichkeitsarbeit--Belehrung-nach-Infektionsschutzgesetz--Strategieentwicklung

In der dreistündigen, für Sie kostenfreien, Veranstaltung soll es einerseits um die Frage gehen, wen erreiche ich mit welchem Medium und andererseits was ich hierbei beachten muss. 

Es handelt sich hierbei um ein Seminar für Einsteiger. Vertiefende Weiterbildungen werden ab 2023 angeboten. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Interessierte begrenzt. Sollte es mehr Interesse als Plätze geben, so wird es weitere Angebote dieses Seminares geben.  

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz bequem dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der KVHS statt.

19. Dezember, 17:30 – 20:30 Uhr:
Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldungen bitte ab sofort unter 

hrnmtmnz-bngnd

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.



C) Save the Date – Informationsveranstaltung Datenschutzgrundverordnung

Ebenfalls gemäß der Befragung gab es einen großen Wunsch eine Informationsveranstaltung zur Thematik „Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ anzubieten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der Kreisverwaltung Mainz-Bingen statt.

23. Januar, 18:00 – 20:30 Uhr:
Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung

Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. 

Weitergehende Informationen zu der Veranstaltung wird es im kommenden Newsletter geben.



D) Online-Fortbildung Wissensmanagement – Wissen, wie man mehr daraus macht

Ende November veranstaltet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) eine weitere, vier Module umfassende, Online-Weiterbildung. Es geht dieses Mal um die Thematik des Wissensmanagements. 

Nicht nur bei neu gewählten Vorständen stellt sich die Frage des Wissenstransfers, sondern grundsätzlich ist für das Funktionieren und die Arbeit eines Vereins das Wissen eine unschätzbare Ressource. Welche Tools und Methoden helfen, das Vereins-Wissen zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen? Wissensmanagement ist das A und das O für das Weiterentwickeln einer Organisation und um dies geht es bei dem Webinar. 

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

29. November 2022:
Wissen, wie es geht. Wissensmanagement in der Vereinsarbeit

Nicht nur das, was ein Verein tut, sondern auch das Wissen, das sich in den digitalen und analogen Ablagen sammelt und in den Köpfen der Mitglieder befindet, zeichnet dessen Arbeit im aus. Welche Arbeitsbereiche und Prozesse eines Vereins profitieren von einem guten Wissensmanagement? Wie wird ein neuer und effektiver Umgang mit Dateien, Dokumenten und Informationen eingeleitet? Wie haben andere Vereine das eigentlich geschafft?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Online-Seminar und gibt einen ersten Einblick in das Thema Wissensmanagement für die Arbeit im Verein.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/wissensmanagement-in-der-vereinsarbeit/

30. November 2022:
Strukturen für nachhaltiges Wissensmanagement

Wissensmanagement gelingt nicht durch neue Tools, teure Software oder Cloud-Lösungen, um alle Daten für alle zur Verfügung zu stellen. Im Kern bedeutet Wissensmanagement für eine Organisation, die richtigen Strukturen und Prozesse zu etablieren und zu leben, die einen richtigen und effizienten Umgang mit Wissen ermöglichen und fördern.

Wie können diese Strukturen gebildet werden? Welche Konzepte und Methoden dabei hilfreich sind? Dies sind die Inhalte des zweiten Teils des Online-Seminars.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/strukturen-fuer-nachhaltiges-wissensmanagement/

06. Dezember 2022:
Wer weiß was? Wissensmanagement für alle

Wissensmanagement ist viel mehr als eine Methode oder ein Konzept. Wichtig ist auch, wer überhaupt wem Wissen vermittelt und in welche Richtung Wissen weitergegeben werden kann. Wer erhebt den Anspruch, etwas zu wissen und welches Wissen betrifft den Kern eines Vereins und welches ist überflüssig? Wer ist Expertin oder Experte für welche Themen? Auch Fragen nach Diversität und Inklusion müssen mitgedacht werden und Prozesse beeinflussen.

In diesem Online-Seminar wird eine andere Perspektive auf das Thema Wissensmanagement gegeben. Es wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken anregt.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/wissensmanagement-fuer-alle/

07. Dezember 2022:
Eins für alles? Tools und Software für Wissensmanagement

Grundlage eines guten Wissensmanagements ist, dass Organisationen die richtigen Prozesse, Regeln und Einstellungen zur Auffindung, Speicherung und Weitergabe von Wissen im Kern etablieren. Doch ganz ohne die richtigen Tools geht es nicht. Aber die Suche nach dem richtigen Tool ist nicht immer eindeutig. Welchem Anbieter kann man vertrauen und kann man auf Open Source Lösungen setzen?

Im letzten Teil des Online-Seminars wird gezeigt, auf was es bei der Auswahl des geeigneten Tools ankommt und wie man die richtige Wahl trifft.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/tools-und-software-fuer-wissensmanagement/

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.



E) Termin verpasst? Veranstaltungen der DSEE im Nachgang ansehen

Die Regelmäßigkeit der Angebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und die eigenen beruflichen, wie privaten Verpflichtungen führen oft dazu, dass man nicht an einer interessanten Weiterbildung teilnehmen kann. Die Vereinbarkeit von Beruf-Familie-Ehrenamt ist oftmals ein Spagat und man kann nicht alles schaffen, was man gerne machen würde.

Die DSEE bietet daher den Service, dass man komplette Informationsangebote, aber auch einzelne Online-Weiterbildungen im Nachgang, sich anschauen und für die eigene ehrenamtliche Arbeit verwenden kann. 

Wer sich also Seminarreihen wie „Mitgliedergewinnung – Engagierte finden, gewinnen und binden“ und andere noch einmal oder erstmals anschauen möchte, der findet die Angebote der DSEE unter dem nachfolgenden Link:

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/



F) Förderdatenbanken

So vielfältig Ehrenamt ist, so vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten, die durch verschiedenste Akteure offeriert werden. Die DSEE hat auf ihrer Homepage eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen.

Die Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen wird zwar regelmäßig auch über Fördermöglichkeiten aus dieser Datenbank berichten, aber es würde den Rahmen des Newsletters „sprengen“, wenn in ihm immer alle der Angebote an Förderung gelistet werden würden. Daher lohnt sich ab und an einen Blick in die Förderdatenbank! Denn wer möchte nicht die Möglichkeit haben, für sich und sein Herzensprojekt eine Zuschussmöglichkeit anzapfen zu können? Hier der Link zu den aktuellen Förderprogrammen für Vereine und anderen gemeinnützigen Organisationen durch Institutionen jenseits der DSEE:

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderdatenbank/



G) Fortbildungen und Technikverleih vor Ort

Die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz „Wir tun ‘was“ bietet an 15 Standorten im Land die Möglichkeit, sich regional fortzubilden und technisches Equipment auszuleihen. Es werden vor Ort Fortbildungen durchgeführt, Beratung und Begleitung bei der Erprobung und Nutzung digitaler Instrumente angeboten und zugleich die kostenlose Ausleihe von technischen Geräten (Tablets, Videokameras, Equipment) ermöglicht.

Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Landesregierung und den von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstützten Offenen Kanälen (lokale Bürgerfernsehsender). Diese haben sich zu wichtigen medialen Knotenpunkten im Land entwickelt, verfügen über großes digitales Knowhow und sind nicht zuletzt selbst in hohem Maße von bürgerschaftlichem Engagement getragen.

Welche Technik können Sie ausleihen?
- iPads - Beamer - Laptop - Apple TV - Streaming Technik inklusive Laptop, Monitor, Bildmischer, Ton-Mischpult, Mikrofone, Stream Deck und alle notwendigen Kabel

Folgende Verleihstandorte sind für Engagierte aus dem Landkreis Mainz-Bingen von Interesse:

Worms
Förderverein Offener Kanal Worms e.V.
Karmeliterstraße 3
67547 Worms
nfk-wrmsd
06241 22622

Mainz
L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. / OK:TV Mainz
Wallstraße 11
55122 Mainz
nfk-mnzd
06131 3931742

Mainz
medien+bildung.com Regionalbüro Mainz
Schießgartenstr. 7
55116 Mainz
klnclmdnndbldngcm
06131-4927069

Ab wann können Sie die Technik leihen?
Um "ausleihberechtigt" für die Technik zu sein, müssen notwendige Fortbildungen, die in Form von Online-& Präsenz-Fortbildungen stattfinden, besucht werden. Diese sind in einzelne Module unterteilt.

Modul 1.1 Einsteiger: Tablet Grundkenntnisse + Foto / Film
Modul 1.2 Einsteiger: Tablet Grundkenntnisse + Social Media (Canva u.a.)
Modul 1.3 Einsteiger: Tablet Grundkenntnisse + Audio (Podcast u.a.)
Modul 2.1 Fortgeschrittene: 4k Kamera
Modul 2.2 Fortgeschrittene: Streaming 

Nach der Fortbildung des 1. Moduls können Sie die iPads, Apple TV, Stative und den Beamer ausleihen.

Nach der Fortbildung des 2. Moduls können sie die komplette Streaming-Technik ausleihen.

Eine Registrierung an ihrem Verleih-Standort ist dafür notwendig.

Bitte beachten Sie, dass es eine Nutzungs-Ordnung und Ausleih-Bedingungen gibt. Die Formulare finden sie auf der nachfolgenden digitalen Pinnwand:

https://www.taskcards.de/#/board/12eace3f-e8ea-4732-a648-18c9f9c8a1b6/view

Notwendige Weiterbildungen
Die Online sowie Präsenz-Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Nachfolgend die zeitnahen Seminare.

Online-Fortbildung Modul 1.1. + Modul 1.2. (18. November 2022)
In dieser Veranstaltung wird die Verleih-Technik präsentiert, die an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz bereitsteht. In diesem Online-Seminar geht es speziell um die iPad Technik und den Umgang mit ihr. Die Grund-Einstellungen werden erklärt und alle benötigten einzelnen Schritte werden von Anfang an gezeigt. Es werden gemeinsam Fotos, Videos erstellt, diese in der Software Canva (Link: https://www.canva.com/de_de/) bearbeitet und im Anschluss in Social Media Posts umgewandelt.

Das Arbeiten mit Beamer und Apple TV wird gezeigt und vermittelt, wie man alles anschließt und wie man den Output präsentiert.

Die Themen Datenschutz, Tipps und Tricks zu Social Media mit den iPads sind ebenfalls Bestandteil in diesem Seminar.

Besonders Einsteiger*innen sind bei diesem Online-Seminar willkommen.

Um praktisch mitarbeiten zu können, erstellen Sie sich bitte einen kostenlosen Canva Account.
(Link: https://www.canva.com/de_de/)

Nach der Fortbildung sind Sie „ausleihberechtigt“ für die „Digital in die Zukunft“ iPad Technik.

Die Online-Veranstaltung findet in Zoom statt.

18. November 2022, 17:00 – 19:30 Uhr

Nachfolgend der Link zur Anmeldung und weitergehenden Informationen:

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

Datenschutzhinweise und Einwilligung für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom“

Bitte melden Sie sich über folgendem Link an:

https://medienundbildung.com/workshops/detail/?tx_sfeventmgt_pievent%5Bevent%5D=205&tx_sfeventmgt_pievent%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pievent%5Bcontroller%5D=Event&cHash=7a2c0caae636ab9efc34e9146bc8b8ae

Präsenz-Fortbildung Modul 2 in Mainz (19. November 2022)
In dieser Veranstaltung wird die Verleih-Technik präsentiert, die an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz bereitsteht. Speziell in diesem Seminar wird die Streaming Technik gezeigt und der Umgang mit ihr. Die Grund-Einstellungen werden erklärt und alles Schritt für Schritt gezeigt. Zudem wird veranschaulicht, was beim Auf-und Abbau zu beachten ist, wie die Streaming Technik verkabelt wird und wie mit der Software umzugehen ist.

Gezeigt wird, wie man mit dem ATEM Mini Pro, dem Laptop mit der Software des ATEM und mit OBS Studio arbeitet und wie man "streamen" oder eine gelungene Aufzeichnung mit verschiedenen Kameraperspektiven machen kann. Es wird vermittelt, wie die Rode Wireless Go Mikrofonen angeschlossen werden und wie ein perfekter Ton generiert wird.

Im Streaming Set-Up werden das ATEM Mini Pro, die 4k Kamera und die Tablets in Verbindung mit dem Laptop und der Software zum Einsatz kommen. Zudem wird gezeigt, wie das Mischpult angeschlossen wird, umso weitere Tonquellen in das Streaming Set einzubinden.

Mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks erlernen Sie in der Fortbildung, wie man grundlegend streamt.
Nach der Fortbildung sind sie „ausleihberechtigt“ für die „Digital in die Zukunft“ Streaming Technik.

19. November 2022, 15:00 – 19:00 Uhr
Ort:
L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. / OK:TV Mainz
Wallstraße 11
55122 Mainz

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:

https://medienundbildung.com/workshops/detail/?tx_sfeventmgt_pievent%5Bevent%5D=209&tx_sfeventmgt_pievent%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pievent%5Bcontroller%5D=Event&cHash=de11e506ed2ab2cc69f5f51669fa67c6

Präsenz-Fortbildung Modul 1 i-Pad – Technik in Mainz (01. Dezember 2022)
Fast alle Informationen zu dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte den Hinweisen zu der am 18. November stattfindenden Veranstaltung. 

Lediglich der Link zur Anmeldung und die Angabe zum Veranstaltungsort variieren.

01. Dezember 2022, 17:00 – 19:30 Uhr
Ort:
L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. / OK:TV Mainz
Wallstraße 11
55122 Mainz

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:

https://medienundbildung.com/workshops/detail/?tx_sfeventmgt_pievent%5Bevent%5D=214&tx_sfeventmgt_pievent%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pievent%5Bcontroller%5D=Event&cHash=4bc987507311593fed8dfd72559ad5df

Online-Fortbildung Modul 1.1. + Modul 1.2. (09. Dezember 2022)
Alle Informationen zu dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte den Hinweisen zu der am 18. November stattfindenden Veranstaltung.

Lediglich der Link zur Anmeldung ändert sich.

09. Dezember 2022, 17:00 – 19:30 Uhr
Nachfolgend der Link zur Anmeldung und weitergehenden Informationen

Mit dem aktiven Klicken auf den Raumlink akzeptieren Sie die datenschutzrechtlichen Bedingungen, welche Sie hier finden:

Datenschutzhinweise und Einwilligung für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom“

Bitte melden Sie sich über folgendem Link an:

https://medienundbildung.com/workshops/detail/?tx_sfeventmgt_pievent%5Bevent%5D=206&tx_sfeventmgt_pievent%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pievent%5Bcontroller%5D=Event&cHash=07b99c71b1b30f82ab6736d3a6aae30a

Sie finden übrigens alle bisherigen Newsletter auf unserer Homepage:
https://www.mainz-bingen.de/de/Leben-im-Landkreis/Ehrenamt/Newsletter.php

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Gleich wie die Sonne, damit sie aufgehe, nicht auf Gebet oder Beschwörung harrt, sondern einfach scheinet und den Menschen mit Freuden empfangen wird: Also sollst auch du nicht auf Beifall, Anklopfen und Lob warten, damit du Wohltaten erzeigest. Tue sie freiwillig, so wirst du auch wie die Sonne geliebt.“
Der römische Philosoph Epiktet hat eine schöne Metapher geprägt, die die Freiwilligkeit des Engagements mit der Sonne vergleicht, aber durchaus auch den aktiven Part betont.


Um diesen geht es u.a. in unserem 8. Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt.
Aktiver Part soll heißen, dass über das, was geleistet wird, auch berichtet wird, um so andere Menschen auf sich aufmerksam zu machen und im Idealfall auch für das freiwillige Engagement zu gewinnen.

Wir haben zahlreiche ausgefüllte Rückmeldungen zu unserer Umfrage erhalten und möchten uns auf diesem Weg recht herzlich für Ihren wertvollen Input bedanken!
Wer sich noch spontan beteiligen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen. Sie finden die online ausfüllbaren drei Fragebögen hier:

Ehrenamt Info- und Downloadbereich - Landkreis Mainz-Bingen

Basierend auf Ihren Bedarfen möchten wir heute insbesondere auf die ersten daraus entwickelten Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen, die aus Gründen der wieder steigenden Corona-Zahlen erst einmal in digitaler Form stattfinden werden. Zwar haben wir viele Rückmeldungen erhalten, dass auch Formate in Präsenz gewünscht werden, allerdings können wir diese aus dem genannten Grund voraussichtlich erst im kommenden Jahr umsetzen. Hier bitten wir um Ihr Verständnis.


Hinsichtlich der digitalen Seminare werden wir mit unterschiedlichen Videokonferenzsystemen „arbeiten“. Das jeweilige System wird vom Kooperationspartner bestimmt. Hierauf können wir leider keinen Einfluss nehmen.
Da wir einige Weiterbildungsformate zu dem weiten Themenfeld der „Öffentlichkeitsarbeit“ angefragt haben und anbieten wollen, möchten wir die Webinar-Reihe zunächst mit einer allgemeinen Einführung in das Videokonferenzsystem „Zoom“ beginnen.
Sollte es bei einzelnen Weiterbildungsangeboten mehr Nachfrage als Plätze geben, werden wir selbstverständlich zusätzliche Termine anbieten.

A) Webinar Erste Schritte mit Zoom

Sie haben vielleicht vor, an einem Online-Kurs teilzunehmen oder möchten sich einfach mal mit Freunden oder der Familie virtuell treffen? Sie sind sich nicht sicher, wie „das so mit Zoom“ funktioniert oder wie man das Mikrofon oder die Kamera richtig einstellt? Oder Sie hatten schon einmal Probleme mit Zoom – haben nichts gehört oder wurden nicht gehört?
In diesem Kurs erhalten Sie praktische Tipps und das entsprechende Know-How zur Anwendung von Zoom und können Ihr System prüfen.

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Seminarraum betreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet, ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer sowie eine Kamera / Webcam.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der KVHS statt.

08. November, 16:15 – 17:00 Uhr:
Erste Schritte mit Zoom

Anmeldungen bitte über die Homepage der Kreisvolkshochschule (https://www.kvhs-mainz-bingen.de/), per E-Mail (schfrtnjmnz-bngnd) oder telefonisch (06132 – 787-7104) an Frau Tanja Schäfer.

Bitten geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie auf die Weiterbildung durch die Netzwerkkoordination Ehrenamt aufmerksam gemacht wurden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

B) Webinar Öffentlichkeitsarbeit

Man möchte gerne etwas über seinen Verein, seine Initiative oder sein Engagement berichten, die Öffentlichkeit über seine ehrenamtlichen Aktivitäten und die Möglichkeiten, die man offeriert, informieren. Ein Schlagwort dabei lautet, „Tue Gutes und berichte darüber“, aber das ist in einer immer komplexer werdenden Medienlandschaft immer schwerer. In welchem Medium werbe ich welche Zielgruppe? Wo kann ich wen ansprechen? Denn „wenn uns die Zielgruppe nicht versteht, dann ist sie nicht unsere Zielgruppe“!

Das Werben und Bekanntmachen in Printmedien und den Sozialen Medien lässt sich unter dem Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ zusammenfassen und ist mittlerweile aus dem Ehrenamt nicht mehr wegzudenken. 

Pressearbeit ist dabei aber nicht nur das Gestern, sondern für viele Menschen sind Zeitungen und Zeitschriften auch heute noch die Quelle, aus der sie ihre Informationen gewinnen. Aber auch die „modernen“ sozialen Medien sind alles andere als einheitlich. Für junge Erwachsene ist beispielsweise bereits Facebook etwas, was nur vom „alten Eisen“ genutzt wird und TikTok ist dagegen bereits für Mittzwanziger ein Medium, bei dem nur noch „kurze Schnipsel“ gezeigt werden. Wer aber nutzt beide soziale Medien? Welche Zielgruppe kann ich mit Twitter oder Instagram ansprechen? Wer würde eher einen Newsletter lesen, wer würde einem Blog folgen und für wen erstelle ich einen Podcast?

Diese und ähnliche Fragen müssen sich beim Nachdenken über einen möglichen Cross-Media-Mix gestellt werden. Klar ist, Öffentlichkeitsarbeit ist Arbeit und kostet Zeit und letztendlich will doch jeder seine Ressourcen möglichst effizient einsetzen. 

In dem dreistündigen, für Sie kostenfreien, Webinar soll es einerseits um die Frage gehen, wen erreiche ich mit welchem Medium und andererseits was ich hierbei beachten muss. 

Es handelt sich hierbei um ein Seminar für Einsteiger. Vertiefende Weiterbildungen werden ab 2023 angeboten. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Interessierte begrenzt. Sollte es mehr Interesse als Plätze geben, so wird es weitere Angebote dieses Seminares geben. 

Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz bequem dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.
Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen findet die Weiterbildung vorerst ausschließlich digital statt.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der KVHS statt.

19. Dezember, 17:30 – 20:30 Uhr:
Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldungen bitte ab sofort unter 

hrnmtmnz-bngnd

Datenschutzhinweis:
Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse bei der Anmeldung willigen Sie in die Weitergabe der Email-Adresse an die Kreisvolkshochschule zum Zwecke der Versendung des ZOOM-Zugangslinks an Sie ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

C) Belehrung nach Infektionsschutzgesetz §43 IfSG (digital)

Viele von Ihnen haben in unserer Umfrage den Wunsch geäußert, dass wir eine Belehrung nach § 42 und § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) anbieten sollten. Aus dem bereits weiter oben genannten Grund können wir aktuell keine Belehrung in Präsenz anbieten, wollen dies aber 2023 nachholen. 

Grundsätzlich gilt § 43 IfSG für alle Personen, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen und dies unabhängig von einer Gewinnerzielungsabsicht.

Seit dem 15. August 2022 hat das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung die Möglichkeit geschaffen, an der Hygiene-Belehrung im Online-Verfahren teilzunehmen. Für dieses hat das Gesundheitsamt das Technologiezentrum Glehn (TZG) beauftragt.

Die Zeiten zur Teilnahme sind montags bis freitags von 08:00 – 20:30 Uhr und samstags von 09:00 – 15:30 Uhr. 

Der gesamte Belehrungsablauf dauert in er Regel ca. 45 Minuten und die Teilnahme ist neben Deutsch in vielen anderen Sprachen möglich.
Für die Belehrung, die Film, Merkblatt und Test beinhaltet, benötigen Sie, einen internetfähigen Laptop, Notebook oder einen PC mit Kamerafunktion.

Voraussetzung für die datenschutzkonforme Authentifizierung mit Personalausweis ist eines der Kommunikationstools WhatsApp, Facetime, Signal oder Ginlo. 

Die Gebühr für die Belehrung beträgt 30 Euro und muss selbst getragen werden!
Zahlungsmöglichkeiten sind Giropay (Onlineüberweisung), Kreditkarte, PayDirekt und PayPal.

Eine kostenpflichtige Buchung für eine Onlinebelehrung ist hier möglich:
https://mz.gotzg.de/

Minderjährige Teilnehmende müssen im Vorfeld des Termins eine schriftliche Einwilligung per E-Mail an fsgtz-glhnd senden.

Kostenbefreiung und fehlende technische Ausstattung
Sollte für Sie der Tatbestand gegeben sein, dass Sie von den Gebühren befreit sind, zum Beispiel beim Ableisten eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder einer Ausbildung, oder Sie nicht über das notwendige technische Equipment verfügen, so ist eine Belehrung nur in präsenter Form möglich. Wenn Sie nicht warten wollen, bis die Netzwerkkoordination Ehrenamt eine solche Präsenzbelehrung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung anbietet, so können Sie sich unter nachfolgendem Link zu einer Belehrung in Präsenz im Gesundheitsamt in Mainz anmelden:

https://termine-reservieren.de/termine/mainz-bingen/select2?md=5

Weitergehende Informationen finden Sie hier:

https://www.mainz-bingen.de/de/Aemter-Abteilungen/Gesundheit/Belehrung-Infektionsschutzgesetz.php

D) Strategieentwicklung – kleine Schritte, große Ziele

Eine erneut vier Module umfassende Online-Weiterbildung bietet die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) Anfang November zum Thema Vereinsgründung oder neue Ausrichtung eines bestehenden Vereins an. In der Reihe geht es um Fragestellungen, wie sich Umfeld, Zielgruppen und andere Organisationen sowie Vereine auf die eigene ehrenamtliche Arbeit und den zu erzielenden Erfolg auswirken. 

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

01. November 2022:
Reif für Veränderung? – Erkennen, wenn sich was ändern muss

Einerseits heißt es bekanntlich „never change an winning team“, andererseits weiß man ja selbst, dass sich Menschen oder Umstände ändern können und die Frage, die sich aus diesem Antagonismus stellt, ist, wie man es erkennt, dass sich etwas ändern muss. Gefühlt weiß man oft schon, dass sich etwas ändern sollte, aber umgeht dieses Wissen, da ja alles (noch) „läuft“. 

In dem Auftakt-Webinar soll es darum gehen, dass der Blick dafür geschärft wird, welche Merkmale es geben kann, solche Veränderungsprozesse erst zu erkennen und dann anzustoßen.

#DSEEerklärt - 1. Teil: Strategieentwicklung (pretix.eu)

02. November 2022:
Das Team stärken – rollenbasiertes Arbeiten im Verein

Das Phänomen, dass auf den Schultern, auf denen bereits viel lastet, weitere Last gegeben wird, kommt nicht selten vor. Oftmals willigt dabei der Angefragte von sich selbst auch ein.
Ein anderes in vielen Vereinen und Zusammenschlüssen bekanntes Vorkommnis ist, dass aus einer einfachen Thematik eine Grundsatzdiskussion entsteht.

Im zweiten Webinar soll es darum gehen, dass einerseits Überforderung vermieden wird, andererseits, dass die unterschiedlichen Stärken besser eingesetzt werden, um gemeinsame Ziele besser zu erreichen.

#DSEEerklärt - 2. Teil: Strategieentwicklung (pretix.eu)

08. November 2022:
Zukunftsfähig engagieren – strategisches Arbeiten für Vereine jeder Größe

Strategieentwicklung klingt nach ganztägigen Vorstandsklausuren, sind aber für Organisationen jeglicher Größe eine unabdingliche Notwendigkeit. Der Blick auf die eigenen Ziele, wie diese unter möglichst bekannten äußeren Faktoren umgesetzt werden können, um so die anvisierte Zielgruppe anzusprechen, ist Bestandteil der dritten Folge. Welche praktischen Schritte vereinfachen strategisches Arbeiten, um so die Ziele zu erreichen?

#DSEEerklärt - 3. Teil: Strategieentwicklung (pretix.eu)

09. November 2022:
Veränderung erfolgreich gestalten – ein Verein berichtet

Zum Abschluss soll der Blick darauf gerichtet werden, wie eine Evaluation aussehen könnte, um zu überprüfen, ob die eingesetzte Strategie zum gewünschten Erfolg geführt hat. Wo sind die geplanten Veränderungen ersichtlich? Wie erfolgreich waren die Methoden? Dies und andere sind Fragestellungen im abschließenden Webinar.

#DSEEerklärt - 4. Teil: Strategieentwicklung (pretix.eu)

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.

E) Digitale Präsenz – Vereine präsentieren und effektiv kommunizieren

Digitale Medien und die Nutzung durch Initiativen und Vereine ist das Grundanliegen dieser Fortbildungsreihe der DSEE. Kontakte sind immens wichtig, egal ob es um welche zu politischen Würdenträgern geht, ob gerade Nachwuchsgewinnung im Fokus steht oder beispielsweise Spenden für ein bestimmtes Projekt gesammelt werden sollen. Netzwerke neu aufzubauen oder bestehende zu pflegen, gehört zur Vereinsarbeit elementar dazu. Die Frage, wie die eigene Website, der Einsatz von sozialen Medien oder ein Newsletter dabei helfen können, steht hier im Vordergrund. Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die digitale Präsenz nicht nur Zeit kostet, sondern vor allem dem eigenen Anliegen nutzt.

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

15. November 2022:
Digitale Präsenz – Was Online für’s Ehrenamt wichtig ist

Die Vielfalt in den sozialen Medien ist groß und mit Facebook werden andere Zielgruppen als mit TikTok angesprochen. Wenn das Bespielen aller sozialen Kanälen nicht möglich ist, muss sich auf das fokussiert werden, was umgesetzt werden kann und sich insbesondere auf die anzusprechende Zielgruppe konzentriert werden. Zum Einstieg soll sich mit der Bandbreite an sozialen Medien befasst werden und was im Ehrenamt machbar und notwendig ist.

#DSEEerklärt - 1. Teil: Digitale Präsenz –Vereine präsentieren und effektiv kommunizieren (pretix.eu)

16. November 2022:
Zu Hause im Internet – Websites einfach umsetzen

Die eigene Homepage ist in der digitalen Welt die erste Anlaufadresse für Interessierte. Wie eine professionelle Website mit möglichst geringen Ressourcen erstellt und gepflegt werden kann, ist neben der Frage, wo die Gäste der Homepage herkommen, der Schwerpunkt der zweiten thematischen Einheit.

#DSEEerklärt - 2. Teil: Digitale Präsenz – Vereine präsentieren und effektiv kommunizieren (pretix.eu)

22. November 2022:
Follow me – Social Media im Ehrenamt strategisch nutzen

Wie funktionieren soziale Medien, wie kosten sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern wie vor allem können Vorteile aus der Social-Media-Präsenz gewonnen werden? Dies ist die Fragestellung der dritten Folge im Rahmen der Reihe „Digitale Präsenz“. Social Media braucht eine klare Strategie und muss den Empfängern Spaß machen und einen Erkenntnisgewinn bzw. Benefit bringen.
Gemeinsam soll ein erster Schritt zu einer eigenen kleinen Social-Media-Strategie gegangen werden.

#DSEEerklärt - 3. Teil: Digitale Präsenz – Vereine präsentieren und effektiv kommunizieren (pretix.eu)

23. November 2023:
Schreib mal wieder – Mit E-Mail Unterstützende aktivieren

Newsletter und E-Mail klingen im Gegensatz zu „neueren“ Sozialen Medien wie Twitter, Instagram oder TikTok schon fast ein wenig altbacken. Trotzdem ist die E-Mail immer noch das Medium, um Menschen zu informieren, für Veranstaltungen zu werben oder zum Spenden zu begeistern.
In der letzten Folge soll ein Überblick über das E-Mail-Marketing gegeben werden und was es beim Erstellen von guten Newslettern zu beachten gibt.

#DSEEerklärt - 4. Teil: Digitale Präsenz – Vereine präsentieren und effektiv kommunizieren (pretix.eu)

Die Teilnahme an den Webinaren der DSEE ist kostenfrei.

F) Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt – Aufbautraining

Das Willy-Eichler-Bildungswerk e.V. bietet am ersten Sonntag im November eine ganztägige Online-Weiterbildung an. In diesem Aufbautraining werden über die Grundlagen hinaus auch weitere, vertiefende Inhalte und Kenntnisse vermittelt, um eine erfolgreiche und zielgruppenadäquate Öffentlichkeitsarbeit zu etablieren. Neben theoretischen Inputs gibt es hier viele praktische Übungen, wie zum Beispiel Interview- und Schreibtrainings. Durch individuelle Videoaufnahmen erhalten die Teilnehmenden ein spezifisches Feedback zur verbalen und non-verbalen Kommunikation durch den Trainer.

Das Online-Training findet via Zoom statt.

06. November 2022, 10:00 – 18:00 Uhr 

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 50 Euro.

Nachfolgend der Link zur Anmeldung und weitergehenden Informationen
https://seminareonlinebuchen.de/sob/06527/seminarDetails.php?seminarManagerSeminarId=589

Wir wünschen Ihnen schöne Herbstferien und wünschen Ihnen gutes Gelingen im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.“
Der große Albert Schweitzer hat das umschrieben, was viele Menschen Ihnen gegenüber empfinden und so Ihren Einsatz wertschätzen.

Im siebten Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt möchten wir Sie auf ein Phänomen hinweisen, dass gegebenenfalls auch Ihnen Ärger bereiten kann, wenn Sie „unliebsame“ Besucher auf Ihrer Homepage hatten.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu einer vierteiligen Online-Weiterbildung zum Thema Mitgliedergewinnung, das spielerische Erlernen des Umgangs mit Fördergeldern und was Vereine wissen müssen in Bezug auf den Wegfall der Corona-Sonderregelungen.

A) Rechtliche Problematik Google Fonts auf der Vereinshomepage

Ein Verein aus Rheinhessen hat Ende August ärgerliche Post erhalten. Der Absender, wohnhaft in Hannover, hat sich bewusst auf die Seite des Vereins begeben und im Anschluss den Brief aufgesetzt. In diesem fordert er den Verein auf, ihm 100 Euro zu überweisen, andernfalls würde er den Verein auf Schadenersatz verklagen.
Was war geschehen?

Auf der Webseite des Vereins war der Drittanbieter-Dienst Google Fonts dynamisch eingebunden, wodurch beim Aufruf der Vereinshomepage automatisch und ohne Zustimmung des Besuchers, eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wurde. Die IP-Adresse des Besuchers wurde an einen Server in einem Drittland, im betreffenden Fall den USA, übermittelt. Hier ist kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und die notwendige Zustimmung zur Übertragung der Daten wurde nicht im Vorfeld eingeholt. 

Rechtlicher Hintergrund ist, dass ein Kläger vor dem Landgericht München I Recht erhalten und einen Anspruch auf Unterlassung der Weitergabe seiner IP-Adresse an Google bekommen hat. Die unerlaubte Weitergabe der dynamischen IP-Adresse durch die damals Beklagte an Google stelle eine Verletzung der allgemeinen Persönlichkeitsrechte in Form des informationellen Selbstbestimmungsrechts gemäß § 823 Abs. 1 BGB dar.
Darüber hinaus wurde dem Kläger gemäß § 82 Abs. 1 DSGVO ein Schadensersatz in Höhe von 100 Euro zugesprochen. 

Landgericht München I, Urteil vom 20.01.2022 – Az. 3 O 17493/20
Derjenige, der den o.g. Verein aus dem Rheinhessischen brieflich dazu aufgefordert hat, 100 Euro zu überweisen, ist ein Trittbrettfahrer des Urteils. Die Kreisverwaltung hat vor einiger Zeit ein ähnliches Schreiben eines anderen Trittbrettfahrers aus Nürnberg erhalten.
Was ist zu tun?

Der Datenschutzbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen weist darauf hin, dass jeder Verein, der eine Webseite betreibt, entweder selber oder via seinem Anbieter prüfen lassen sollte, ob Google Fonts verwendet wird und empfiehlt, Webfonts dieser Art, datenschutzkonform auf der Homepage einzubinden. Nur so können Trittbrettfahrer des Urteils von ihrem Vorgehen des Schadensersatzforderns abgehalten werden.
Der Datenschutzbeauftragte ließ der Netzwerkkoordination Ehrenamt eine Kurzanweisung zukommen, wie Google Webfonts datenschutzkonform auf der Webseite eingebaut werden kann:

„Wie binde ich denn Google Webfonts datenschutzkonform ein?
1. Prüfe deine Internetseiten (z.B. mit dem "Netzwerkanalyse"-Tool der Webdeveloper-Tools deines Browsers). Wenn du dort einen Aufruf findest, der "fonts.googleapis.com" oder "fonts.gstatic.com" beinhaltet, dann werden Server von Google aufgerufen. Die "Fonts"-Server befinden sich – soweit ich weiß – aktuell in den USA – auch dann, wenn Besucher:innen aus der EU eine Seite aufrufen.
Wenn das für dich zu kompliziert ist, dann lass dir von der Person helfen, die deine Internetseite "gebastelt" hat. Ansonsten gibt es auch Tools auf Internetseiten, mit denen du deine Website prüfen kannst. Ich gucke aber lieber direkt in die "rohen" Daten.
2. Identifiziere die Schriftarten und Schrifttypen, die du auf der Website verwendet. Ich kann dir nur empfehlen, dich hier zu beschränken. Denn je mehr Schriftarten/-typen du in die Website einbindest, umso höher werden die Ladezeiten. Und langsame Websites werden in Suchmaschinen schlechter "gerankt".
3. Binde die gewählten Schriftarten dann lokal ein. Wenn dein Website-Tool wie z.B. Wordpress das nicht kann (viele gute Wordpress-Themes bieten diese Funktion an wie z.B. Kadence, Astra etc.), dann verwende den oben schon erwähnten "google-webfonts-helper"
4. Teste die Ladezeit deiner Website. Das kannst du z.B. mit GTmetrix machen. Wenn die Schriften zu lange zum Laden benötigen, dann überlege noch einmal bei Punkt 2.), ob du dich nicht weiter beschränken kannst.
5. Sollte deine Agentur dir erzählen wollen, dass deine Seite viel schneller laden würde, wenn du die Webfonts über Aufrufe von den Google Servern laden würdest, dann mach den Test der Ladezeiten in beiden Varianten und vergleiche die Zeiten von lokaler Einbindung und Aufruf von Google Servern. Wenn du einen passablen Server nutzt und nicht irgendein Mini-Hosting-Paket, dann habe ich noch keinen Fall gesehen, in dem die lokale Einbindung langsamer gewesen wäre. Im Gegenteil.“

B) Energiepreispauschale

Die meisten der Vereine und Initiativen wird diese Thematik nicht betreffen, trotzdem möchten wir die Information der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) weitergeben.
Mit dem September-Gehalt erhalten Mitarbeitende die Energiepreispauschale ausgezahlt und Vereine müssen prüfen, ob sie diesbezüglich aktiv werden müssen. 

Die DESS weist selbst daraufhin, dass „kleine, weitgehend ehrenamtliche Vereine (…) mit der Auszahlung der Energiepreispauschale in der Regel nichts zu tun haben.“
Aber grundsätzlich müssen alle einkommenssteuerpflichtig Beschäftigten eines Vereins die Energiepreispauschale erhalten, d.h. Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter, Auszubildende, Werkstudenten und Werkstudentinnen sowie Freiwillige im Sozialen Jahr beziehungsweise Bundesfreiwilligendienst haben den entsprechenden Anspruch.

Ebenfalls haben rein ehrenamtlich für den Verein Tätige, wenn sie Zahlungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale oder des Übungsleiterfreibetrags erhalten, einen Anspruch auf die Auszahlung der Energiepreispauschale. Aber nur, wenn die Betreffenden ansonsten keine oder lediglich steuerfreie Einkünfte erzielen. Sollte der Verein aber keine Lohnsteuer abführen, zahlt er auch keine Energiepreispauschale aus. Die betreffenden ehrenamtlich Engagierten haben dann die Möglichkeit, eine Einkommenssteuererklärung für 2022 einzureichen, um ebenfalls die Pauschale zu bekommen.
Bei auf Minijobbasis-Beschäftigten gilt, dass diese dem Verein bestätigen müssen, dass es sich um deren erstes Dienstverhältnis handelt, sie also keiner abhängigen Hauptbeschäftigung nachgehen.
Kein Anspruch auf eine Auszahlung haben freie Mitarbeitende und Honorarkräfte.
Wichtig aus Vereinssicht ist, dass wenn der Verein nicht zur Abgabe von Lohnsteueranmeldungen verpflichtet ist, „muss dieser bezüglich der Energiepreispauschale nichts veranlassen. Das Gleiche gilt, wenn der Verein zwar jährliche Lohnsteueranmeldungen abgibt, sich jedoch dazu entscheidet, die Energiepreispauschale nicht auszuzahlen.“
Hier haben die betreffenden Personen zwar den grundsätzlichen Anspruch auf die Energiepreispauschale, müssen diesen aber über die Einkommenssteuererklärung 2022 geltend machen.

Umfangreiche Informationen zur Energiepreispauschale bieten die FAQ des Bundesfinanzministeriums:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/energiepreispauschale.html

Bei direkten Fragen rund um rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich direkt an unsere Kolleginnen und Kollegen in der Beratung. Senden Sie hierzu eine E-Mail an hlld-s--d

Hier der Link zur Seite der DSEE
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseerechtstipp/energiepreispauschale/

C) Rechtlich sicher im Verein

Eine vier Module umfassende Online-Weiterbildung bietet die DSEE im Oktober zum Thema Vereinsrecht in unterschiedlichen Nuancen an.
Das Engagement geschieht immer mit einem besseren Gefühl, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen und geklärt sind.
Angeboten wird die Reihe in Kooperation zwischen DSEE und der CMS Stiftung.
Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

18. Oktober:
Keine Absicht? – Haftungsfragen im Verein
Fragen der Haftung in Bezug auf den Verein, die Vorstände sowie die Mitglieder sind für jedes ehrenamtliche Engagement von Bedeutung und der dazugehörige Hintergrund sollte einem im Vorfeld vom Engagement vertraut sein. So können mögliche Haftungsrisiken besser eingeschätzt und letztendlich verringert werden. In dem Webinar soll ein Überblick darüber verschafft werden, wie die zivilrechtliche Haftung des Vereins ausgestaltet ist, und Alternativen aufzeigen, wie ihr Haftungsrisiken minimiert.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/haftungsfragen-im-verein/

19. Oktober:
Wird schon gut gehen – den Verein richtig versichern
Versicherungsschäden wie Personen-, Sach- oder Vermögensschäden können im schlechtesten Fall dazu führen, dass unter Umständen der Vorstand auch mit Privatvermögen haften kann. In dem Online-Seminar geht es um grundlegende Versicherungsschutz und wie sich Verein sowie die verantwortlichen Personen bestmöglich absichern können.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/den-verein-richtig-versichern/

25. Oktober:
Gut für alle – Arbeitsrecht im Verein
Manche Vereine beschäftigen Menschen. Deren Arbeitsverträge müssen nicht nur formell korrekt, rechtssicher, sondern auch inhaltlich richtig verfasst sein. Diese arbeitsrechtlichen Fragestellungen sollen in dem Webseminar behandelt werden.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/arbeitsrecht-im-verein/

26. Oktober:
Wie geht`s? Virtuelle Versammlungen im Verein

Im letzten Newsletter wurde bereits auf das Auslaufen der sogenannten Corona-Sonderregelungen zum 01.09.2022 eingegangen. Eine der wegfallenden Punkte betraf die Möglichkeit der Durchführung von virtuellen Sitzungen und Versammlungen. Da diese oftmals einfacher zu organisieren sind, viele der Mitglieder sich daran gewöhnt haben, ist die Frage aufgeworfen, wie solche virtuellen Sitzungen zukünftig rechtssicher möglich gemacht werden können und was dabei technisch zu beachten ist. Diese Fragestellung umfasst das letzte Modul der Weiterbildung.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/virtuelle-versammlungen-im-verein/
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Links zu den Veranstaltungen.

D) Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes

Kunst und Kultur sind die Schwerpunkte der Kulturstiftung des Bundes. Grundlegend ist dabei die Förderung innovativer Programme und Projekte mit internationalem Kontext.
Zweimal jährlich können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte aus den verschiedenen Sparten, wie Bildende und Darstellende Kunst, Tanz, Musik, Fotografie, Film Architektur sowie Neue Medien, beantragen. De facto ausgeschlossen ist eine Förderung von Einzelpersonen beziehungsweise nicht organisatorisch gefestigter Zusammenschlüsse. 

Die Antragssumme muss mindestens 50.000 Euro betragen. Zudem muss bei der Finanzierung des Projekts bei Antragsstellung bereits ein gesicherter Anteil an Drittmitteln oder Eigenkosten in Höhe von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten vorgewiesen werden können.
Antragsfrist für die kommende Förderperiode ist der 31.01.2023.

Der internationale Kontext wird dabei derart definiert:
Als Projekt im "internationalen Kontext" stuft die Kulturstiftung des Bundes in der Regel solche Vorhaben ein, die in Kooperation mit zumindest einem Träger durchgeführt werden, der seinen Sitz nicht in der Bundesrepublik hat oder für die die Durchführung von zumindest einer Teilveranstaltung außerhalb des deutschen Staatsgebietes wesentlich ist oder die unter schwerpunktmäßiger Mitwirkung von Kulturschaffenden aus verschiedenen Staaten zustande kommen oder für deren Vorbereitung und Recherche internationale Zusammenarbeit notwendig ist oder die eine Vielzahl von Mitwirkenden oder Teilvorhaben vernetzen oder die Beteiligung international herausragender Institutionen erfordern. Allerdings muss auch eine Sichtbarkeit des Projekts in Deutschland gewährleistet sein. Publikationen müssen bei internationalen Projekten grundsätzlich auch auf Deutsch erscheinen.

Nachfolgend der Link zu den Bedingtheiten der allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html
Hier der Link zu den allgemeinen Förderrichtlinien
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/stiftung/foerderrichtlinien.html

Wir wünschen Ihnen einen guten Herbstbeginn und wünschen Ihnen viel Freude im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!


„Jeder Mensch, der sich engagiert, hat eine bessere Lebensqualität als andere, die nur so dahinvegetieren.‘“

Dr. Bruno Kreisky, ehemaliger österreichischer Kanzler, drückt es zwar etwas martial aus, aber etwas Wahrheit steckt in seiner Einschätzung. Ehrenamtliches Engagement „kostet“ nicht nur Zeit und manchmal Nerven, es gibt einem auch unheimlich viel zurück. 

Im sechsten Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt möchten wir uns über die eingegangenen Antworten bezüglich unserer Befragung bedanken und darauf hinweisen, dass diejenigen die sich bisher noch nicht beteiligt haben, einerseits bis zum 16. September 2022 Zeit haben, die drei Fragen zu beantworten, andererseits Sie die direkt am PC oder Laptop auszufüllenden Dokumente auf der Homepage des Landkreisesfinden können. Bitte senden Sie Ihre Antworten an hrnmtmnz-bngndzurück und geben an, für welche Organisation, Verein etc. Sie die Fragen beantworten. Vielen Dank!

Ein kleiner Hinweis an dieser Stelle zum Newsletter selbst: Uns haben zahlreiche positive Rückmeldungen und auch einige kritische erreicht. Wir wollen gerne in dieser Form, wahrscheinlich aber nicht mehr in der Taktung, weitermachen. Die Taktung wird geringer, denn zu Beginn unserer Tätigkeit lag dieser Bereich der Ehrenamtskoordination eine gewisse Zeit brach, so dass sich viele Informationen angesammelt haben, die wir in kurzer Zeit an Sie weiterleiten wollten.

Hinsichtlich „Länge“ und „Inhaltsschwere“ hat eine geneigte Leserin zutreffend formuliert:

„Da liest man mal quer und was einen betrifft oder interessiert intensiver und gut ist, besser als jedes Mal eine extra Mail zu bekommen.“

In diesem Newsletter geht es u.a. um eine Online-Weiterbildungen, das spielerische Erlernen des Umgangs mit Fördergeldern, was Vereine wissen müssen in Bezug auf den Wegfall der Corona-Sonderregelungen und einige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

A) Wirkungsorientierung – Ziele setzen, Maßnahmen umsetzen und Erfolge feiern

Eine weitere Online Weiterbildung der DSEE beschäftigt sich mit der Thematik Wirkung. Jeder Vereinsverantwortliche möchte, dass angedachte Projekte und Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen. Zusammen mit dem Projekt Skala-CAMPUS der PHINEO gemeinnützige AG soll ein Blick auf vereinsinterne Zielvereinbarungen sowie auf mögliche Methoden der Erfolgsmessung geworfen werden. 

Alle vier Termine sind für den Zeitraum 17:00 bis 18:15 Uhr terminiert.

20. September:
Wirkung, na und? Einführung in das Thema Wirkungsorientierung für Ehrenamtliche
Was ist Wirkung und worauf zielt mein Engagement ab? Was bedeutet Wirkungsorientierung und warum ist sie für mein Ehrenamt wichtig? Der praktische Nutzen sowie die typischen Herausforderungen sind die Grundlage für das Entwickeln eines ersten Wirkungsmodells.
Einführung in das Thema Wirkungsorientierung 

21. September:
Wirkung planen, na klar! Zielgruppe(n) meines Ehrenamtlichen Engagements bestimmen
Bei wem, will ich was, mit meinem ehrenamtlichen Engagement verändern und wer sind meine unterschiedlichen Zielgruppen? Die Frage, wer wie eingebunden werden soll und wie wir als Ehrenamtliche den Bedarfen unserer Zielgruppe näherkommen können, ist Bestandteil dieses Teiles.
Wirkung planen, na klar! Zielgruppe(n) meines Ehrenamtlichen Engagements bestimmen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt 

27. September:
Wirkung, aber welche genau? Sich Wirkungsziele setzen mit der Phineo Wirkungstreppe
Durch das ehrenamtliche Engagement soll etwas verändert werden, doch was genau soll durch das Engagement bei den Zielgruppen verändert werden? Wie können Vereinsziele dabei ineinander übergreifen? Durch das Formulieren von greifbaren, klaren und motivierenden Zielen sollen unsere Aktiven angesprochen werden, um die Grundlage für eine eigene, fundierte Wirkungsanalyse zu legen.
Wirkung, aber welche genau? Sich Wirkungsziele setzen mit der Phineo Wirkungstreppe - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt 

28. September:
Wirkung überprüfen, nur wie? Projektfortschritte mittels Indikatoren erkennen
Erzielen wir als Verein die gewünschte Wirkung und welche Indikatoren können dies anzeigen? Wie diskutieren wir intern darüber, um am Ende mehr Klarheit über die Wirkung unseres Tuns zu bekommen? Es werden sich Indikatoren und ihre Qualitätsmerkmale angesehen und eigene Indikatoren-Sets erstellt.
Wirkung überprüfen, nur wie? Projektfortschritte mittels Indikatoren erkennen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt 
Auch hier ist die Teilnahme kostenlos und die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Links zu den Veranstaltungen.

B) Umgang mit Fördergeldern spielerisch erklärt – Der ANBest-P Escape room

Förderzusagen für eigene Projekte zu bekommen, freut einen immer. Aber Förderzusagen sind auch immer mit Aufwand und Bürokratie verbunden. Insbesondere, wenn die Förderzusage von der öffentlichen Hand kommt, sind die damit verbundenen Regeln und Bedingungen oftmals sehr strikt, penibel zu befolgen und erklärungswürdig. 

Geregelt sind diese Bedingtheiten des Geldausgebens in den „Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung“, kurz ANBest-P. Hier wird vorgegeben, was beim wirtschaftlichen Umgang mit den Fördergeldern zu beachten ist, welche Kostenarten es gibt, wie die Nachweis- und Berichtspflichten einzuhalten sind und was wichtig ist, wenn man einen Änderungsantrag stellt.

Die DSEE hat ein Spiel entwickelt, um sich mit den wichtigsten Nebenbestimmungen vertraut zu machen. In dem ANBest-P Escape Room können verschiedene Szenarien der Projektarbeit durchspielt werden, um sich so auf praxisnahe und angenehme Weise die Inhalte der ANBest-P anzueignen.

Nachfolgend der Link zum ANBest-P Escape room der DSEE:
Umgang mit Fördergeldern spielerisch erklärt – der ANBest-P-Escape-Room - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt 

C) Was Vereine zum Wegfall der Corona-Sonderregelungen wissen müssen

Zum 1. September 2022 liefen die sogenannten Corona-Sonderregelungen aus, die für Vereine von zentraler Bedeutung waren. Der Bundestag hatte am 27.03.2020 mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie unter anderem auch Sonderregelungen zu Vorschriften des Vereinsrechts erlassen. Den Vereinen sollte das Gesetz es erleichtern, ihre Handlungsfähigkeit während der Pandemie aufrechtzuerhalten.

Im DSEE Rechtstipp werden Hinweise gegeben, ob Ihr Verein von den auslaufenden Sonderregelungen betroffen ist, insbesondere mit Blick auf die Fragen zur Amtszeit von Vorständen, zur Mitgliederversammlung (MGV) und bezüglich schriftlicher Beschlüsse.

Amtszeit des Vorstands

Üblich ist, dass die Amtszeit zeitlich begrenzt ist und bei Ablauf der Amtszeit, der „alte“ Vorstand die Befugnis verliert, im Rechtsverkehr den Verein den Verein zu vertreten. Außer in der Satzung ist festgelegt, dass der „alte“ Vorstand bis zur Neuwahl geschäftsführend weiterhandeln darf.

Diese restriktiven Vorgaben wurden durch das Gesetz vom 27.03.2022 gelockert. Sprich, Vorstände blieben auch bei Nichtdurchführung von Neuwahlen in Amt und Würden.

Sollte aber in der aktuellen Vereinssatzung kein Passus enthalten sein, der Bestimmungen zur Fortführung des Amtes bis zur Neuwahl enthält, so ist der Verein seit dem 01.09.2022 nicht mehr handlungsfähig, wenn die Amtszeit des Vorstands abgelaufen ist. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind nicht mehr berechtigt, den Verein zu vertreten.

Wenn dem so ist, muss unverzüglich eine MGV durchgeführt werden, um einen neuen Vorstand zu wählen. Der „alte“ Vorstand ist ausschließlich dazu berechtigt, diese MGV einzuberufen.

Durchführung von Mitgliederversammlungen

Verbindliche Beschlüsse für den Verein können laut § 32 BGB nur in einer MGV getroffen werden, soweit sie nicht von dem Vorstand oder einem anderen Vereinsorgan zu besorgen sind. MGV haben, wenn nicht in der Vereinssatzung Ausnahmen zur anderweitigen Durchführung explizit festgehalten sind, in Präsenz stattzufinden. Die bis zum 31.08.2022 gültigen Sonderregelungen hatten es ermöglicht, dass hybride oder auch rein digitale MGV stattfinden konnten.

Ohne eine entsprechende Regelung in der Satzung entfielen diese beiden Varianten zum 01.09.2022. 

Sollte aber das Interesse an hybriden und/oder online MGV weiterbestehen, ist hierfür eine Änderung der Satzung unerlässlich. Der Vorstand muss dann für die nächste MGV das Thema auf die Tagesordnung nehmen, den Mitgliedern zur Diskussion und zur Abstimmung stellen. 

Im DSEE-Rechtstipp ist ein Mustertext für eine Satzungsänderung hinterlegt.

Briefwahl und schriftliche Beschlüsse

Gemäß § 32 Abs. 2 BGB ist ein Beschluss auch ohne MGV gültig, wenn alle Mitglieder diesem Beschluss ihre schriftliche Zustimmung gegeben haben. Durch die bis zum 31.08.2022 gültige Corona-Gesetzgebung wurde diese Bestimmung gelockert. Es war sowohl Zustimmung per E-Mail möglich, aber auch die Notwendigkeit, dass alle Vereinsmitglieder zustimmen, war ausgesetzt worden. Seit dem 01.09.2022 greift wieder die Ursprungsregelung des BGB. 

Wenn Interesse besteht, die Corona-Sonderregelungen weiter den Vereinsmitgliedern „anzubieten“, muss die Satzung entsprechend geändert werden. Auch hier muss der Vorstand das Thema auf die Tagesordnung der nächsten MGV nehmen, den Mitgliedern zur Diskussion und zur Abstimmung stellen. 

Im DSEE-Rechtstipp ist ein Mustertext für eine Satzungsänderung hinterlegt.
Nachfolgend der Link, der zum Vertiefen genutzt werden kann

Was Vereine zum Wegfall der Corona-Sonderreglungen wissen müssen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt 
Bei direkte Fragen zur Thematik kann sich direkt an die Mitarbeitenden in der DEE Beratung gewandt werden. Hierfür kann eine E-Mail an die hlld-s--d geschrieben werden.

D) Förderprogramm „Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie“

Viele Vereine haben unter der Corona-Pandemie gelitten oder leiden noch darunter. Vieles was das Vereinsleben normalerweise liebens- und lebenswert gemacht hat, konnte nicht stattfinden. Deshalb unterstützt die Landesregierung Vereine mit einem unbürokratischen Förderprogramm, um Aktivitäten und Vereinsleben wieder zu beleben. Das Programm „Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie“ soll zudem 

  • Maßnahmen zur Mitgliederbindung und zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls,
  • Maßnahmen der Mitgliedergewinnung durch bspw. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen,
  • Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung für die ehrenamtliche Führung und Leitung,
  • Maßnahmen zur Modernisierung und Digitalisierung der Vereinsarbeit sowie
  • Maßnahmen der Vernetzung und des Austauschs auf lokaler und regionaler Ebene

fördern.

Gemeinnützige Vereine, die im Sinne § 52, 53 oder 54 der Abgabeordnung als steuerbegünstigt anerkannt sind und ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben, können über das Programm eine einmalige Zuwendung bis zu einer Höhe von 2.000 Euro erhalten.

Das Programm richtet sich an Vereine, die nicht in den Bereichen Sport und Kultur tätig sind. Für diese bestehen eigenständige Förderprogramme.

Die Antragsstellung ist bereits möglich und das Programm ist befristet bis zum 31.12.2022.

Mehr Informationen gibt es hier.

Der Zuwendungsantrag ist neben einer FAQ-Liste unter anderem hier hinterlegt
Förderprogramm „Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie“ 

E) #Comeback der #Bewegung

Nach dem COMEBACK der Gemeinschaft folgt in #SPORT Rheinland-Pfalz mit der finanziellen Unterstützung des Ministeriums des Inneren und für Sport nun das #Comeback der #Bewegung zur gezielten (Rück)Gewinnung von Mitgliedern und Übungsleitungen. 

Drei Förderbausteine sowie eine Sonderförderung und ein Sonderpreis stehen zur Verfügung.

  • Mitglieder-Förderung: Für jedes neu oder wieder eintretende Mitglied im Zeitraum vom 01.06.-30.09.2022 erhält der Verein eine Prämie von 15 Euro
  • Bildungsfonds: Auslagen werden in Form von Lehrgangsgebühren zur Neuausbildung und Rezertifizierung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen C und B bis zu 500 Euro sowie von Fortbildungen zum Lizenzerhalt bis zu 100 Euro erstattet.
  • Der Aktionszeitraum ist vorläufig vom 01.06.2022 bis zum 31.12.2023 und für das Jahr 2022 ist die Antragsfrist, Vorlage der Rechnung und der Teilnahmebestätigung, bis zum 15.01.2023 möglich. Für das Jahr 2023 bis zum 15.01.2024.
  • Vereinsaktionen: Für öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Mitgliederbindung sowie -gewinnung kann ein Verein einen Zuschuss bis zu 1.000 Euro erhalten. Der Aktionszeitraum läuft vorläufig vom 01.06.2022 bis 31.12.2022 und der Sachbericht muss bis zum 15.01.2023 eingereicht werden.
  • Sonderförderung Freiwilligendienst: Eine pauschale Sonderförderung von 1.000 Euro pro Freiwilligen erhalten Vereine, die als Einsatzstelle im Freiwilligendienst anerkannt sind und eine solche Stelle mindestens sechs Monate besetzt haben. Die Förderung erfolgt automatisch.
  • Sonderpreis außerordentliche Aktionen: Nach Juryentscheid erhalten neun durchführende Vereine einen Sonderpreis von bis zu 10.000 Euro. Es muss sich dabei um besondere Aktionen handeln, die einerseits Leuchtturmcharakter haben, andererseits für viele Vereine als nachahmenswert angesehen werden.

Weitergehende Informationen und die Möglichkeit des Herunterladens gibt es hier
COMEBACK RLP 

F) Schutzschild für Vereine in der Not

Seit Mai 2020 gibt es das Schutzschild für Vereine, um Vereinen in Existenznot vor einer drohenden Insolvenz schützen. Nach mehrmaligen Verlängerungen wurde das Schutzschild nun bis zum 31.12.2022 ausgedehnt. 

Die Soforthilfen in jährlicher Höhe von maximal 12.000 Euro erfolgen in Form von Billigkeitsleistungen nach § 53 der Landeshaushaltsordnung und müssen nicht zurückgezahlt werden. Gemeinnützige und andere steuerbegünstigte Vereine sind antragsberechtigt. Die Beantragung kann für Betriebskosten, Miet- und Pachtkosten, notwendige und unabwendbare Instandhaltungen, laufende Darlehen und Kredite oder vertraglich gebundene Honorare erfolgen. 

Selbst wenn bereits 2020 und 2021 aus dem Schutzschirm Gelder erhalten wurde, kann bei weiterbestehenden Corona bedingten Liquiditätsengpässen eine erneute Unterstützung beantragt werden. 

Grundvoraussetzungen für eine Beantragung sind einerseits, dass es sich um einen gemäß § 52, 53 oder 54 der Abgabeordnung anerkannten, steuerbegünstigten Verein oder eine Organisation mit Sitz in Rheinland-Pfalz handelt, andererseits, dass glaubhaft nachgewiesen werden kann, dass die Liquiditätsengpässe nicht bereits vor dem 11. März 2020 bestanden haben.

Darüber hinaus ist das Programm subsidiär angelegt, sprich, es müssen zunächst alle eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung der Krise ausgeschöpft werden.

Informationen sind nachfolgend abrufbar

Corona-Pandemie rlp.de

Fragen und Antworten zum Soforthilfe-Programm „Schutzschilde für Vereine in Not“ Rheinland-Pfalz (zur Änderungsfassung der Richtlinie vom 15.06.2022) und zur Umsetzung für Sportvereine/-verbände, Kulturvereine sowie andere Vereine

FAQ_Soforthilfe_Vereine.pdf (rlp.de)

Schutzschild für Vereine in Not Hilfsprogramm für Vereine zur Verhinderung der Zahlungsunfähigkeit aufgrund der Corona-Pandemie (Änderungsfassung der Richtlinie vom 15.06.2022, zuletzt geändert am 20.12.2021) inklusive der für das Antragsverfahren benötigten Unterlagen

Foerderrichtlinie_Soforthilfe_Vereine.pdf 

G) Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“

Bereits zum neunten Mal schreibt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ aus. 

„Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. 

Beteiligen können sich Jugendliche bis zu einem Alter von 25 Jahren aber auch jugendliche Teams inklusive Schülergruppen, die ein gutes Projekt haben, welches von den Jugendlichen selbst geleitet wird und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. Die Projekte können sich beispielsweise auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit, Vielfalt, Toleranz und Respekt, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, aber auch Computer, Handy und Internet sowie Lernen in der Schule beziehen.

Je 500 Euro können die Bewerber und Bewerberinnen für die Realisierung erhalten. 

Ab sofort und bis zum 6.11.2022 können sich junge Engagierte bewerben. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 10. März 2023 in der Staatskanzlei statt.

Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei und der Bertelsmann Stiftung, die aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum RLP“ hervorgegangen ist.

Nachfolgend der Link mit mehr Informationen und dem Formular für die Online-Bewerbung

Jugend-Engagement-Wettbewerb rlp.de

Beim Jugend-Engagement-Wettbewerb 2021/22 gab es mit dem Projekt „Mensch sein!“ vom Ideen-Raum aus Gau-Algesheim übrigens auch einen Preisträger aus dem Landkreis Mainz-Bingen. 

Das Projekt soll alle dazu ermutigen, hinzuschauen, wenn man Ungerechtigkeiten/Leid sieht und Stellung zu beziehen, statt zum „anonymen Mitläufer für asoziales Verhalten in einer Gruppe“ zu werden, eben „Mensch zu sein!“ für ein schönes Zusammenleben, was sich alle wünschen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start nach der „Sommerpause“ und wünschen Ihnen viel Freude im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Tut einer etwas Freiwillig für andere. Dann erprobt er die alte Wahrheit: ‚Wer gibt, dem wird gegeben.‘“

Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker trifft des „Pudelns Kern“. Freiwilliges Engagement gibt (mindestens) jedem die Gewissheit, etwas einer Gemeinschaft wiederzugeben, was man selbst zuvor in vielerlei Hinsicht selbst erhalten hat. Meist ist zudem auch Spaß an der Tätigkeit dabei!

Im fünften Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt soll es um einen Service der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), eine Datenbank für aktuelle Förderprogramme und Möglichkeiten für Antragsstellungen zur Unterstützung des ehrenamtlichen Tuns gehen.

A) Kostenfreie Erstberatung zum Fundraising und Fördermittelrecherche

Die DSEE unterstützt das Ehrenamt in vielerlei Hinsicht. Neben Online-Weiterbildungen, der bereits hier thematisierten kostenfreien IT-Hotline und eigenen Förderprogrammen, bietet sie kostenfreie Erstberatung zum Fundraising und zur Fördermittelrecherche an. 

Die Frage nach materiellen Förderungsmöglichkeiten, wie Fördermitteln und Fundraising, stellen sich viele Engagierte, wissen aber oft nicht, wie sie diese „anzapfen“ können. Hier greift dann das Angebot der DSEE. Gemeinnützige Organisationen, insbesondere kleinere, sollen unterstützt und motiviert werden, solche Anträge zu stellen. 

Durch die Beratung sollen Ehrenämtler dabei unterstützt werden, sich konkret Gedanken über das jeweilige Vorhaben zu machen und Bedarfe und Projektziele detailliert zu definieren. Die Unterstützung soll dabei helfen, die wichtigsten Orientierungspunkte aufzuzeigen und letztendlich dazu zu bringen, dass im Nachgang die Projektskizze erarbeitet werden kann und der Antrag gestellt wird.

Zudem berät die DSEE, ob es mögliche passgenaue finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch sie selbst oder andere Förderprogramme gibt. So sollen gemeinnützige Organisationen fit gemacht werden, sich selbstständig für Förderprogramme zu bewerben.
Erreichbar ist die DSEE via E-Mail
hlld-s--d
oder telefonisch
03981 – 4569-600
Mo – Fr 08 – 12 Uhr und 15-17 Uhr sowie zusätzlich dienstags und donnerstags bis 18 Uhr.
Die DSEE meldet sich in der Regel zeitnah wieder zurück.

B) Aktuelle Förderprogramme - Datenbank

Zu der Möglichkeit finanzielle Unterstützung für das eigene ehrenamtliche Engagement zu erhalten, werden wohl die wenigsten Aktiven „Nein“ sagen. Wohlwissend, dass oftmals erst einmal eine Bewerbung für solche Förderung ein „wenig“ Arbeit bedeutet.
Die DSEE unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Fördertöpfen.
Unter folgendem Link finden Sie die Datenbank
Förderprogramme Archive - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Unabhängig davon wir die Netzwerkkoordination Ehrenamt Sie aber weiter in den Newslettern über interessante Fördermöglichkeiten informieren.

C) anstiftung – Förderung von Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften

Ausschließlich gemeinnützige Organisationen mit gültigem Freistellungsbescheid können formlose Förderanträge bei der gemeinnützigen Forschungsgesellschaft anstiftung gGmbH stellen. Sie vernetzt, erforscht und fördert Netzwerke und Räume des Selbermachens, wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum, aber auch Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte, Offene Werkstätten, interkulturelle und urbane Gärten.

Sprich, Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales, Natur-, Klima- oder Tierschutz.

Für den Förderantrag soll eine Projektbeschreibung mit nicht mehr als drei DIN A4 Seiten eingereicht werden. Die Förderung von Sachkosten wird in Form nicht rückzahlbarer Zuwendungen geleistet.
Nachfolgend der Link zu zur gemeinnützigen Forschungsgesellschaft anstiftung gGmbH

https://anstiftung.de/

Hier finden sich auch die Förderrichtlinien für Offene Werkstätten und Gemeinschaftsgartenprojekte inklusive zum Beispiel der Rahmenbedingungen, was alles und was nicht gefördert werden kann sowie Ansprechpartner für diese beiden Bereiche des gemeinnützigen und zivilgesellschaftlichen Engagements.

D) Mikroförderung – Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Bei dem DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume können sich gemäß derer Förderrichtlinien aus dem kompletten Kreisgebiet ehrenamtlich getragene Organisationen bewerben und bis zu 2.500 Euro erhalten, um Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Der Eigenanteil liegt bei mindestens zehn Prozent der gesamten Projektkosten und muss in Form eines Geldwertes eingebracht werden. Mehr als ein Antrag einer Organisation kann allerdings im Kalenderjahr nicht positiv bewilligt werden.

Wichtig ist, dass die geförderten Projekte in der Regel acht Wochen nach der Antragsstellung beginnen können und bis zum 31.12.2022 beendet werden müssen. 

Gefördert werden können im weitesten Sinn Projekte, die Anerkennung für geleistetes Engagement bieten, wie z.B. Dankeschön-Veranstaltungen, eine eigene Broschüre, eine gute Idee zur Mitgliederwerbung oder ein Invest in die Stärkung der zukünftigen Vereinsstrukturen. Dabei können Sach- und Honorar-, aber keine Personalkosten gefördert werden.

Die Antragsstellung erfolgt digital und inklusive aktuellem Freistellungsbescheid des zuständigen Finanzamtes, aktuellem Vereins- bzw. Handelsregisterauszugs sowie Satzung bzw. Gesellschaftervertrag. Mittels eines Erklärvideos auf der DSEE Homepage werden die einzelnen Schritte zur Beantragung erläutert. Der Antrag muss aber zudem postalisch bei der DSEE eingereicht werden.

Auf der Homepage finden Sie neben dem Antragsformular zudem eine Checkliste zur Antragsstellung. Hier kommen Sie zum Mikroförderprogramm.

E) Nimm deine Vereins-Zukunft in die Hand: Mit FuturE – Förderung junger Engagierter

FuturE – das Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im Ehrenamt! Ein neues Programm der DSEE für junge engagierte 18-27 Jährige unterstützt diese in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung, so dass im Ehrenamt die nächsten Schritte kein Problem darstellen. 

Insbesondere sollen sich junge Engagierte angesprochen fühlen, die bereits Verantwortung im Verein übernehmen, individuell sich bilden und die Organisation dadurch voranbringen möchten. Im Fokus des Angebots stehen Managements- und Führungsthemen und fachliche Aspekte. Insbesondere geht es um Persönlichkeits-, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. 

Ende Oktober startet die erste FuturE-Klasse und bis zu 30 jungen Menschen können Bestandteil sein. Insgesamt dauert das Zertifikations- und Managementprogramm drei Monate und endet mit dem Abschluss-Wochenende vom 16.-18. Dezember 2022.

Ab Januar 2023 startet dann das Absolventinnen und Absolventen-Netzwerk mit einem jährlichen Präsenztreffen.

Unterkunfts-, Reisekosten sowie die notwendigen technischen Hilfsmittel werden übernommen!

Die Bewerbungsphase begann bereits am 04. Juli und endet am 21. August 2022.

Bei Interesse soll angegeben werden, welches Ehrenamt bereits übernommen wird, welche Herausforderungen auf einen selbst sowie die Organisation zukommen und in welchen Bereichen mehr Know-How sich angeeignet werden möchte.

Mehr Informationen gibt es unter
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e/

Eine Bewerbung ist ausschließlich über die Webseite der DSEE möglich
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e-bewerbung/


F) EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Unterstützung für Engagement für Ukraine-Geflüchtete

Das Förderprogramm der DSEE unterstützt das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine und will so mit dazu beitragen, dass bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Krisenzeiten und neue oder erneuerte Strukturen zu stärken. 

Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 15 Millionen Euro und in jedem der drei Handlungsfelder können Vorhaben mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. 

Die drei Handlungsfelder sind:

A) Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten:

Förderfähig sind in diesem Handlungsfeld Projekte, die Hilfe bei Beratung, Begleitung und Betreuung von Geflüchteten vor Ort geben sowie Rat- und Beistandssuchenden erste Orientierung und konkrete Unterstützung bieten.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-programmvorstellung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-handlungsfeld-a/

B) Schaffung oder Verbreitung von sozialen Innovationen:

Im Handlungsfeld B fördert die DSEE die Stärkung von wirksamen, neuen oder weiterentwickelten innovativen Angeboten für Geflüchtete aus der Ukraine oder deren Verbreitung (Skalierung auf neue regionale Standorte in Deutschland, Ausweitung der Angebote auf neue Zielgruppen oder Weiterentwicklung mittels Digitalisierung), insbesondere in den Bereichen: Gesundheit, Gewinnung und Qualifizierung oder Vermittlung von Freiwilligen, Bildung und Spracherwerb, Weiterbildung, Mobilitätshilfen, Angebote für Kinder und Jugendliche, Behördenbegleitung, Arbeitsmarktintegration, Mentoring und Patenschaften, Orientierung und Information.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-programmvorstellung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-handlungsfeld-b/

C) Unterstützung und Stärkung von Hilfsnetzwerken und Initiativen:

Gefördert werden sollen neu entstandene Hilfsnetzwerke, um vor Ort Engagementstrukturen im Sinne einer Vernetzung zwischen den vielfältigen örtlichen Akteuren aufzubauen und Synergien zu schaffen. Die Hilfsnetzwerke sollen sich durch Offenheit und die Vielfalt der Mitglieder des Netzwerks auszeichnen. Die Beteiligung von mindestens zwei der Akteursgruppen ist erforderlich: Zivilgesellschaft, Kommune (Verwaltung und Politik), Wirtschaft oder Wissenschaft. Für das Hilfsnetzwerk ist dabei allein der zivilgesellschaftliche Akteur oder die zivilgesellschaftliche Akteurin antragsberechtigt. 

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-programmvorstellung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-handlungsfeld-c/

Förderanträge können ab dem 20. Juli 2022 gestellt werden.

Ein Überblick über das Förderprogramm finden Sie hier.

Antragstellung ist über diesen Link möglich.


G) Starthilfeförderung der Stiftung Mitarbeit

Gerade junge, kommunal agierende Vereine und neue Initiativen haben in ihrer Startphase keine oder nur geringe finanzielle Mittel. Hier setzt die Stiftung Mitarbeit mit ihren Starthilfezuschüssen an und möchte solchen „Engagements-Startern“ aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Politik, Soziales und Bildung, abseits von Schule, eine Unterstützung gewähren. Der monetäre Impuls ist dabei als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen und ist immer bloß Anschubfinanzierung.

Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass exemplarisch aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen mit zivilgesellschaftlichen Engagement gemeinsam das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten. Letztendlich soll durch die Starthilfe eine Beteiligung an den Gemeinschaftsaufgaben und die Übernahme demokratischer Mitverantwortung unterstützt werden.

Die maximale Fördersumme beträgt maximal 500 Euro. Diese können für Sachmittel, wie Öffentlichkeitsarbeit, die Initiativ- bzw. Vereinsorganisation oder erste Aktivitäten verwendet werden.

Beispiele für Förderungen aus Rheinland –Pfalz sind:

  • Die Geschäftsstelle „Für einander“ – Bürgerhilfe in der VG Weißenthurm e.V. Hierbei handelt es sich um einen Bürgerhilfeverein, der es ermöglicht, dass ältere oder hilfebedürftige Bürger/innen weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Beispielsweise durch Einkaufs-/Besucherdienste, Haushaltshilfen bei Erkrankungen, Entlastung von pflegenden Angehörigen, …
  • Kamelle Artillerie 2018 e.V. Der Verein setzt sich für Kinder und Familien ein, unabhängig von deren kulturellen oder sozialem Hintergrund. Ziel ist, dass insbesondere benachteiligte Kinder über die Teilnahme an karnevalistischen Aktionen in ihrer Zugehörigkeit zur lokalen Gemeinschaft gefördert und deren Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Kooperationspartner sollen dabei z.B. Kindergärten oder Grundschulen sein

Bewerbungsfrist ist der 15. August sowie der 31. Oktober 2022.

Die Förderanträge können formlos und müssen schriftlich, per Post, gestellt werden.
Weitergehende Informationen, wie Informationen zur Antragsstellung, dem Kontakt finden Sie hier.

H) Fördermittelakquise – Online-Seminar der Stiftung Mitarbeit

„Fördermittelakquise: Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben“, die Stiftung Mitarbeit veranstaltet ein zweiteiliges Online-Seminare zu einer für viel Vereine und Initiativen wichtigen Frage. Denn oftmals stellt sich die Frage, wie mit den vielfältigen Herausforderungen bei der Beantragung umgegangen werden soll/muss. Fragen, wie

  • finde ich den richtigen Geldgeber
  • prüfe ich, wie das eigene Engagement mit den Förderzielen übereinstimmt
  • eine Projektbeschreibung mitreißend und begeisternd formuliert werden kann
  • letztendlich ein korrektes Formulieren eines Förderantrags aussieht

bedingen ein erfolgswirksames Beantragen!

An den beiden Montagen, 22. sowie 29. August, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr referiert Daniel Pichert über diese Thematik. 

Im ersten Teil wird eine erste Orientierung vermittelt, in der es unter anderem um die Förderlandschaft in Deutschland geht, welche Förderungen, für welche Projekte in Frage kommen und wie Förderer überhaupt gefunden werden.

Im zweiten Teil wird es um das erfolgswirksame Aufsetzen eines Antrags und die möglichen Fallstricke gehen. Wichtig ist den Dozenten dabei eine große Praxisorientiertheit.

Die Plätze in dem Online-Seminar sind begrenzt. Die Teilnahme an beiden Seminarteilen kosten zusammen 60 Euro und eine einzelne jeweils 40 Euro.

Zur Teilnahme werden ein Internetanschluss, Computer, Laptop oder Tablet, interne oder externe Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder besser ein Headset benötigt.

Hier geht es zum Flyer der Weiterbildung.

Anmeldung erfolgt über diesen Link. 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Was wir freiwillig tun, bereitet uns keine Mühe.“

Der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Thomas Jefferson, wusste schon vor mehr als 200 Jahren, was das Credo Ihres Engagements ist!
Im vierten Newsletter der Netzwerkkoordination soll es um eine Möglichkeit gehen, wie Sie Ihr Engagement landesweit bekannt machen können, um Förderungsmöglichkeiten beziehungsweise Preise für unterschiedliches ehrenamtliches Engagement und um zwei digitale Weiterbildungen aus dem Projekt „Digital in die Zukunft“ der Initiative „Wir tun 'was“ des Landes Rheinland-Pfalz.

A) Datenbank „Wir tun 'was“

Seitens des Landes gibt es die Initiative „Wir tun 'was“. Unter anderem gibt es eine landesweite Übersicht über Vereine, Initiativen und Organisationen in Rheinland-Pfalz, die die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements abbilden.

Die Bandbreite des eingetragenen ehrenamtlichen Engagements reicht von Förder-, Sportvereinen über die „Mayener Suppenküche“, die „Flüchtlingshilfe Scheuerfeld“, die „Arbeitsgemeinschaft Römisches Weingut Weilberg in Ungstein / Bad Dürkheim“ bis zur „Ehrenamtsinitiative ‚Ich bin dabei‘ Betzdorf“. Insgesamt haben sich bisher ca. 470 Organisationen, Initiativen und Vereine in die Datenbank eingetragen. Darunter sind auch 22 aus unserem Landkreis.

Beim Eintragen werden die Organisationsform sowie die Tätigkeitsbereiche abgefragt. Zudem soll im Tätigkeitsprofil kurz etwas über die Aktivitäten und Zielgruppe des Engagements beschrieben werden. Das eigene Logo wird dann in der Datenbank dem Eintrag vorangestellt.
Nachfolgend der Link zur Datenbank: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/datenbank-wir-tun-was/

B) Ideenwettbewerb 4.0 - 2022

Bereits zum sechsten Mal wird von Ministerpräsidentin Malu Dreyer der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0. ausgerichtet. Geehrt werden sollen innovative Projekte und Organisationen, unabhängig von der gewählten juristischen Form, die in verschiedenen Bereichen des freiwilligen Engagements digitale Akzente setzen, kreative Ansätze und somit neue Wege erproben.

Mittels des Ideenwettbewerbs soll sichtbar gemacht werden, welche Chancen die Digitalisierung insbesondere auch für das ehrenamtliche Engagement bietet. Welche innovativen Ideen mittels Digitalisierung helfen können, die mannigfaltigen Herausforderungen (nicht nur) im Ehrenamt „neu“ anzugehen. Es ist dabei nicht entscheidend, wie aufwendig und technisch anspruchsvoll ein Projekt ist. Vielmehr geht es um die Praktikabilität und darum, inwieweit ein digitales Projekt zur Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts und zur Lösung aktueller Herausforderungen beiträgt. Das können digitale Ideen/Lösungen für Nachwuchs-/Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungsmöglichkeiten, Vereinsmanagement und Vereinsverwaltung oder aber auch selbstentwickelte Apps sein.

Beispiele für prämiierte Projekte in den vergangenen Jahren sind unter anderem:
- Musikalische Online- Weinprobe, Musikverein Löf e.V.
- Virtuelle Demo-Statements gegen Rassismus kreativ umgesetzt, Steuergruppe Speyer ohne Rassismus – Speyer mit Courage
- Online-Schwimmkurs, Ingelheimer Segelclub.

Sie sehen die Bandbreite der Ideen und der Geehrten ist sehr groß!

Veranstalter des Ideenwettbewerbs 4.0 ist die Staatskanzlei. Der Wettbewerb ist eingebettet in das Projekt „Digital in die Zukunft“.
Insgesamt werden bis zu zehn Projekte im Rahmen einer Feierstunde am 12 November prämiiert und erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.

Den Flyer zum Ideenwettbewerb 4.0 sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter
https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/ideenwettbewerb-ehrenamt-40-2022/
Bewerbungsfrist ist der 5. September 2022.

Unter folgendem Link kann sich an dem Ideenwettbewerb 4.0 beworben werden
https://www.surveymonkey.de/r/ehrenamt2022

C) Wir suchen Menschen, für die Zivilcourage kein Fremdwort ist

Jedes Jahr werden durch den Minister des Innern und für Sport Menschen geehrt, die in außergewöhnlichen Situationen zivilcouragiert und mutig gehandelt haben. Solche mutigen Menschen dienen als Vorbild für uns alle und haben Aufmerksamkeit und eine Würdigung verdient.
Helfen kostet Mut und darf nicht mit Leichtsinn oder Draufgängertum verwechselt werden. Vielmehr ist es geprägt von besonnenem Handeln und Helfen in Notsituationen. Gesucht werden Menschen, die wider der Weggeh-, Weghör- und Wegseh-Mentalität gehandelt haben.

Insbesondere Einzelpersonen sollen geehrt werden, die engagiert Hilfe in einer besonderen Situation gezeigt haben, wie beispielsweise dem Bezeugen einer Straf- oder Gewalttat oder dem Leisten von Nothilfe!

Die Preisverleihung durch Minister Roger Lewentz erfolgt am 07. Dezember 2022 in Mainz.
Neben einer Urkunde erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger eine Skulptur sowie einen Geldpreis in Höhe von mindestens 500 Euro pro Person.
Vorschläge können bis zum 30. September eingereicht werden. Später eingehende werden für das Folgejahr berücksichtigt.

Nachfolgend der Link zum Vorschlagformular: https://kriminalpraevention.rlp.de/de/unsere-themen/wettbewerbe/preis-fuer-zivilcourage/vorschlagsformular/

D) Projektausschreibung „Mehr Vielfalt leben“

Seitens des Deutsch-Französischen Bürgerfonds wurde das Projekt „Mehr Vielfalt leben“ ausgeschrieben, auf das sich unter anderem Bürgerinitiativen, Vereine Stiftungen, Städtepartnerschaften, aber auch Gruppen ab drei Personen bewerben können.

Förderungswürdig sind Projekte und Aktionen zwischen Menschen aus Frankreich und Deutschland, die das Thema „Engagement gegen Diskriminierung aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln. Je nach Förderkategorie beträgt die Fördersumme bis zu 5.000 Euro beziehungsweise bis zu 10.000 Euro.
Zwar sind laut Grundgesetz „alle Menschen vor dem Gesetz gleich“, steht in Frankreich an jedem öffentlichen Gebäude „Liberté, égalité, fraternité“ und gemäß der Charta der EU-Grundrechte der EU ist Diskriminierung verboten, aber im Alltag erleben trotzdem viele Menschen, dass dem so leider nicht ist. Egal, ob es Benachteiligungen bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche gibt, Menschen aufgrund ihres Alters, Geschlechts der sozialen Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Sexualität benachteiligt werden, ist dies ein häufiges Phänomen.

Um dieser alltäglichen Benachteiligung etwas entgegenzusetzen, gibt es sowohl in Frankreich als auch in Deutschland viele Initiativen, die sich gegen Diskriminierung engagieren. Um das grenzüberschreitend anzugehen, um gemeinsam voneinander zu lernen, gemeinsame Veranstaltungen zu initiieren, hat der Deutsch-Französischen Bürgerfonds das Projekt „Mehr Vielfalt leben“ initiiert.
Bewerben können sich bereits bestehende deutsch-französische Zusammenarbeiten, aber auch Interessierte, die das grenzüberschreitende gemeinsame Engagement erst ausprobieren möchten.
Die Projekte können in Präsenz oder Online stattfinden und sollen den Austausch mit dem Nachbarland ermöglichen, den Themenkomplex „Engagement gegen Diskriminierung“ aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln und den gemeinsamen, grenzüberschreitenden Aspekt betonen.

Die Wahl des Formats ist sehr vielfältig. Sie können vom Austausch über Erfahrungen, über das Erstellen von Materialien, Workshops, Konferenzen, barrierefreie Rundgänge in den Partnerstädten, interkulturelle Kochbücher bis zu Konzerten mit Künstlern aus Heimatländern von geflohenen Menschen reichen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, kann Ihnen der für Rheinland-Pfalz zuständige Berater für den Bürgerfonds, Herr Jonathan Spindler, weiterhelfen.
Nachfolgend die Kontaktdaten von ihm:

Jonathan Spindler
Position: Geschäftsführer des Bereichs Burgund-Franche-Comté
Organisation: Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V.
Adresse: Große Bleiche 29, 55116, Mainz
E-Mail: jonathan.spindler@partnerschaftsverband.de
Telefonnummer: +49 151 678 375 51

Die Beratung ist unverbindlich und kostenfrei, unterstützt vor Ort und führt eine Online-Suchbörse für mögliche Partnerorganisationen.

Im Rahmen der Förderung können Projektkosten aus den Bereichen An-/Abreise, Aufenthalt, Organisation, Material, Fortbildungen und Honorare mit bis zu 80% bezuschusst werden.
Stattfinden müssen die Projekte zwischen dem 1. Oktober und 13. November 2022! Bereits abgeschlossene oder begonnene Projekte, sowie Projekte die sich mehrheitlich an Kinder und Jugendliche wenden, können nicht gefördert werden.

Bewerbungsfrist ist der 21. August 2022.
Machen Sie Ihr Projekt öffentlich sichtbar und sensibilisieren Menschen für das französisch-deutsche Engagement gegen Diskriminierung!

Hier der Link zur Projektausschreibung: https://www.buergerfonds.eu/projektausschreibung-mehr-vielfalt-leben

E) Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland

Erstmals wird 2022 ein Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland durch den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, ausgelobt. Ausgezeichnet werden soll ehrenamtliches Engagement, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt und es besser sichtbar macht.

Für die rheinland-pfälzische Beauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, ist das „eine so wichtige Initiative und große Wertschätzung für all diejenigen, die sich ehrenamtlich für das jüdische Leben engagieren. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es ganz tolle Projekte, die sich dem Thema widmen.“ Sie wünscht sich, „dass sich ganz viele ehrenamtlich Engagierte in Rheinland-Pfalz mit ihren Projekten um den Preis bewerben“.

Trotz der Shoah und dem damit verbundenen Gedanken, dass eine Fortsetzung jüdischen Lebens in Deutschland nicht vorstellbar ist, wurde und ist Deutschland heute Lebensmittelpunkt vieler Jüdinnen und Juden. Hieran knüpft der gestiftete Preis an, der nicht auf die unabdingbaren Lehren aus der Vergangenheit bezogen ist, sondern explizit die Vielfalt des heutigen jüdischen Lebens in Deutschland im Blick hat.

Bewerben können sich Initiativen, die sich mit dem heutigen jüdischen Leben beschäftigen und deren Engagement eines oder mehrere der folgenden Kriterien beinhaltet:
- es zeigt oder stärkt jüdisches Leben in seiner Vielfalt;
- es trägt zum Abbau von Vorurteilen, Unkenntnis und Klischees bei;
- es stärkt die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt;
- es zeigt jüdisches Leben im gesellschaftlichen Kontext und trägt dazu bei, es als selbstverständlichen und integrativen Bestandteil der Gesellschaft wahrzunehmen;
- es setzt sich mit säkularem oder religiösem jüdischem Leben in Deutschland auseinander;
- es zeigt erfolgreiche Wege zur Wissensvermittlung über gegenwärtiges jüdisches Leben im Bildungsbereich auf.

Der Preis ist in zwei Kategorien aufgeteilt. Einerseits an junge Menschen unter 27 Jahre und andererseits ohne Altersbeschränkung. Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich dem Themengebiet überwiegend oder komplett ehrenamtlich zuwenden.
Bewerben können sich alle, die Teil einer Initiative sind, die sich mit heutigem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt und so letztendlich zur Sichtbarmachung jüdischer Perspektiven und Stimmen hier beitragen wollen.

Bewerbungsfrist ist der 31. August 2022.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes im November statt.
Weitergehende Informationen zu den Bewerbungskriterien sowie dem Preis finden Sie hier:
https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/juedisches-leben/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-node.html;jsessionid=52F1CCAA337A4E03750585D0A9E650EE.2_cid287


Hier der Link zum Download des Bewerbungsformulars
https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/bewerbungsformular-ehrenamtspreis-juedisches-leben.pdf;jsessionid=1EBCB8074727A99CC0A5D7BDE9CB2079.1_cid295?__blob=publicationFile&v=2


Das ausgefüllte Bewerbungsformular muss bis zum 31. August an

bewerbung.ehrenamtspreis@bmi.bund.de

versandt werden. Ein zusätzliches Anschreiben ist dabei in der Mail nicht notwendig

F) Digitale Weiterbildungen

Wie schon im zweiten Newsletter hingewiesen, werden seitens der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz „Wir tun 'was“, verschiedene digitale Weiterbildungen angeboten. Alle Veranstaltungen finden in ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.
Die virtuellen Web-Seminar-Räume sind auf 300 Teilnehmer/innen beschränkt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Falls Sie aufgrund von hohem Andrang nicht mehr in den Raum gelangen, bittet die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz um Entschuldigung und lädt gerne zum nächsten Termin ein!

Nachfolgend die Hinweise für die beiden Weiterbildungsmöglichkeiten:

21.07.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

„Was muss ich bei der Beantragung von Fördermitteln für Vereine beachten? Ein Überblick“
Die Beantragung von Fördermitteln wird von Ihnen als oftmals großes Hindernis betrachtet? Dann sollten Sie an der Online-Fortbildung teilnehmen. Hier werden Grundzüge von Förderverfahren unabhängig vom Förderprogramm vorgestellt.
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare

26.07.2022, 18:30 – 20:30 Uhr

„Info-Werkstatt Verleih-Technik + Verbindung zum Werkzeugkasten am digitalen Tool: Canva“
An verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz steht Verleih-Technik des Projekts „Digital in die Zukunft“ für ehrenamtlich Engagierte zum Ausleihen zur Verfügung. In der Weiterbildung werden Fragen,
- Wie geht die Ausleihe?
- Welche Fortbildungen sind notwendig, um „ausleihberechtigt“ zu werden?
- Wie laufen diese Fortbildungen ab?

Am 26.07. werden Ihre Fragen zur Technik beantwortet und es gibt ausreichend Platz, eigene Fragen zu platzieren. Darüber hinaus bietet der Online-Kurs die Verknüpfung zum Digitalen Werkzeugkasten und hier wird der digitale Tool Canva vorgestellt.
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/VereineDigital

Ihnen allen eine schöne Woche und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Netzwerkkoordination Ehrenamt hat eine Mail der Country Freunde Bingen e.V. erreicht, die wir gerne an das Netzwerk weiterleiten.

Hier die Mail mit dem Angebot der Country Freunde:
"Die Country Freunde Bingen haben auf Grund des schwierigen Umfeldes mit Corona und der aktuellen Preisentwicklung beschlossen, vorläufig keine Veranstaltungen mehr durchzuführen. Wir wollen daher verschiedene Bestände auflösen und würden diese zu äußerst günstigen Freundschaftspreisen gerne anderen Vereinen und Organisationen anbieten. (...)

Es handelt sich um:
1 Kaffeemaschine, gebraucht aber gepflegt, 2 Euro
2 Thermoskannen, gebraucht/guter Zustand, je 2 Euro
2 Alu-Servierzangen, gebraucht/guter Zustand, je 1 Euro
2 Servier-Tabletts, Kunststoff, rund, je 1 Euro
2 Tragekörbe für je 6 Flaschen, Kunststoff, je 1 Euro
255 PVC-Suppenlöffel (Einweg), unbenutzt, 2 Euro
80 PapStar Suppen/Eintopf-Schalen, 500 ml., 2 Euro
1 Pendelregistratur (Gestell, 42 Pendeltaschen), 15 Euro
1 Paginierstempel B6 K, Marke Reiner, 20 Euro
100 Bogen DIN-1 Klebeetiketten, 24 Etiketten 70 x 36 pro Blatt, noch original verpackt, 9 Euro sowie zahlreiche Bahnen Deko-Stoff, silber-glitzer/schwarz sowie rot-glitzer/schwarz, ggf. interessant für Fastnachts-Vereine, aber auch für Halloween oder Party, pro Bahn 2 Euro (...)"

Ansprechpartner bei etwaigem Interesse ist der 1. Vorsitzende der Country Freunde Bingen e.V., Herr Matthias Gonder.
Er ist per Email bngrcntrynghtwbd oder auch mobil 0176/68424328 (Whats App) erreichbar.

Vielleicht ist das Angebot ja für den einen oder die andere Initiative von Interesse. 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Jeder und jede, die sich engagiert – im Beruf oder im Ehrenamt, im Gemeinderat oder im Verein – der kämpft den Kampf um die Zukunft der Demokratie!“

Dies formulierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach seiner Wiederwahl durch die 17. Bundesversammlung am 13. Februar 2022 in Berlin.
Es ist gut, dass Sie sich engagieren und so zum Zusammenhalt unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung beitragen! Toll ist, wenn dieses Engagement durch andere unterstützt werden kann. Um solche Unterstützung soll es in dem dritten Newsletter der Netzwerkkoordination Ehrenamt gehen.

A) Kostenfreie IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen

Bereits im letzten Newsletter hatten wir auf Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hingewiesen. Seit dem 18. März dieses Jahres bietet die DSEE eine IT-Supporthotline an, um so ehrenamtlich Tätige bei konkret auftretenden IT-Problemen zu unterstützen und dies ohne Zusatzkosten für Ihren Verein.
Im Vordergrund der Unterstützung steht die niedrigschwellige Hilfe bei IT-Alltagsproblemen, wie zum Beispiel eine zerschossene Tabelle der Mitgliederverwaltung „geheilt“, ein Update für das Smartphone des Vorstands erstellt oder um die Frage, wie eine Präsentation bei einer Videokonferenz geteilt werden kann. Hier möchte die IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen Unterstützung anbieten. Diese Hilfe kann wahlweise via E-Mail, Telefon oder Bildschirmübertragung erfolgen.
Grundlage ist, dass die gemeinnützige Organisation einen kostenfreien Servicevertrag mit der DSEE abschließt, die AGB akzeptiert und das konkrete Problem möglichst präzise schildert.
Die DSEE antwortet dann montags bis freitags, außer an Feiertagen von 08:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags bis 18:00 Uhr.
Unter diesem Link kann die Support-Anfrage gestellt werden

B) Haftpflicht- und Unfallversicherung im Ehrenamt Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz hat bereits 2004 eine pauschale Sammel-Unfall- und Sammel-Haftpflichtversicherungen für ehrenamtlich Engagierte und freiwillig Engagierte abgeschlossen. Diese tritt immer ein, wenn im Fall eines Schadens keine anderen Versicherungen die Engagierten absichert. So wurden vom Land unbürokratisch und unkompliziert Lücken im Versicherungsschutz im Ehrenamt geschlossen und die Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement verbessert.
Die Sammelversicherungen gelten insbesondere für „Ehrenämtlern“ in kleinen – rechtlich unselbstständigen – Initiativen, Projekten und Gruppen.
Dem gegenüber stehen die ehrenamtlich Engagierten, die in Freiwilligen Feuerwehren, der Kirche, der Wohlfahrtspflege oder im Sport tätig sind. Für sie greift in der Regel ein Versicherungsschutz, der durch den Träger oder gesetzlich gesichert ist.
Sollte Unklarheit herrschen, ob ein Versicherungsschutz besteht oder nicht, besteht die Möglichkeit, bei der Leistelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz nachzufragen:
Telefon: 06131 – 16-4083
E-Mail: ltstllstkrlpd
Hier der Link zum Flyer „Sicherheit für freiwillig Engagierte“

Im Flyer selbst stehen auch die Kontaktdaten der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH. An diese soll im Schadensfall direkt die Meldung erfolgen.
Hier die Links zu den Formularen Schadensanzeige:

C) Unfallversichert im Ehrenamt (Bund)

Seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt es eine Broschüre zum Themenkomplex „Unfallversichert im freiwilligen Ehrenamt“. In ihr wird die Bandbreite der gesetzlichen Unfallversicherung aufgezeigt.
Der Staat unterstützt den selbstlosen Einsatz im ehrenamtlichen Engagement nicht nur mit Bewunderung und Respekt, sondern auch dadurch, dass die Freiwilligen ihrem Einsatz ohne Bedenken nachgehen können. Denn auch beim ehrenamtlichen Engagement können sich Unfälle ereignen und hier greift dann die Unfallversicherung im freiwilligen Ehrenamt.
In der Broschüre selbst werden insbesondere auf die Unterschiede der drei „Arten“ gesetzlicher Unfallversicherung für freiwillig Engagierte sowie auf verschiedene Fragestellungen eingegangen.
Hier der Link zu der Broschüre

Die Broschüre wurde zudem in Papierform durch die Netzwerkkoordination Ehrenamt beschafft und kann bei Interesse auch in gedruckter Form über die Emailadresse
E-Mail: hrnmtmnz-bngnd
bestellt werden.
Von diesem Versicherungsschutz unabhängig sind die unter B) genannten pauschalen Sammel-Unfall- und Sammel-Haftpflichtversicherungen, die durch das Land Rheinland-Pfalz angeboten werden.

D) Deutscher Nachbarschaftspreis 2022

Welches sind die besten Nachbarschaftsprojekte Deutschlands?
Engagierte Nachbarschaftsprojekte können sich bis zum 06. Juli 2022 unter nachbarschaftspreis.de für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben.
Seitens der nebenan.de Stiftung werden 16 Landessiegerprojekte sowie Siegerprojekte in fünf Themenkategorien ausgezeichnet. Die fünf Themengebiete gliedern sich in die Bereiche „Generationen“, „Kultur & Sport“, „Nachhaltigkeit“, „Öffentlicher Raum“ und „Vielfalt“.
Die Sieger können ein Preisgeld bis zu 5.000 Euro gewinnen. Partner der nebenan.de Stiftung ist unter anderem der Deutsche Städtetag.
Online bewerben können sich insbesondere gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren und engagierte Nachbarinnen und Nachbarn.
Die Bandbreite der Projekte ist vielfältig und geht von der klassischen Nachbarschaftshilfe, über Integrationsmaßnahmen für neue Nachbarinnen und Nachbarn, Quartiersverschönerung bis hin zu gemeinsamen Projekten von älteren und jüngeren Menschen.
Weitergehende Informationen rund um die Auswahlkriterien, Preisträger des letzten Jahres und die Bewerbung werden auf der Homepage vorgestellt

Ansprechpartnerin ist Frau Sophie Golub-Abarbanell. Sie ist erreichbar unter
Tel.: 030 – 3465577-62
E-Mail: kntktnbnn-stftngd

E) 19. Landesweiter Ehrenamtstag

Sollten Sie seitens des Landes eine Zusage für die Teilnahme am „Marktplatz Ehrenamt“ oder der „Ehrenamtsbühne“ im Rahmen des 19. Landesweiten Ehrenamtstags am 28.08.2022 in Gerolstein erhalten, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.

In den kommenden Newslettern wird es u.a. um die bereits im letzten Newsletter angekündigte Umfrage gehen, mittels derer wir etwas mehr über Ihre Bedarfe, Anliegen und „Erwartungen“ an uns Netzwerkkoordinatoren hier in der Kreisverwaltung erfahren möchten.

Ihnen allen eine schöne Woche und viel Spaß im Ehrenamt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe ehrenamtlich Engagierte!

„Wer schon immer tut, was er kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Das, was auf jeden einzelnen Menschen zutrifft, gilt auch für Vereine, Stiftungen und alle Gruppen ehrenamtlichen Engagements. Mit seiner Aussage hat Henry Ford schon recht, daher wollen wir in unserem ersten „Newsletter“ uns dieses Mal insbesondere dem Themenschwerpunkt der Weiterbildung widmen.

Im Juni und Juli gibt es einige digitale Weiterbildungen, die durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz „Wir tun etwas“ sowie die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement für ehrenamtlich Engagierte, angeboten werden. Vielleicht ist ja gerade für Ihren Verein, Ihre Gruppe etwas dabei, wo von Sie schon lange sagten, da würden wir uns gerne mal etwas weitergehend mit beschäftigen.

Darüber hinaus wollen wir auf die Möglichkeit der Anmeldung zur Teilnahme am 19. Landesweiten Ehrenamtstag hinweisen, der in diesem Jahr am 28. August in Gerolstein stattfinden wird.

A) Veranstaltungshinweise zu digitalen Weiterbildungen(Stand 01.06.2022)

1. Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz „Wir tun etwas“

Von dieser werden donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr in regelmäßigem Rhythmus Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen, die die Vereinswelt und ehrenamtliches Engagement betreffen, angeboten.
Im wöchentlichen Wechsel finden dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr Web-Seminare zur Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagements statt. Für die Teilnahme an diesen ist kein Vorwissen notwendig.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Alle Veranstaltungen finden in ZOOM statt. Eine Installation der App ist nicht nötig; Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen. Kamera oder Mikrofon sind ebenfalls nicht notwendig.
Die Sitzungen der virtuellen Ideenwerkstatt finden wöchentlich zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die virtuellen Web-Seminar-Räume sind auf 300 Teilnehmer/innen beschränkt. Falls Sie aufgrund von hohem Andrang nicht mehr in den Raum gelangen, bitten wir dies zu entschuldigen. Kommen Sie gerne zum nächsten Termin!

Nachfolgend die Hinweise für die nächsten Weiterbildungsmöglichkeiten:
09.06.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
„Planung barrierefreier Veranstaltungen – analog und digital“
Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gesellschaft und der Vereine. Wie es gelingen kann, sie gut einzubinden, davon berichten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Gleichzeitig erhalten Sie Tipps und praktische Hinweise, wie Sie Ihre Vereinsarbeit inklusiv ausrichten können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten bestehen. Gesellschaft funktioniert durch die Kommunikation miteinander. Die Referentinnen und Referenten freuen sich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und von Ihrem Engagement aber auch den Schwierigkeiten, die Sie an der Umsetzung eines inklusiven Vereinslebens hindern, zu hören.
Link zur Teilnahme

14.06.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
„Telekonferenzen, Chatten, Videokonferenzen – aktuelle Trends & Tipps“
(Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung heute mit Blick auf die Kommunikation m Verein? Ob Vorstand, Mitglieder oder Gruppen. Es gibt immer etwas zu besprechen)
Link zur Teilnahme


23.06.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

„Mittelbeschaffung für Vereine – Ein Überblick“
Dieses Seminar gibt einen Überblick, welche Quellen Vereinen für ihre Mittelbeschaffung zur Verfügung stehen und was es bei diesen zu beachten gibt:

  • Spenden,
  • Sponsoring,
  • Fördermittel aus öffentlichen Programmen, von Stiftungen und Soziallotterien,
  • und einiges mehr

Während des Seminars wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Link zur Teilnahme

28.06.2022, 18:30 – 20:30 Uhr

„Soziale Medien nutzen“
(Für Ihren Verein gibt es verschiedene Plattformen um diesen in der digitalen Welt zu präsentieren.
Welche Vorteile hätten sie? Sie können das Bild Ihres Vereins prägen und mehr Mitglieder gewinnen und binden. Interessenten könnten vorab sich informieren und sie hätten damit die Möglichkeit für neuen Zuwachs. Zumal es die interne Kommunikation deutlich verbessert.
Soziale Medien wie Facebook, Twitter, Youtube und Instagram bieten hervorragende Möglichkeiten, um sich als Verein der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie sind einfach in der Handhabung, werden von Millionen von Menschen genutzt und sind grundlegend kostenfrei.
Das Online–Seminar gibt einen Einblick in bekannte Soziale Netzwerke, so dass sie für sich die beste Plattform aussuchen.
Sie möchten live streamen auf Youtube, Facebook oder Instagram? Das Online Seminar zeigt ihnen auch genau in kleinen Schritten diesen Aspekt der sozialen Medien.
Link zur Teilnahme

07.07.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
„Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement auf europäischer Ebene“
Grenzüberschreitendes europäisches Ehrenamt, beispielsweise in Partnerschaftsvereine, aber auch im sozialen oder zivilgesellschaftlichen Bereich können für solche Zusammenarbeit via dem EU-Förderprogramm CERV oder dem Interreg Nordwesteuropa unterstützt werden. Die Beantragung ist dabei nicht immer einfach und mit bürokratischen Hürden verbunden.
In der Fortbildung wird ein Überblick über Fördermöglichkeiten anhand der beiden genannten „Fördertöpfe“ CERV und Interreg Nordwesteuropa gegeben. Darüber hinaus werden Informationen zu Antragsverfahren sowie Ansprechpartnern gegeben, die als „Förderlotsen“ den Weg bei dem grenzüberschreitenden Projekt unterstützen.
Link zur Teilnahme

Weitergehende Informationen zu den Online-Weiterbildungen seitens der Staatskanzlei finden Sie im Anhang.

2. Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit ihr gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Online-Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um die Vereinsarbeit, Ehrenamt und Engagement.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Eine Anmeldung kann über den Link unter dem Veranstaltungshinweis erfolgen.

Nachfolgend die Hinweise für die nächsten Weiterbildungsmöglichkeiten:


08.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr
„Hilfsangebote vor Ort gemeinsam und erfolgreich umsetzen“
Gerade in Krisenzeiten muss vieles schnell gehen. Daher ist es wichtig, sich mit anderen Akteuren abzustimmen, die sich auch für Geflüchtete einsetzen. Wie gelingt eine effektive Vernetzung und Kooperation? Wie können Sie Ideen und Initiativen schnell und gut umsetzen? In diesem Online-Seminar geben wir konkrete Tipps und teilen Erfahrungen aus der Praxis.
Link zum Seminar und zur Anmeldung


09.06.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
„DSEE trifft: Fit für den Klimaschutz – Förderung für Vereine“
Deutschland engagiert sich – und kann dabei viel für den Klimaschutz tun! Seit Anfang des Jahres profitieren Vereine noch mehr von den umfangreichen Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Und das Gute: Aller Anfang ist leicht! Mit einer Förderung der NKI können Sie eine professionelle Beratung zu möglichen Aktionen im Klimaschutz finanzieren. Auch die klimafreundliche Modernisierung Ihrer Einrichtungen kann bezuschusst werden – von Radabstellanlagen über energieeffiziente Beleuchtungsanlagen bis zum Austausch von großen Elektrogeräten.
Infos zu Fördermöglichkeiten sowie praktische Tipps für die Antragstellung bekommen Sie in unserem Format DSEEtrifft.
Link zum Seminar und zur Anmeldung


14.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr
„DSEEerklärt: Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 1 Fördermittelgeber recherchieren, finden und ansprechen“
Förderung für meinen Verein? Selbstverständlich! Aber wo finde ich die richtigen Fördermittelgeber für meine Organisation? Wie recherchiere und lese ich Förderdatenbanken? Die passende Förderung für den eigenen Verein zu finden, ist nicht immer einfach. Wir geben Ihnen wichtige Tipps nicht nur für die Recherche, sondern helfen Ihnen auch Förderrichtlinien zu verstehen und zeigen, wie Sie Fördermittelgeber zielgerichtet ansprechen.
Link zum Seminar und zur Anmeldung:


15.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr
„DSEEerklärt: Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 2 Gute Idee?! Schritt für Schritt zur Projektskizze“
Sie haben eine Idee, wie Sie die Arbeit Ihres Vereins effektiver gestalten möchten, wie Sie neue Zielgruppen erreichen oder Ihrem Verein einen Digitalisierungsschub geben? Eine passende Förderung für dieses Projekt zu finden, ist der erste Schritt. Der nächste ist, aus der Idee eine konkrete Projektskizze zu erarbeiten. Wie formuliere ich die Ziele meines Projekts? Wie leite ich daraus die richtigen Maßnahmen ab? Mit welchen Instrumenten kann ich den Erfolg meines Projekts messen?
Diese und andere Fragen werden wir in diesem Online-Seminar besprechen und praktische Tipps geben.
Link zum Seminar und zur Anmeldung


21.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr

„DSEEerklärt: Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 3 Richtig gute Förderanträge schreiben“
Wenn die Projektskizze erst einmal steht, ist der fertige Förderantrag nicht mehr weit. Dennoch müssen auch hier je nach Fördermittelgeber und Förderkriterien unterschiedliche Dinge beachtet, andere Schwerpunkte gesetzt und Formulierungen gefunden werden, die aus einem korrekten einen richtig guten und überzeugenden Antrag machen.
In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie richtig gute Anträge schreiben und so auch den letzten Schritt zur Förderung meistern
Link zum Seminar und zur Anmeldung:


22.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr
„DSEEerklärt: Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 4 Das Geld ist da – und jetzt? Abrufen, verwenden und Nachweisen von Fördermitteln“
Der Antrag ist bewilligt, das Projekt kann starten, die Mittel stehen zum Abruf bereit: Der Start der Mittelabrufe leitet die konkrete Umsetzung des Projekts ein. Aber wie und wofür darf ich die genehmigten Mittel verwenden, welche Dokumentationspflichten muss ich beachten? Was gehört in einen Sachbericht? Was muss man beim Ausfüllen des Verwendungsnachweises beachten und wie lang müssen die Belege zum geförderten Projekt aufbewahrt werden?
In diesem Online-Seminar reden wir über Geld, wie man es richtig ausgibt und wie man korrekt abrechnet.
Link zum Seminar und zur Anmeldung


28.06.2022, 17:00 – 18:15 Uhr

„DSEEerklärt: Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 5 Anschlussfinanzierung - nach dem Projekt ist vor dem Projekt?“
Immer wieder schließen Förderrichtlinien die Anschlussfinanzierung aus. Welche Kniffe und (kommunikativen) Anpassungen müssen Projekte vornehmen, um dennoch erneut einen Antrag stellen zu können? Und wie können Sie vorgehen, um die Anschlussfinanzierung von Anfang an mitzudenken? Im Workshop stellen wir Ihnen Ansätze und Strategien für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung vor. Am Ende hat hoffentlich jede und jeder einen Plan oder zumindest eine Idee, wie es weitergeht.
Link zum Seminar und zur Anmeldung

B) Anmeldung zum 19. Landesweiten Ehrenamtstag

Am Sonntag, den 28. August 2022 findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer der 19. landesweite Ehrenamtstag in Gerolstein statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Gemeinsam von der Staatskanzlei, der Stadt und der Verbandsgemeinde Gerolstein wird er unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet. 

Vor zwei Jahren wurde der der Ehrenamtstag noch pandemiebedingt in Gerolstein mit einem hybriden Format gefeiert. Nun soll er ausschließlich in Präsenz stattfinden. Die Verbandsgemeinde und Stadt haben sich erneut beworben. Besonders daran ist, dass die Brunnenstadt an der Kyll durch die Flutkatastrophe vom 14. Juli stark betroffen war. Gerade die hervorragende Hilfsbereitschaft im Anschluss an die Flutkatastrophe ist ein herausragendes Beispiel für die unglaubliche Hilfsbereitschaft unter den Bürgerinnen und Bürgern.

Für Bürgermeister Hans Peter Böffgen und Stadtbürgermeister Uwe Schneider soll der „Ehrenamtstag in Gerolstein soll hier ein erlebbares Zeichen der Anerkennung, Dankbarkeit und Freude setzen."
Das Veranstaltungsgelände liegt größtenteils in einem „Erlebnisparcours“ entlang des nach der Flutkatastrophe neu gestalteten Kyllufers. Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr der „Marktplatz Ehrenamt“, auf dem Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können.

Die thematische Bandbreite reicht von Sport, Kultur, Gesundheit und Selbsthilfe über Natur, Umwelt und Tierschutz bis zu Soziales, Kinder, Jugend- und Demokratiebildung sowie Flucht und Asyl. Auch die Hilfs- und Rettungsorganisationen können sich am Ehrenamtstag präsentieren.
Ebenso haben „ehrenamtliche Kulturgruppen“ die Gelegenheit, sich und ihr Engagement auf der gemeinsamen Bühne von RPR1. und dem Land Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ob Tanzgruppe, Chor und Musikverein, Turn- oder Kampfsportverein: „Ehrenamtliche Kulturgruppen“ können sich wie Interessierte für den „Marktplatz Ehrenamt“ ab sofort online bewerben.

Die Zahl der Ausstellungsplätze ist wegen Ausmaß und Beschaffenheit des Veranstaltungsgeländes auf 50 Stände begrenzt. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.
Das Bewerbungsverfahren endet am 26. Juni 2022!


In den kommenden Newslettern wird es unter anderem um eine Umfrage gehen, mittels derer wir etwas mehr über Ihre Bedarfe und „Erwartungen“ an uns Netzwerkkoordinatoren hier in der Kreisverwaltung erfahren möchten, um eine IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen und Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt.

Kontakt

  • Herr Nickel

    Büro Landrätin
    Netzwerkkoordination
    +49 6132 787 - 1019
    E-Mail schreiben