Wohnraum und finanzielle Hilfen für geflüchtete Menschen, Spendenaufrufe, Unterstützung für die notleidende Bevölkerung im Kriegsgebiet – um nur einiges zu nennen: Die Invasion in die Ukraine zieht auch eine Menge Aufgaben für die Kreisverwaltung Mainz-Bingen nach sich. Der Landkreis Mainz-Bingen hat deshalb einen Stab gebildet, um die Hilfe für Geflüchtete und für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine zu koordinieren.
Hinweis: Das Formular zum Antrag auf Zuwendungen im Rahmen des SGB II zum Download in Deutsch und Ukrainisch ist hier zu finden: Kurzantrag SGB II
Форма заяви на отримання допомоги відповідно до другого кодексу соціальних законів (SGB II). Cкачати німецькою та українською мовами тут: Спрощена заява за SGB II.
Informationen zu diesem Thema gibt es in dieser Pressemeldung.
Was bedeutet der Rechtskreiswechsel, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen: Das Land Rheinland-Pfalz gibt zudem Antworten auf wichtige Fragen zum Rechtkreiswechsel auf dieser Website.
Diese Übersicht der häufig gestellten Fragen wird aufgrund der dynamischen Lage fortlaufend aktualisiert.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die im Landkreis Mainz-Bingen ankommen und die unmittelbar nach Einreise durch Vermittlung von Verwandten, Bekannten oder sonstigen Dritten über eine dauerhafte Unterkunft hier verfügen können, sollen diese Unterkunft nutzen und sich zeitnah danach beim zuständigen Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinde Budenheim oder den Stadtverwaltungen Bingen und Ingelheim unter Vorlage Ihrer Pässe und Identitätsdokumenten anmelden, um eine Registrierung auszulösen. Dauerhafte Unterkunft in diesem Sinne bedeutet, dass die Unterbringung in einer solchen Unterkunft für mehrere Wochen und Monate gesichert sein muss.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die über keine dauerhafte Unterkunft verfügen, werden gebeten, sich an die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Speyer zu richten.
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende
Spaldingerstr. 100
67346 Speyer
Telefonzentrale: +49(6232) 87676-7001
Біженці війни з України, які прибувають у район Майнц-Бінген і які одразу після прибуття можуть завдяки своім родичам, знайомим або третім особам отримати місце проживання на довгий час, мають там поселитись і з'явитись своєчасно у відповідному реєстраційному офісі муніципальної адміністрації (Einwohnermeldeamt) міста Інгельхайм і, пред'явивити свої паспорти та документи, що посвідчують особу, щоб почати реєстрацію. Довготривале проживання у цьому випадку означає, що розміщення у цьому місці має бути забезпечено на декілька тижнів і місяців.
Ми просимо біженців з України, які не мають постійного місця розквартирування звертатися до Приймального закладу для шукачів притулку у Шпаєрі за адресою:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Управління нагляду та обслуговування
Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende Приймальний пункт для шукачів притулку
Spaldingerstr. 100 вул. Шпалдiнгер 100
67346 Speyer 67346 Шпаєр
Telefonzentrale: +49(6232) 87676-7001 Тел. +49(6232) 87676-7001
Seit 01.06.2022 haben geflüchtete Menschen aus der Ukraine je nach Alter dem Grunde nach einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II).
Sofern Sie
-zwischen 15 und 65 Jahren und 10 Monaten sind
-keine ukrainische Rente wegen Alters beziehen
-Ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Landkreises Mainz-Bingen haben, kann daher ein Antrag auf Leistungen nach dem SGB II gestellt werden. Ein entsprechendes Antragsformular finden Sie hier (Verlinkung Kurzantrag/gewöhnlicher Antrag).
Neben einigen anderen Voraussetzungen ist für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II die Vorlage einer gültigen Fiktionsbescheinigung oder eines Aufenthaltstitels nach § 24 AufenthG erforderlich, die eine Wohnsitzauflage für das Land Rheinland-Pfalz oder aber den Landkreis Mainz-Bingen aufweisen. Fügen Sie diese in jedem Fall den an das JobCenter Mainz-Bingen gerichteten Antragsunterlagen bei. Sollte eine Fiktionsbescheinigung noch nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Verbandsgemeinde oder Stadt um dort beim Sozialamt einen Antrag auf Asylbewerberleitungen zu stellen.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst neben finanziellen Unterstützungen zur Sicherung von Lebensunterhalt und Kosten für Unterkunft und Heizung, die Krankenversicherung sowie den Zugang zu Förder- und Qualifizierungsangeboten, insbesondere Sprach- und Integrationskursen sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Seit 05.07.2022 werden durch zwei Mitarbeiterinnen der aktivierenden Hilfe des JobCenter Mainz-Bingen die ukrainischen Flüchtlinge im Rahmen von Informationsveranstaltungen zu den Besonderheiten des SGB II informiert. Neben allgemeinen Informationen zu den Rechten und Pflichten umfassen diese Informationsveranstaltungen auch individuelle Fragestellungen.
Nach erfolgter Teilnahme an einer Informationsveranstaltung erfolgt im zweiten Schritt dann, je nach Erfordernis, eine Einladung durch die zuständige Vermittlungsfachkraft zum individuellen Erstberatungsgespräch. Dort werden gezielt Fragen zur weiteren persönlichen Planung besprochen und Möglichkeiten zur Integration, sprachlich als auch beruflich, erörtert.
Damit sich die zuständige Vermittlungsfachkraft gut auf das individuelle Erstberatungsgespräch vorbereiten kann wird bereits im Vorfeld ein Fragebogen zur „persönlichen Situation“ versendet. Auf dessen Grundlage und den persönlichen Fragen und Anliegen werden dann gemeinsam die nächsten Schritte zur Integration besprochen.
Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind die Geflüchteten nach Stellung des Hilfsgesuchs (Antrag auf Asylbewerberleistung) bei den Gemeinden auch zu einer medizinischen Versorgung berechtigt. Hierfür muss bei den Verwaltungen der Gemeinden ein Krankenbehandlungsschein angefordert werden. Dieser berechtigt für akutmedizinische Versorgung. Weitere Untersuchungen, zum Beispiel bei Fachärzten, müssen beim Sozialamt der Kreisverwaltung angefordert werden.
За законом про право на пільги для осіб, що шукають прихисток, біженці мають право також на медичне обслуговування після подання запиту про допомогу (заяви про пільги для осіб, що шукають прихисток) у муніципальній адміністрації. Для цього потрібно зробити запит у муніципальній адміністрації щодо посвідки про лікування (Krankenbehandlungsschein). Вона дає право на невідкладне медичне обслуговування. Запит на інші медичні огляди, наприклад, у фахових лікарів, потрібно робити у офісі соціального забезпечення (Sozialamt) муніципальної адміністрації.
Mit der Stellung des Schutzgesuchs als ukrainischer Kriegsflüchtling wird zunächst eine Fiktionsbescheinigung und dann ein Aufenthaltstitel zunächst befristet für 1 Jahr erteilt. In beiden Varianten wird die Ausübung einer Erwerbstätigkeit zugelassen und bedarf keiner gesonderten aufenthaltsrechtlichen Genehmigung mehr. Einziger Ausnahmefall bezüglich der Zulassung der Erwerbstätigkeit sind Personen, bei denen die Identität ungeklärt ist.
Bzgl. Drittstaatsangehörigen, die aus der Ukraine eingereist sind, ist zu prüfen, ob diese die Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis gem. § 24 AufenthG erfüllen.
Zur Erteilung der Fiktionsbescheinigung und Erstellung des Aufenthaltstitels wird die Ausländerbehörde die im Rahmen der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt registrierten Personen anschreiben und einen Vorsprachetermin zur Abarbeitung des weiteren Verfahrens vergeben. Bitte beachten: Da die Anträge nacheinander abgearbeitet werden, kann es hier voraussichtlich zu Wartezeiten kommen.
Із поданням заяви про захист українським біженцям війни спочатку нададуть тимчасову посвідку (Fiktionsbescheinigung), а згодом вид на проживання терміном на 1 рік. В обох випадках дозволено виконання трудової діяльності і не потрібно жодного додаткового дозволу. Єдиний виняток стосовно дозволу працевлаштування складають люди, особу яких неможливо встановити.
Громадяни третіх країн, які в'їхали з України, будуть перевірені щодо того, чи виконують вони необхідні передумови для отримання виду на проживання згідно § 24 Закону про вид на проживання.
Для отримання тимчасової посвідки (Fiktionsbescheinigung) і виготовлення виду на проживання Відомство для іноземців (Ausländerbehörde) буде зв'язуватись з особами, які зареєструвались у реєстраційному офісі (Einwohnermeldeamt) і буде призначати зустріч для обговорення подальших дій. Просимо звернути увагу на те, що, оскільки заявки обробляються одна за одною, ймовірно потрібно буде розраховувати на певний час очікування.
Eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation ist nur dann zwingend, wenn Sie in einem reglementierten Beruf (z.B. Arzt/Ärztin, Lehrer/Lehrerin) arbeiten wollen.
Kostenlose und neutrale Beratung zur Anerkennung Ihrer Qualifikationen können Sie bei den Beratungsstellen zur Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ erhalten.
www.netzwerk-iq.de (Beratungsstellen IQ - in deutscher u. englische Sprache)
www.anerkennung-in-deutschland.de (Anerkennungsportal - auch in verschiedenen Sprache)
Визнання Вашої професії є в цьому випадку обов`язковим, якщо Ви хочете працювати в одній з регламентованих професій (наприклад, лікарем, вчителем).
Ви можете отримати безкоштовну нейтральну консультацію щодо визнання своєї професії в консультаційних центрах з визнання кваліфікації програми фінансування „ Інтеграція згідно кваліфікації (IQ)“
www.netzwerk-iq.de (Консультаційні центри IQ – німецькою та англійською мовами)
www.anerkennung-in-deutschland.de (Портал для визнання – також різними мовами)
Es besteht keine Quarantäne-/ oder Absonderungspflicht bei Einreise aus der Ukraine. Generell gilt jedoch eine Testpflicht, mit der jedoch für Kriegsflüchtlinge pragmatisch umgegangen wird. Unter anderem werden bei der Einreise freiwillige Tests angeboten. Bei COVID-Symptomen wenden Sie sich bitte an medizinische Facheinrichtungen.
Corona-Tests können bei Ankunft an der Kreisverwaltung oder in der Aufnahmeeinrichtung durchgeführt werden.
При в'їзді в Німеччину з України не існує жодних карнтинних чи ізоляційних зобов'язань. Тестування, однак, є загалом обов'язковим, проте для біженців війни підхід до тестування прагматичний. До того ж, при в'їзді у Німеччину будут запропоновані добровільні тести. При появі симптомів ковіду звертайтесь, будь ласка, у медичні установи.
Тести на корону можуть проводититсь після прибуття у муніципальну адміністрацію або у приймальні станції.
Bei einem Verdacht auf akute Erkrankungen der Geflüchteten (z.B. Tuberkulose) wenden Sie sich bitte an [email protected]. Dort erhalten Sie Auskunft über das weitere Vorgehen.
При підозрі на гострі захворювання у біженців (наприклад, туберкульоз) звертайтесь, будь ласка, у rzttmmnz-bngnd. Там Ви отримаєте інформацію щодо подальших дій.
Geflüchtete ab 12 Jahren können sich im Impfzentrum Mainz gegen COVID-19 impfen lassen. Dieses finden Sie An der Bruchspitze 50 in 55122 Mainz).
Wichtig: Hierbei ist ein Ausweisdokument mitzubringen.
Für weitere Impfungen, beispielsweise gegen die Masern oder Tetanus, kann das Gesundheitsamt kontaktiert werden.
Біженці можуть отримати щеплення від ковід-19 у центрі вакцинації Майнц без попереднього запису. Його Ви знайдете за адресою: An der Bruchspitze 50, 55122 Mainz.
З приводу інших щепленнь, на приклад кіру або правцю (стовбняку), можна звернутися у відділ охорони здоров’я (Gesundheitsamt).
Kinder, die ohne einen sorgeberechtigten Elternteil, sondern alleine oder im Verwandtschaftsverbund (z.B. Tanten, Omas oder auch Freunde) unterwegs sind, gelten als sogenannte "unbegleitete minderjährige Ausländer". Zur Anmeldung sollte hier in jedem Fall das Jugendamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen kontaktiert werden.
Діти, які перебувають не в супроводі хоча б одного з батьків, а сaмостійно чи в супроводі родичів (наприклад тіток, бабусь або друзів) вважаються "неповнолітніми іноземцями без супроводу". В даному випадку потрібно обов'язково спочатку зв'язатися, а потім зареєструватися у відділі у справах молоді (Jugendamt) муніципальної адміністрації Майнц-Бінґену (Kreisverwaltung Mainz-Bingen).
Ein Konto kann mittels eines Passes (mit oder ohne biometrische Merkmale) oder eines Personalausweises eröffnet werden.
Рахунок може бути відкритим за наявності паспорту або закордонного паспорту (як біометричного, так і паперового).
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen staatlich geförderten Sprachkurs zu besuchen.
Mit einem Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz können Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu einem Integrationskurs zugelassen werden.
Weitere Informationen zum Thema Sprach- und Integrationskurse:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Außenstellen vor Ort):
www.bamf.de/
Themen >> Integration >> Zugewanderte und Kursteilnehmende >> Integrationskurse
Загалом існує можливість відвідування мовного курсу, який фінансується державою. Отримавши дозвіл на проживання згідно § 24 Закону про проживання, Ви можете бути допущені Федеральним Управлінням з питань міграції та біженців (BAMF) до інтеграційного курсу.
Додаткова Інформація про мовні та інтеграційні курси:
Федеральне Управління з питань міграції та біженців (місцеві офіси):
www.bamf.de/ (різними мовами)
Themen >> Integration >> Zugewanderte und Kursteilnehmende >> Integrationskurse
Die Info-Hotline des Landes Rheinland-Pfalz steht als Ansprechstelle für Helfende und Geflüchtete aus der Ukraine bereit.
Die Hotline ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800 9900 660 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag 8-18 Uhr, Samstag 9-14 Uhr
Wer Fragen rund um das Vorgehen mit geflüchteten Menschen oder eine Unterkunft zur Verfügung stellen möchte, kann sich entweder bei den jeweiligen Verbandsgemeinden oder beim Kreis direkt melden:
Jobcenter: 06132 / 787-6000
Fachbereich Asyl und Integration: 06132 / 787-0
Ausländerbehörde: 06132 / 787 - 3456
Der Konflikt stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar. Die Verunsicherung der Betriebe bezüglich der anstehenden Sanktionen gegenüber Russland ist groß.
Die Abteilung Wirtschaftsförderung hat entsprechende Informationsquellen zusammengetragen. Hier geht es zur Seite und den Informationen.
Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen pflegt seit Juni 2021 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Boratyn im Nordwesten der Ukraine. Die Verbandsgemeinde hat zur Beteiligung bei den Hilfsleistungen ein Spendenkonto eingerichtet. Die ersten Materialbestellungen sind eingeleitet und mögliche Unterstützungen werden entsprechend der Entwicklung angepasst.
Bankverbindung:
Sparkasse Rhein-Nahe
IBAN: DE70 5605 0180 0035 0080 02
Empfänger: Verbandsgemeindekasse Sprendlingen-Gensingen
Verwendungszweck: Boratyn
Für Spendenquittungen sind bitte zusätzlich Name und Adresse anzugeben.
Für Rückfragen können Sie sich melden unter E-Mail: brtynvg-sgd oder per Telefon: 06701 201333
Aktuelle Informationen zur Ukraine-Hilfe der Verbandsgemeinde gibt es auf der Website https://www.sprendlingen-gensingen.de/.
Die Initiative "Bodenheim hilft" bringt mit Unterstützung des Comedians Sven Hieronymous Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze.
Die Organisation läuft unter anderem über eine Facebook-Gruppe. Eine Kontaktmöglichkeit besteht über die E-Mail-Adresse krnnchtrdnmchnd.
Auch der Ukrainische Verein Mainz e.V. beziehungsweise die Ukrainische Samstagsschule in Mainz sammeln Sachspenden für die Ukraine. Der Verein arbeitet dabei eng mit der Bodenheimer Initiative (siehe oben) zusammen.
Die Helferinnen und Helfer organisieren sich über den Messengerdienst Telegram: https://t.me/s/ukraine_helfen_mainz
Die Mainzer Vereine „Mombach hilft“, „Mainz 05 hilft“, „Lichtblick“, der Ukrainische Verein, Lionsclubs und die Malteser Mainz koordinieren Spenden, um geflüchtete Ukrainer in Ostpolen zu unterstützen. Sie sammeln Kleidung und sonstige Sachspenden, deren Bedarfe sie auf ihrer Website ständig aktualisieren
Hinweis für Organisatorinnen und Organisatoren von Hilfstransporten: Wie das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium mitgeteilt hat, sind LKW-Fahrten an Sonn- und Feiertagen zum Zweck von Hilfstransporten sowie zur Versorgung der Bevölkerung in der Ukraine in Rheinland-Pfalz erlaubt. Es wurde eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt.
Grundsätzliche Informationen zur Durchführung von Hilfstransporten gibt es auf der Seite des Bundesamtes für Güterverkehr.
17) Die Kreisvolkshochschule ist aktiver Teil der (bildungsbezogenen) Netzwerke der Region mit Bezug zu neuzugewanderten Flüchtlingen, u.a.:
Per Videobotschaft bittet Landrätin Dorothea Schäfer die Mainz-Binger um Spenden für die Ukraine.
"Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft" rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf:
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
"Bündnis Entwicklung Hilft" ist ein Zusammenschluss von Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes und Welthungerhilfe. German Doctors und Oxfam sind assoziierte Mitglieder. www.entwicklung-hilft.de
"Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech)
www.aktion-deutschland-hilft.de
Auch die UNO-Flüchtlingshilfe (UNHCR) hat ihre Aktivitäten im Bereich der Ukraine und den Nachbarländern verstärkt und liefert dringend benötigte Hilfsgüter direkt in die Region. Auch das UNHCR bittet um spenden auf folgendes Spendenkonto:
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Kontonummer: 2000 88 50
BLZ: 370 501 98
Weitere Informationen gibt es auf https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-ukraine
Der Verlag Reise-Know-How hilft mit dem Buch "Ukrainisch - Wort für Wort" bei der Kommunikation mit Geflüchteten. Diese E-Book-Aktion gibt es im Rahmen der Solidaritätsaktion „Miteinander reden hilft“ für begrenzte Zeit.
Der Verlag Reise-Know-How stellt nach seinem Ukrainisch-Sprachführer (siehe oben) nun auch einen Sprachführer Deutsch für Russischsprachige kostenlos zur Verfügung. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer können sich wohl auch gut in Russisch verständigen, daher könnte dieser Sprachführer nützlich sein.
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd
Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske ist in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen weitestgehend aufgehoben. Eine Ausnahme zu dieser Regelung besteht für den Fachbereich 42a „Gesundheitswesen“ und deren Besucherinnen und Besucher, als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hier gilt gemäß Infektionsschutzgesetz weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine
Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung:
Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Medien- und Kommunikationsbüro
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd
Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind
Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012
Dörte Emrich
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15
Jana Hollstein
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14
Maike Zehetner
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17
Mehr zum Medienbüro finden Sie hier.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Bingen
55411 Bingen am Rhein
Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: [email protected]
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle
Oppenheim
St.-Ambrogio-Ring
11
55276 Oppenheim
Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: [email protected]
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Amt
für Veterinär- und Gesundheitswesen
Kreisverwaltung
Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Empfang:
Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier.
HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail
Kontakt
Besuchsadresse:
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Postadresse:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Hinweis: Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim
06132/787-6000
Faxnummer 06132/787-6099
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE
oder
Rheinhessen Sparkasse
BLZ: 553 500 10
Konto-Nr.: 100 0111 54
IBAN: DE19 5535 0010 0100 0111 54
BIC: MALADE51WOR
Jobcenter Mainz-Bingen
Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ: 560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE
Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.
ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.
Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:
krsvrwltngmnz-bngnd-mld
Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.
Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht
Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation