Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Logo Kreisverwaltung

Hinweis zu Informationspflichten gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach der DSGVO

Ihre Daten dienen zur Information hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Dateien im Gewinnungsverfahren von Erhebungsbeauftragten und bei der Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte (Interviewerinnen und Interviewer).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder eine spezielle Vorschrift in einem Fachgesetz oder § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz vom 8. Mai 2018 (LDSG, GVBl. 2018, 93). Darin ist geregelt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle unbeschadet anderer Rechtsgrundlagen zulässig ist, wenn diese zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder in Ausübung ihr übertragener öffentlicher Gewalt erforderlich ist. Daneben gibt es auch Fälle, in denen wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Neben den nachfolgenden Hinweisen erhalten Sie auch bei den jeweiligen Fachbereichen, die Ihre Daten verarbeiten, detaillierte und weitergehende Informationen über die Sie betreffende Datenverarbeitung.

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
-Erhebungsstelle Zensus-
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Telefon: +49 (0) 6132/787-8000
E-Mail: ZnssInfmnz-bngnd

sowie das

Statische Landesamt Rheinland-Pfalz
vertreten durch seinen Präsidenten
Mainzer Straße 14-16
56130 Bad Ems
Telefon +49 (0) 2603/71-0
E-Mail: pststllsttstkrlpd
Website: www.statistik.rlp.de

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Datenschutzbeauftragter
Konrad-Adenauer-Straße 3
55218 Ingelheim am Rhein
Telefon: +49 (0) 6132-787-6601
Email: dtnschtzmnz-bngnd

Datenschutzbeauftragte
Dr. Heike Wege
Mainzer Straße 14-16
56130 Bad Ems
Telefon: +49 (0) 2603/71-1060
E-Mail: dtnschtzsttstkrlpd

Die Erhebungsstelle Zensus der Kreisverwaltung Mainz-Bingen darf für die Zuordnung zu Erhebungsbereichen, zur Wahrnehmung der Aufsicht und zur Berechnung von Aufwandsentschädigungen personenbezogene Daten der Erhebungsbeauftragten (Interviewerinnen und Interviewer) speichern und mit den übertragenen Aufgaben nach § 8 Abs. 3 und 4 Landesgesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2022 (AGZensG 2022) verknüpfen.
Es werden folgende Daten erhoben:

  • Namen, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Mail-Adresse
  • Fremdsprachenkenntnisse, Mobilitätsangaben
  • Angaben zur Erwerbstätigkeit
  • Kontodaten
  • ggf. Schwerbehinderung

Nicht relevant

Nicht relevant

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen so lange gespeichert, wie dies für das Gewinnungsverfahren von Erhebungsbeauftragten bzw. für eine evtl. spätere Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte erforderlich ist. Eine Vernichtung elektronischer Daten durch die Erhebungsstelle Zensus 2022 der Kreisverwaltung Mainz-Bingen erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und bis spätestens bei der Auflösung der Erhebungsstelle (spätestens Juni 2023).
Ihre Daten werden nur für den Zensus 2022 verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, insbesondere
- soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit,

- wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt,

- wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder

- wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: pststlldtnschtzrlpd