Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

19. August 2019

Schlachtabfälle im Lennebergwald abgeladen

Im Lennebergwald wurden diese Woche wiederholt Schlachtabfälle gefunden – überwiegend Hähnchenteile aber auch große Rinderknochen. Der oder die Täter luden die Abfälle rund 150 Meter hinter der Waldgrenze in der Nähe eines stark genutzten Waldparkplatzes direkt auf der Gemarkungsgrenze zwischen Budenheim und Heidesheim ab.

Schlachtabfälle im Lennerbergwald.
Schlachtabfälle im Lennerbergwald.

Förster Stefan Dorschel und Forstwirt Markus Pottel sammelten mehr als einen Kubikmeter des in blauen Müllsäcken verpackten Abfalls ein. Dabei fanden sie auch das Etikett eines Schlachtbetriebs. Dies hilft unter Umständen der Unteren Abfallbehörde, ansässig in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, und der Polizei bei den Ermittlungen.

Das Forstrevier sowie die Untere Abfallbehörde sind trotzdem für Hinweise dankbar: Vielleicht ist Waldbesuchern oder Autofahrern zum fraglichen Zeitpunkt ein Fahrzeug aufgefallen oder können sogar ein Kennzeichen melden. Das Forstrevier ist unter per E-Mail oder 06139-370 zu erreichen, die Untere Abfallbehörde unter per E-Mail oder 06132/787-5118.

Für Förster Dorschel und seine Mitarbeiter ist es besonders ärgerlich, ihre wertvolle Arbeitszeit mit diesen wiederholten illegalen Müllablagerungen zu verbringen. Eigentlich stecken sie mitten in den Arbeiten zur Bewältigung der Trockenschäden. Bei intensiven Begehungen entwickeln und besprechen sie Strategien, wie die geschädigten Flächen wieder als klimastabiler Wald aufgebaut werden können.

Medienanfragen

Pressestelle
06132/787-1012 
E-Mail schreiben