Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

25. Juli 2023

Großes Interesse an Solar-Balkonkraftwerken

Rund 70 Interessierte informierten sich bei der Infoveranstaltung in der Kreisverwaltung über die grüne Energiegewinnung im eigenen Heim.

Mit dem Thema hatte das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) voll ins Schwarze getroffen: Rund 70 Interessierte kamen am frühen Abend in die Kreisverwaltung, um in einem Workshop mehr über Solar-Balkonkraftwerke zu erfahren. Referent war Martin Hahn, Koordinator aus der Community, die aus dem Projekt „1000 klimaneutrale Gebäude“ entstanden ist.

In seinem Vortrag zeigte Diplom-Ingenieur Martin Hahn zunächst die Vorteile eines Solar-Balkonkraftwerks auf – diese seien vor allem die Unabhängigkeit von hohen Strompreisen. Denn zumindest einen Teil des eigenen Strombedarfs kann ein Solar-Balkonkraftwerk decken. Erklärt wurden dabei die technischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingen und was bei der Installation sowie dem Betrieb zu beachten ist. Weiterhin gab Martin Hahn den Interessierten praktische Tipps mit auf den Weg, wie sie ihr Projekt erfolgreich umsetzen können. Viele der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen. So entstand eine lebhafte Diskussion.

Im Anschluss an den Vortrag stellte Martin Hahn im Hof der Kreisverwaltung sein Solarmodul für den Balkon vor, so dass auch Größe und Dimensionen begutachtet werden konnten. Das UEBZ berät Interessierte gerne zum Thema. Ansprechpartner ist Helge Schmidt-Rossel, Schmidt-Rossel.Helge@mainz-bingen.de.

Die Community, die aus dem Projekt „1000 klimaneutrale Gebäude“ entstanden ist, bietet eine Plattform, um sich zu den Themen sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung sowie Entschwendung auszutauschen, ihre Erfahrungen anderen bereit zu stellen und sich auch mal ganz praktisch gegenseitig zu helfen. Regelmäßig finden Workshops statt, die allen Interessierten offenstehen. Mehr Informationen gibt es auf www.klimaschutz.mainz-bingen.de. Hier sind auch die Vortragsfolien und einige Fotos der Veranstaltung zu sehen.