Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

04. März 2025

Saatguttauschbörse in der Kreisverwaltung vom 24. März bis 4. April

Der Frühling rückt näher. Die beste Zeit, um Garten und Balkon herzurichten und neue Pflanzen zu säen. Zu diesem Anlass startet das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) des Landkreises Mainz-Bingen auch in diesem Jahr wieder die sogenannte Saatguttauschbörse.

Interessierte können zwischen dem 24. März und dem 4. April, jeweils zu den Öffnungszeiten des Ingelheimer Kreishauses in der Georg-Rückert-Straße, Saatgüter kostenfrei für den Eigenanbau mitnehmen oder zum Tausch abgeben. Bürgerinnen und Bürger finden das Saatgut in Raum 032 in der Kreisverwaltung.

Neben einer großen Vielfalt an Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten bietet das UEBZ dieses Jahr zusätzlich Saatgüter von essbaren Wildpflanzen an. Dabei können Interessierte viel über unsere heimische Pflanzenvielfalt lernen. Rezepte vor Ort geben erste Inspiration zur Verwendung in der Küche.

Im Mai ist eine öffentliche Pflanzaktion auf der Fläche mit Dynamischem Agroforst vor der Kreisverwaltung im Mai geplant, zu der die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen werden. Hier freut sich das UEBZ, wenn auch einige der über die Saatgut-Tauschbörse gezogenen Pflanzen Verwendung finden.

Nähere Informationen zu verwendbaren Wildkräutern gibt übrigens auch die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen zwischen dem 14. und 23. Juni 2025. Unter dem Motto „Wildkräuter: Von der Wiese auf den Teller Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben“ bietet der Kurs in drei Teilen eine Kräuterführung sowie Workshops zum Ausprobieren und Mitmachen. Alle Infos dazu gibt es auf der Internetseite der Kreisvolkshochschule.

Bei Rückfragen sind Diana Heck (heck.diana@mainz-bingen.de, 06132/787-2173) und Anja Lambing (lambing.anja@mainz-bingen.de, 06132/787-2172) vom UEBZ erreichbar.