17. März 2025
Aktionstag Ernährung: Powerfrühstück in der Kita
Mit Spaß und Genuss essen und trinken und das auch noch gesund und ausgewogen - das ist manchmal leichter gesagt als getan. Eine Aktion des Gesundheitsamtes Mainz-Bingen betont die Bedeutung einer abwechslungsreichen Ernährung für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern, da kein einziges Lebensmittel alle Nährstoffe enthält, die ein Kind für ein gesundes Aufwachsen benötigt.
Pressemeldung der Stadt Mainz:
Im Nachgang zum Aktionstag Ernährung hat das Präventionsteam Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes Mainz-Bingen, das auch für die Stadt Mainz zuständig ist, in Kooperation mit dem Verein „Die LeckerEntdecker“, die Kita Ruhestraße in Marienborn besucht und mit den Kitakindern ein Powerfrühstück zusammengestellt.
„Ein kleiner Schritt, um die Entwicklung von Kindern positiv zu beeinflussen, ist auch das Essen in den Brotdosen der Kinder“, weiß Christiane Bornmüller, Gesundheitsamt: „Gemeinsam mit den Kindern wollen wir herausfinden, was ihnen schmeckt und was zu einem Powerfrühstück in der Brotdose alles gehören kann.“
Die Gesundheitsförderung der Bevölkerung gehöre zu den wesentlichen Aufgaben des Gesundheitsamtes. Mit der Ernährungsangebot leiste es einen Beitrag für Kinder und Eltern.
Anhand der Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) zeigte das Präventionsteam den Kindern, wie abwechslungsreiches Essen möglich ist, welche Lebensmittel reichlich und welche weniger oft auf dem täglichen Speiseplan stehen sollten. So lernten die Kinder u. a. spielerisch die Ernährungspyramide kennen: Was sie bedeutet, welche Lebensmittel wo eingeordnet werden und wie sie dabei helfen kann, sich ausgewogen zu ernähren. Das neue Wissen konnten sie dann sofort bei der Zusammenstellung einer leckeren Brotdose üben.
Um die Eltern der Kinder einzubeziehen, blieb es nicht bei dem Aktionstag für die Kinder. Auch die Eltern erfuhren beim Abholen der Kinder, was diese mit der Ernährungspyramide gelernt haben. Es warteten weitere interessante Informationen rund um die Ernährung auf sie, weiterhin gab es ein Glücksrad, eine Fühlbox und ein Zuckerratespiel.
Das Ernährungsprojekt soll in naher Zukunft auch in Kitas im Landkreis starten. Weitere Informationen dazu folgen.

