09. September 2022
Community-Treffen: Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude
Herausforderungen angehen und gemeinsam lösen – mit diesem Ziel trafen sich rund 40 Bürgerinnen und Bürger zum ersten Austauschtreffen innerhalb des Projektes „1000 klimaneutrale Gebäude“ des Landkreises Mainz-Bingen.
Mit Blitzlichtern zur Ausgangslage, vom Globalen zum Lokalen bis runter auf die Gebäudeebene: Dabei ging es vor allem darum, den Bedarf an Lösungen für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung aufzuzeigen.
Gerade in den aktuellen Zeiten der Energieversorgungssicherheit wächst das Interesse am fachlichen Austausch und neuen Lösungsansätzen. Unter den Teilnehmenden waren Personen aus den Bereichen der Entschwender, Umweltenergienutzer wie Geo- und Solarthermie, Gebäudesanierer sowie Strom-Selbsterzeuger. Ebenso vor Ort war die Gemeinschaften der Gastgeber und Initiatoren des Treffens – der Schweizer Verein Energieeffektivität Community (EeC), die Transferstelle Bingen und das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen mit Unterstützung der Sparkasse Rhein-Nahe sowie der Mainzer Volksbank. Das Treffen fand in den Räumen der Sparkasse in Ingelheim statt.


In seinen Begrüßungsworten motivierte Urs Löpfe vom Verein EeC, neue Wege hinsichtlich der Energiewende zu gehen – statt im Alleingang in der Gemeinschaft. Der Verein EeC bringt seine große Erfahrung in der Schweiz gelebter Bürgerbeteiligung ein. Martina Schnitzler vom UEBZ stellte die aktuelle globale und lokale Ausgangslage im Energiesektor vor. Der Vortrag beinhaltete hierbei auch Betrachtungen bis auf die Gebäudeebene herunter.
In Kleingruppen befassten sich dann die Teilnehmenden mit sieben Themenschwerpunkten: Sichere Stromnetze, Technische Lösungen, Entschwendung von Energie, Sichere Stromnetze, Umsetzer, Finanzierung, Umsetzer, Technische Lösungen, Wünsche an den Landkreis und Wünsche an das Land. Ob mehr Homeoffice, weniger Autofahren, Heizung runterstellen und effektiver betreiben, Unterstützung durch Solarthermie oder Wärmepumpen: Sie diskutierten verschiedene Ideen zum Energie entschwenden mit der Intention, voneinander zu lernen und gemeinsam Synergien zu schaffen.
„Das Engagement der Beteiligten ist enorm. Der Austausch war äußerst lebhaft und konstruktiv“, lobte Martina Schnitzler vom UEBZ.
Die Gemeinschaften sollen noch vergrößert werden. Fortgeführt werden soll dieser Prozess in zwei weiteren Treffen am 27. September in der MVB in Ingelheim, ein weiterer Termin ist für November geplant. Bereits fünf Koordinatoren organisieren mit Unterstützung der Organisatoren diese weiteren themenbezogenen Community-Treffen. Anmeldungen für die Treffen können per E-Mail an masterplan@mainz-bingen.de eingereicht werden.
Hintergrund: Das Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude zeigt in verschiedenen Schritten auf, wie kleine Wohnbauten im Bestand versorgungssicher und klimaneutral gemacht werden können. Einen Teil bilden die sognannten „Community-Treffen“, die es Interessierten ermöglichen, Teil dieses Prozesses zu werden und ihre Erfahrungen auszutauschen. Das Projekt ist eingebettet in den Masterplan Klimaschutz des Landkreises (wir berichteten).