01. Juli 2019
Fotokalender zum Jahrestag „70 Jahre Grundgesetz“
70 Jahre Grundgesetz – Anlass genug, sich jeden Tag aufs Neue mit Demokratie und Menschenrechten auseinanderzusetzen. Der immerwährenden Fotokalender „Zeig Gesicht für Demokratie, Toleranz und Respekt – heute, morgen, jeden Tag“, das Ergebnis des Projekts „Zeig Gesicht für Demokratie, Toleranz und Respekt“ bietet dazu eine gute Gelegenheit.

Der Fachbereich Asyl und Integration hat diesen im Laufe des Jahres 2018 erarbeitet und hat noch genügend Exemplare im Repertoire. An dem Projekt haben sich mehr als 50 Bürgerinnen und Bürgern aus 13 unterschiedlichen Herkunftsländern beteiligt sowie die Mitglieder des Kreisvorstands.
Pro Kalenderblatt wird ein Grundrecht behandelt. Jedes Kalenderblatt ist ein Foto, auf dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sich einem für sie wichtigen Artikel des Grundgesetzes zuordnen und ihn bildlich umsetzen, vorzugsweise an einem markanten Ort im Landkreis Mainz-Bingen. Ein zusätzliches Zitat der abgebildeten Personen zu diesem Artikel verdeutlicht die zentrale Aussage des Artikels und macht klar, weshalb er für sie wichtig ist und welch hohes Gut er schützt. Die konkrete Planung zur Gestaltung der Fotos erfolgte in den Workshops. Auf der Rückseite eines jeden Kalenderblatts werden in Einfacher Sprache der Gesetzestext erklärt, Links zu Übersetzungen in andere Sprachen eingefügt und andere wichtige Hinweise vermerkt.
Der Fotokalender ist einerseits eine Orientierungshilfe für Menschen aus anderen Herkunftsländern, andererseits aber auch als Nachhilfe für die einheimische Bevölkerung zum Thema Demokratie gedacht. Das Projekt wurde im Dezember 2018 mit dem Brückenpreis 2018 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgezeichnet. Er ist erhältlich bei der Netzwerkbeauftragten Ehrenamt des Landkreises Mainz-Bingen, Antoinette Malkewitz, und kostet 5 Euro/Exemplar zzgl. Versandkosten: Telefon 06132/787-3320, E-Mail.
Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
E-Mail schreiben