10.09.2020
Die Preisträger der Best Of Wine Tourism-Awards für Mainz & Rheinhessen stehen fest.
Das außergewöhnliche Jahr stellt auch viele Betriebe aus dem Bereich des Weintourismus auf eine harte Probe. Umso wichtiger, dass gute Ideen ausgezeichnet werden! Daher hat die Great Wine Capital Mainz mit der Weinregion Rheinhessen den Best Of Wine Tourism-Award 2021 ausgeschrieben. Welche Betriebe oder Initiativen heben sich durch ihre besonderen weintouristischen Angebote hervor?
Über diese Frage hat eine Fachjury nach dem vorangegangenen Wettbewerb diskutiert und darüber entschieden, wer sich künftig als Preisträger in den sieben Kategorien der Best Of Wine Tourism-Awards 2021 des internationalen Netzwerks der Great Wine Capitals bezeichnen darf. Es wurden sechs Betriebe als Preisträger festgelegt werden, in der siebten Kategorie „Kunst und Kultur“ gab es keine Bewerbungen.
Die zehnköpfige Jury unter Vorsitz des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling traf nach eingehender Beratung am 9. September ihre Wahl: „Gemeinsam mit den Betrieben hoffen wir natürlich weiterhin auf Normalität. Dennoch ist es toll zu sehen, was sich unsere weintouristischen Betriebe ausdenken, und das auch im Corona-Jahr. Daher standen wir als Jury einmal mehr vor der Herausforderung, die Gewinner festzulegen, was uns nach einer leidenschaftlichen Diskussion erneut gut gelungen ist, “ stellt Jury-Vorsitzender OB Michael Ebling erfreut fest. „In den inzwischen zwölf Jahren der Mitgliedschaft im exklusiven Netzwerk der Great Wine Capitals ist das Thema Wein omnipräsent: ob als Probe bei kulinarischen Veranstaltungen wie Grillevents, ob graphisch in der Gestaltung von Hotelfluren und -zimmern, ob in den zahlreichen Kooperationen oder erlebnisorientierten Angeboten in Mainz und Rheinhessen.“
Sie bilden die Stadt-Land-Brücke – von Mainz in die Region, kooperieren eng mit Winzern und erfüllen damit ganz exzellent die Idee, für die Great Wine Capitals steht. Darüber hinaus sind sie außerordentlich Service und Gäste orientiert: die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessens. In Begleitung eines Kultur- und Weinbotschafters entdecken Gäste als Gruppe die kulturelle Vielfalt Rheinhessens und der hier ansässigen Winzerinnen und Winzer. In Themen-Bustouren, die über mehrere Tourismus-Organisationen in Mainz und Rheinhessen gebucht werden können, erleben Gäste die Highlights oder erfahren Insider-Tipps.
Dazu kommt das Angebot eines Genuss-Wine-Tastings als einmaliges Erlebnis, das stets mit kulturellem Wissen zur Region garniert wird. Für ihr Engagement und die vielen guten Ideen zeichnet die Jury die Tourismusgruppe der Kultur- und Weinbotschafter mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2021 in der Kategorie „Weintourismus-Service“ aus.
WineFlow steht für hochwertige Angebote im touristisch gut erschlossenen Flonheim. Hotels, Restaurants, ausgezeichnete Vinotheken und Mitglieder der Generation Riesling bilden seit 2012 WineFlow. Die Betriebe arbeiten gemeinsam an der touristischen Attraktivität Flonheims und Rheinhessens.
„Trullo in Flammen“ ist eine Weinwanderung durch die Weinberge rund um die Gemeinde mit sechs verschiedenen Stationen. Ziel ist der illuminierte Flonheimer Trullo mit Essens- und Weinstand der Winzer.
„Flonheim schenkt ein“ ist eine Weinpräsentation im Spätjahr in den Höfen und Vinotheken der Betriebe. Die Gäste können somit die Vielfalt der Flonheimer Weine erschmecken – und für die Vielfalt der Angebote von WineFlow zeichnete die Jury den Verein mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2021 in der Kategorie „Innovative Weintourismus-Erlebnisse“ aus.
Die tolle und intensive Zusammenarbeit mit rheinhessischen Winzerinnen und Winzern und das regionale Speisenangebot hob die Jury lobend hervor: Das im gemütlichen Landhausstil eingerichtete Restaurant Pollers Häusje ist ein Ort zum Ankommen, Auftanken und Genießen – und jetzt auch Preisträger des Best Of Wine Tourism-Awards 2021 in der Kategorie „Weingastronomie“. Regionale Küche trifft hier auf internationale und moderne Küchen-Trends. Ein Fokus liegt auf der Zubereitung von heimischen Wildgerichten. Mit Leidenschaft sucht die Familie Poller regelmäßig nach neuen Weinen von Winzerinnen und Winzern aus der Region, die sie in ihrem Restaurant anbieten können. Darüber hinaus bieten sie auch Sommertouren zu den Weingütern der ganzen Region an und kochen vor Ort.
Sie engagieren sich außerdem als Kultur- und Weinbotschafter und wurden kürzlich im „Falstaff“ (Weinmagazin) als eines der besten 500 Gästehäuser Deutschlands bewertet.
Galaveranstaltung mit Preisverleihung
Die neuen Preisträgerinnen und Preisträger des Best Of Wine Tourism-Awards 2021 werden in einer kleinen feierlichen Galaveranstaltung Anfang November ausgezeichnet.
Die Best Of Wine Tourism Awards, die jährlich in allen Mitgliedsstädten des GWC-Netzwerkes nach einem Wettbewerb in sieben Kategorien verliehen werden, machen die hohen weintouristischen Anspruch von GWC sichtbar – und in aktuell rund 80 Betrieben in Mainz und Rheinhessen erlebbar!
Alle Preisträger unter: www.mainz.de/bestof
Great Wine Capitals: Eine Welt der Extraklasse
Als Mitglied der Great Wine Capitals (GWC) ist Mainz gemeinsam mit Rheinhessen seit Juni 2008 die exklusive deutsche Vertretung des Netzwerkes. Das internationale Netzwerk besteht derzeit neben Mainz und Rheinhessen aus den bedeutenden Großstädten:
• Adelaide | Südaustralien (Australien)
• Bilbao | Rioja (Spanien)
• Bordeaux (Frankreich)
• Kapstadt (Südafrika)
• Mendoza (Argentinien)
• Lausanne (Schweiz)
• Porto (Portugal)
• San Francisco | Napa Valley (USA)
• Valparaíso | Casablanca Valley (Chile)
• Verona (Italien)
Alle diese Städte haben eine ganz besondere Eigenschaft, die ihr Wirtschafts- und Kulturleben maßgeblich prägt: ihre international bekannten und renommierten Weinanbaugebiete. Dieses Netzwerk ist das einzige weltweit, das die „Alte“ und die „Neue“ Welt des Weins miteinander verbindet. Ziel ist es, Reisen, Bildung und Wirtschaftskontakte zwischen folgenden renommierten Zentren zu fördern.
In Mainz und Rheinhessen – der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und der größten Weinbauregion – arbeiten Marketingorganisationen für Tourismus und Wein, Kultur-Initiativen, Winzer, Wissenschaftler sowie Hoteliers, Gastronomen und Händler gemeinsam an einem Ziel, Mainz, Rheinhessen und seine Weine im globalen Wettbewerb noch besser zu platzieren.
Pressestelle
06132/787-1012
E-Mail schreiben
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd
aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine
Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung:
Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Medien- und Kommunikationsbüro
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd
Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind
Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012
Dörte Emrich
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15
Jana Hollstein
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14
Mehr zum Medienbüro finden Sie hier.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Bingen
55411 Bingen am Rhein
Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: kfz-bingen@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle
Oppenheim
St.-Ambrogio-Ring
11
55276 Oppenheim
Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: kfz-oppenheim@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Amt
für Veterinär- und Gesundheitswesen
Kreisverwaltung
Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Empfang:
Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier.
HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail
Kontakt
Besuchsadresse:
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Postadresse:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim
06132/787-6000
Faxnummer 06132/787-6099
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE
oder
Sparkasse Mainz
Konto-Nr.: 100 011 154
Bankleitzahl: 550 501 20
IBAN: DE45 5505 0120 0100 0111 54
BIC (SWIFT Code): MALADE51MNZ
Jobcenter Mainz-Bingen
Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ: 560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE
Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.
ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.
Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:
krsvrwltngmnz-bngnd-mld
Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.
Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht
Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation