05. März 2025
Tag der Logopädie – Projekt „Spielend lernen“ startet
Jedes Jahr am 6. März findet der europäische Tag der Logopädie statt. Dieses Jahr unter dem Motto: „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind.“

Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen arbeitet im Bereich der Sprachförderung zurzeit mit der Logopädin Sarah Kissel zusammen. Passend zum Motto des Tages der Logopädie widmet sich das Präventionsteam dieses Jahr dem Projekt „Spielend lernen“, das Sprachförderung mithilfe von Brett- und Regelspielen vermittelt.
Bundesweit sinkt die Sprachkompetenz von Kindern. Durch die allzeitige Präsenz und Faszination der Medien treten klassische Freizeitbeschäftigungen wie Spielen, Vorlesen und Hörspiele immer mehr in den Hintergrund.
„In meiner Praxistätigkeit fragen mich Eltern oft, was sie mit ihren Kindern in der Freizeit machen können, um sie sprachlich zu fördern. Regel- und Gesellschaftsspiele sind eine vor allem einfache Möglichkeit, die sowohl Kindern als auch Eltern Spaß macht“, so Sarah Kissel.
Im Projekt „Spielend Lernen“ sollen Eltern sensibilisiert werden, wie sie den Spracherwerb ihrer Kinder durch Regel- und Gesellschaftsspiele unterstützen können. Dazu finden derzeit Elternabende in den Kitas im Landkreis Mainz-Bingen statt. Neben dem Input des Vortrags der Logopädin Sarah Kissel wird außerdem eine Spielemesse veranstaltet: Jedes Elternteil kann das aktuelle Lieblingsspiel des Kindes mitbringen und kurz vorstellen. So soll der Austausch der Eltern untereinander angeregt und das Interesse am Thema Spiel geweckt werden.
Rückblick: Bereits letztes Jahr unterstützte das Präventionsteam die Sprachförderung von Kindern durch ein Vorleseprojekt in Zusammenarbeit mit der Logopädin Sarah Kissel. Dabei wurden ehrenamtliche Vorlesende angeleitet, wie sie das Bilderbuchbetrachten und Vorlesen sprachfördernd gestalten können. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Sprachförderung - Landkreis Mainz-Bingen.
Darüber hinaus ist am 6. März der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) über eine Expertenhotline erreichbar. Personen aus benachbarten Berufsgruppen, Patientinnen und Patienten selbst oder ihre Angehörigen können zwischen 17 Uhr und 20 Uhr Fragen stellen unter 02234 379530 (*Anruf ins deutsche Festnetz. Kosten variieren je nach Telefon-/Mobilfunkanbieter und Vertrag).