Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

05. Dezember 2022

Kreis startet Netzwerktreffen, um Ehrenamt zu fördern

Im Landkreis Mainz-Bingen ist das ehrenamtliche Engagement groß: Fast jede zweite Bürgerin und jeder zweite Bürger engagiert sich in Vereinen, Initiativen oder Organisationen.

Damit das so bleibt und die Rahmenbedingungen für dieses Engagement weiter verbessert werden, baut der Landkreis ein Ehrenamtsnetzwerk auf. So können sich die hauptamtlichen Stellen der Kommunen, die sich mit ehrenamtlichen Belangen befassen, miteinander vernetzen.

Zum Auftakt fand nun ein erstes Treffen statt. Dafür kamen die hauptamtlichen Ehrenamtsbeauftragten aus insgesamt sieben Kommunen im Ingelheimer Kreishaus zusammen: Vertreten waren die Verbandsgemeinden Bodenheim, Nieder-Olm und Sprendlingen-Gensingen, die Städte Bingen und Ingelheim, die verbandsfreie Gemeinde Budenheim sowie der Landkreis. Ziel war es, die aktuellen Themen aus den Rathäusern und der Kreisverwaltung näher kennenzulernen und in einen Austausch zu treten.

„Ehrenamtliche Arbeit wird immer noch viel zu wenig gewürdigt“, sagte die Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn.

„Ehrenamtliche Arbeit wird immer noch viel zu wenig gewürdigt“, sagte die Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn in ihrer Begrüßung. „Ich danke Ihnen allen, dass Sie hier sind und das Netzwerk stärken.“ Verantwortlich für den Auf- und Ausbau dieses Netzwerks sind die beiden Ehrenamtskoordinatoren des Kreises, Janine Göthling und Carsten Nickel. Sie organisierten auch das erste Treffen in der Kreisverwaltung.

Zu Beginn der Veranstaltung gab Birger Hartnuß einen Überblick über die Leistungen der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, die er leitet. Ob Vereinsrecht, Fördermöglichkeiten oder Versicherung: Die Leitstelle fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner und Servicestelle für Engagierte. Anschließend berichteten die Teilnehmenden aus ihren jeweiligen Kommunen und stellten besonders innovative Projekte vor – wie etwa den „Mobilen Dorfladen“ der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen oder die „Kommune Inklusiv“ der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Die Netzwerkkoordination Ehrenamt des Kreises informierte unter anderem über einen eigenen Newsletter, der Interessierte über Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen informiert, aber auch über Schulungen für Ehrenamtliche.

Zum ersten Netzwerktreffen kamen die hauptamtlichen Ehrenamtsbeauftragten aus mehreren Kommunen und Birger Hartnuß (Mitte hinten) ins Ingelheimer Kreishaus. Die Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn (Mitte) begrüßte die Teilnehmenden, die Ehrenamtskoordinatoren des Kreises, Janine Göthling (2.v.r.) und Carsten Nickel (5.v.r), organisierten das Treffen.
Zum ersten Netzwerktreffen kamen die hauptamtlichen Ehrenamtsbeauftragten aus mehreren Kommunen und Birger Hartnuß (Mitte hinten) ins Ingelheimer Kreishaus. Die Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn (Mitte) begrüßte die Teilnehmenden, die Ehrenamtskoordinatoren des Kreises, Janine Göthling (2.v.r.) und Carsten Nickel (5.v.r), organisierten das Treffen.

Bei der Veranstaltung knüpften die Teilnehmenden neue Kontakte und kommunizierten Bedarfe und Wünsche der Ehrenamtlichen. Darüber hinaus diskutierten sie mehrere Fragestellungen, unter anderem wie man ehrenamtliches Engagement im Kreis besser sichtbar machen kann, wie insbesondere junge Menschen für das Ehrenamt begeistert werden können und wie die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt aussehen sollte.

Für die Zukunft planen die Ehrenamtskoordinatoren des Kreises regelmäßige Treffen in dieser Runde. „Unser Ziel ist es, die vielen Ehrenamtlichen zu begleiten und deren Interessen gezielt in die Verwaltung und die einzelnen Fachabteilungen zu kommunizieren“, so Janine Göthling und Carsten Nickel. 

Die Ehrenamtskoordinatoren sind per E-Mail unter ehrenamt@mainz-bingen.de zu erreichen.