Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

14. April 2025

Kreisausschuss genehmigt Fördermittel für Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsprojekte

Der Kreisausschuss des Landkreises Mainz-Bingen hat eine Reihe von Förderentscheidungen getroffen.

Damit werden wichtige soziale, ökologische und gemeinwohlorientierte Projekte im Landkreis gezielt gestärkt. Genehmigt wurden unter anderem Förderungen für den Natur- und Umweltschutz, für soziale Träger sowie die Fortführung der Hebammenzentrale.

„Rheinauenservice“ wird weitergeführt
Mit 20.000 Euro unterstützt der Landkreis im Jahr 2025 das Projekt „Rheinauen-Service“ des NABU Bingen und Umgebung. Die Förderung trägt maßgeblich dazu bei, die Pflege und Entwicklung der Rheinauen als einzigartigen Natur- und Erholungsraum sicherzustellen. Der Ausschuss für Verkehr, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz hatte diese Handlungen bereits empfohlen. Das Projekt leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz, sondern stärkt auch die Funktion der Rheinauen als Naherholungsgebiet und unterstützt die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde.

Unterstützung für wohnungslose Menschen
Ein Fokus liegt auch auf der Unterstützung wohnungsloser Menschen. Der Caritasverband Mainz erhält für den Betrieb der Übernachtungsherberge sowie des Tagesaufenthalts mit psychosozialer Fachberatungsstelle in Bingen im Jahr 2025 einen Zuschuss in Höhe von 290.000 Euro.

Förderung für soziales Engagement
Auch die sozialen Träger im Landkreis werden unterstützt. Die bereitgestellten 60.500 Euro fördern ein breites Spektrum gemeinnütziger Arbeit – von Beratungsangeboten über Suchtprävention bis hin zu mobilen sozialen Diensten. Dabei richtet sich die Höhe der Zuschüsse nach dem jeweiligen Umfang und der Reichweite der Angebote. 
Gefördert werden unter anderem der Caritasverband Mainz, das Deutsche Rote Kreuz (Kreisverband Mainz-Bingen), das Diakonische Werk Mainz-Bingen, die Arbeiterwohlfahrt (Kreisverband Mainz-Bingen) sowie der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Mainz. Auch Organisationen mit starkem ehrenamtlichen Engagement wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfallhilfe und der Malteser Hilfsdienst erhalten Zuschüsse als Anerkennung und Unterstützung ihrer vielfältigen Dienste.

Modellprojekt Hebammenzentrale wird fortgeführt
Auch im Bereich Gesundheitsversorgung setzt der Landkreis ein starkes Zeichen: Die Hebammenzentrale, ein gemeinsames Modellprojekt mit der Stadt Mainz, wird zunächst für ein weiteres Jahr – vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. November 2025 – fortgeführt. Der Landkreis stellt hierfür eine Anteilsförderung in Höhe von 25.000 Euro bereit. Die Einrichtung hat sich als zentrale Anlaufstelle für werdende Mütter sowie Hebammen bewährt. Sie erleichtert die Vermittlung von Betreuung und hilft, Versorgungslücken zu schließen. Die Fortführung für weitere zwei Jahre ist grundsätzlich geplant – eine Entscheidung über die Förderung im nächsten Jahr soll mit Blick auf die Haushaltslage in diesem Herbst getroffen werden.