02. September 2020
Landrätin würdigt besonderes Engagement während der Corona-Pandemie
„Die Solidarität und der Gemeinschaftssinn im Landkreis Mainz-Bingen sind grenzenlos“, betonte Landrätin Dorothea Schäfer bei der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements während der Corona-Pandemie. Insgesamt zeichnete sie stellvertretend für den großen Einsatz im Kreis 13 ausgewählte Hilfsprojekte aus.

„Hervorheben möchte ich vor allem, dass Sie sich in Ihrer Freizeit und unentgeltlich für die gute Sache einbringen – mit Herz und Verstand. Unsere Gesellschaft benötigt Menschen wie Sie“, so Landrätin Dorothea Schäfer.
Gesucht waren Initiativen aller Art, die anderen Menschen halfen und helfen, den Alltag in dieser außergewöhnlichen Krisenzeit zu erleichtern. Vorgeschlagen wurden rund 40 Projekte, von denen aufgrund der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln nur eine Auswahl im Kreistagssaal präsentiert wurde. Aber egal, ob im Kreistagssaal oder per Post: Für alle vorgeschlagene Projekte gibt es eine kleine Anerkennung ihrer Leistungen für das Gemeinwohl. Das Engagement war dabei besonders kreativ und vielfältig.
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Almut Schwab von der Musikschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim sowie das Symphonische Blasorchester Dromersheim, das in voller Besetzung unter Beachtung der geltenden Abstandsregeln im Innenhof der Kreisverwaltung auftrat.
Weitere Infos zum Ehrenamt gibt es hier.
Weitere Infos zur Ehrenamtsförderung gibt es hier.

Matthias Becker, Ortsbürgermeister Ober-Olm
Der Ortsbürgermeister von Ober-Olm, Matthias Becker, erstellte während der Hochphase der Kontaktbeschränkung einen You-Tube-Kanal, um Bürgerinnen und Bürgern aus Ober-Olm regelmäßig Updates zu vermitteln. Der Kanal wurde gefüllt mit Videos und Streams von alltäglichen Aktivitäten, die zu der Zeit der Kontaktsperre nur auf digitalem Weg möglich waren. Dazu zählten unter anderem Lesungen, Unterhaltungsangebote für Kinder und auch der Gottesdienst.
Liane Belas und Ruth Eich, Vorlesespaß in der Mediathek in Ingelheim
Die Veröffentlichung Vorlesestunden erfolgte auch im Internet.
Sabine Bender und Valérie Hutzler, Lehrerinnen Landskronenschule Oppenheim
Frederik Bertram und Alexander Deick, Katholische Jugend Nackenheim
Tobias Bieker, Nierstein
Anne Habel aus Ober-Olm und Ewald Borg aus Klein-Winternheim
Silke Hammer und Nadja Graf-Niebling, Ingelheim
die Zuschauerinnen und Zuschauer das wichtige Gefühl vermittelt, in diesen schwierigen Zeiten nicht allein zu sein.
Holger Hessmann und Anja Leber, Helferteam Oppenheim
Das Helferteam der Stadt Oppenheim trug dazu bei, viele Patenschaften von ehrenamtlichen Helfern zu hilfsbedürftigen Bürgern zu vermitteln. Zudem wurden auch Einkaufsfahrten für kranke sowie gefährdete Bürger übernommen. Nach Schließung der Tafel Oppenheim übernahm das Team den Einkauf und das Verpacken der Lebensmittel sowie die Belieferung von bezugsberechtigten Tafelkunden in Oppenheim und Dienheim. Zum Team gehören Ulrike Franz, Gernot Geis, Holger Hessmann, Anja Leber und Clement Maudet.
Susanne Horn, Seibersbach
Peter und Ingrid Stey, Nackenheim
Dominik Sprung, Klein-Winternheim
Dominik Sprung koordinierte die Nachbarschaftshilfe seiner Heimatgemeinde Klein-Winternheim. Ob es sich dabei um angefragte Einkaufshilfen, Essenslieferungen, Kinderbetreuung oder das Nähen und Verteilen der Mund-Nasen-Masken handelte: Sprung führte Hilfsanfragen von Bürgerinnen und Bürgern sowie die entsprechenden Helferinnen und Helfer zusammen. Er ermöglichte somit einen reibungslosen und risikofreien Ablauf der Nachbarschaftshilfen.
Anja Stroh und Peter Przystaniak, Joy2you aus Oppenheim
Amino Zakaria, Bingen
Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
E-Mail schreiben