Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

05. Juni 2025

Kreisverwaltung startet ins Stadtradeln: Nachhaltige Mobilität als gemeinschaftliche Aufgabe

Jeder Kilometer zählt. Mit einem engagierten Auftakt startet die Kreisverwaltung Mainz-Bingen am Montag, 9. Juni 2025, das diesjährige Stadtradeln.

Team und Unterstützer des Aktionstages Stadtradeln

Koordiniert vom Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) beteiligt sich der Landkreis bis zum 29. Juni 2025 am bundesweiten Wettbewerb. Ziel ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege auf dem Fahrrad zurückzulegen und damit aktiv zur CO₂-Einsparung beizutragen.

Zum Auftakt der Kampagne fand im Kreishaus ein Aktionstag statt, der ein Informations- und Serviceangebot rund ums Fahrradfahren bot. Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende der Kreisverwaltung konnten dort kostenlose RadChecks in Anspruch nehmen. Zusätzlich bot der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) eine Fahrradcodierung an, um Diebstählen vorzubeugen.

„Unser Ziel ist es, klimafreundliche Mobilität erlebbar zu machen und möglichst viele Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren – ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit“, erklärt die zweite Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn.

Das Stadtradeln ist seit vielen Jahren ein etabliertes Kooperationsprojekt zwischen der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeinden. Auch 2025 haben sich wieder zahlreiche Kommunen aus dem Kreisgebiet angeschlossen: die Stadt Bingen, die Verbandsgemeinden Bodenheim, Nieder-Olm, Rhein-Nahe, Rhein-Selz sowie die Ortsgemeinde Budenheim. Mit ihrem gemeinsamen Engagement setzen sie ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität im Alltag.

Im vergangenen Jahr erradelten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis über 309.000 Kilometer – und sparten dabei rund 51 Tonnen klimaschädliche Treibhausgase ein. Daran möchte die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr anknüpfen. Teilnehmen können alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören.

Ansprechpartner für das Stadtradeln ist das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ). Herr Hilmar Holland steht bei Fragen gerne zur Verfügung und ist unter 06132 787 - 2176 oder per E-Mail an Holland.Hilmar-Andreas@mainz-bingen.de erreichbar.

Medienanfragen

Pressestelle
06132/787-1012
prssmnz-bngnd