25. November 2022
Solidarität im Landkreis: Nein zu Gewalt gegen Frauen
Gewalt an Frauen ist allgegenwärtig – auch in Deutschland. Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ will dem entgegenwirken.
Jährlich finden am 25. November Aktionen statt, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Daran beteiligt sich auch der Landkreis und hisst eine Flagge vor dem Verwaltungsgebäude in Ingelheim.
Die Zahlen sind alarmierend: Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben physische oder sexualisierte Gewalt. Das sind insgesamt mehr als 12 Millionen Frauen. Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau als Folge einer Gewalttat durch ihren (ehemaligen) Partner.
„Das können wir als Gesellschaft nicht akzeptieren“, sagt Landrätin Dorothea Schäfer. „Wir müssen diesem Trend entgegenwirken und Betroffenen mehr Gehör schenken.“

Von Fahnen, über Infostände, bis hin zu Statements in den sozialen Medien – jedes Jahr gibt es verschiedene Mitmachaktionen, um das Schweigen zu brechen und Solidarität zu zeigen. „Mit der gehissten Flagge signalisieren wir, dass es so nicht weitergehen kann“, sagt Manuela Hansel, Leiterin der Gleichstellungsstelle des Landkreises Mainz-Bingen. Bereits im September organisierte die Gleichstellungsstelle eine Veranstaltung mit dem Ziel, Frauen darin zu stärken, toxische Beziehungen zu überwinden.
Schon seit 1981 richten Menschenrechtsorganisationen an diesem Tag Veranstaltungen zu Frauenrechten aus. Entstanden ist der Aktionstag in Gedenken an drei Schwestern aus der dominikanischen Republik, die im Jahr 1960 von Soldaten des ehemaligen Diktators Trujillo verschleppt, vergewaltigt und ermordet wurden. Um an diesen Tag zu erinnern und ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen, finden heute weltweit Aktionen statt.

Medienanfragen
Pressestelle
06132/787-1012
E-Mail schreiben