Die Ausländerbehörde des Landkreises Mainz-Bingen
Im Landkreis Mainz-Bingen leben etwa 23.000 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus ca. 185 verschiedenen Nationen. Wir sind Ansprechpartner für alle Ausländerinnen und Ausländer, die hier im Landkreis leben oder zukünftig leben möchten. Die Ausländerbehörde gibt Ihnen Auskünfte in allen ausländer-, asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen. Bei uns beantragen und verlängern Sie Ihren Aufenthaltstitel und regeln Ihre aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten bis hin zu einer Einbürgerung als deutscher Staatsangehörige/r. Nützliche Hinweise zur Beantragung und Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis, zur Einbürgerung, zum Thema Asyl, zur Verpflichtungserklärung für visumspflichtige Personen und zu vielen weiteren Fragestellungen sind auf unserer Homepage zusammengetragen.
Aufenthaltstitel
Aufenthaltstitel berechtigen zu einem Aufenthalt in Deutschland. Jeder Aufenthaltstitel wird für einen bestimmten Aufenthaltszweck erteilt.
Einbürgerung
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, dass Sie die deutsche Nationalität annehmen können.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Ziel ist, dass qualifizierte Fachkräfte einen Aufenthalt zu dem Zweck der Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet erhalten.
Einreise
In der Regel ist die Einreise nach Deutschland nur mit einem gültigen Visum gestattet. Hier gibt es unterschiedliche Regelungen.
EU-Freizügigkeit
Wer Staatsangehörige/r eines EU-Staates ist, hat das Recht auf umfassende Freizügigkeit bezüglich der Einreise und des Aufenthaltes.
Familiennachzug
Sie besitzen einen Aufenthaltstitel und Ihre Familie möchte nachziehen? Sie möchten gemeinsam mit Familie nach Deutschland?
Reise und Besuch
Gäste aus bestimmten Ländern benötigen für ihren Besuch in Deutschland ein Visum. Dieses können Sie bei uns beantragen.
Hinweis: Jedes Anliegen ist ein Einzelfall. Die Informationen unseres Internetauftritts können eine persönliche Beratung nur ergänzen, nicht ersetzen.
Bitte beachten Sie, dass auf Grund der Corona-Pandemie keine Einzelberatungen stattfinden. Bitte nehmen Sie hierzu vorzugsweise per E-Mail unter slndrbhrdmnz-bngnd Kontakt mit uns auf. Weitere Informationen hierzu werden auf der Startseite veröffentlicht.
Links
Kontakt
E-Mail:
slndrbhrdmnz-bngnd
Fax:
06132 / 787 - 5199