Kulturprojekte
Kultur in allen möglichen Facetten ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens im Landkreis Mainz-Bingen geworden. Dazu gibt es vielfältige Angebote.
Ehrenbrief der Landrätin
Den Ehrenbrief der Landrätin erhalten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich und unentgeltlich für die Kulturlandschaft im Landkreis engagieren. Denn zahlreiche Menschen engagieren sich über Jahre hinweg im Hintergrund für Vereine, Ortsgemeinden und ihre Mitmenschen, ohne eine entsprechende Wertschätzung zu erhalten.
Honoriert wird die Auszeichnung von der Stiftung „Kultur im Landkreis“ mit jeweils 250 Euro. Vorgeschlagen für die Auszeichnung werden die Geehrten von Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunalpolitik und Vereinen.
Termin: 11.10.2023

Heimatjahrbuch
Im Heimatjahrbuch des Landkreises Mainz-Bingen gibt es für interessierte Leserinnen und Leser viele Artikel, Gedichte sowie Rückblicke zu Themen, die den Landkreis und die Menschen bewegen. Es soll dabei nicht nur unterhalten, sondern auch die abwechslungsreiche Geschichte unserer Region und die unverwechselbare Landschaft aufzeigen und in Erinnerung rufen.
Die Publikation ist ein Gemeinschaftswerk des Landkreises, der Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. und der Agentur für Kommunikation und Marketing „publicum“. Das Heimatjahrbuch 2023 ist bereits die 67. Ausgabe.
Das Heimatjahrbuch ist im Kulturbüro der Kreisverwaltung erhältlich. Bestellungen werden per Mail an kultur@mainz-bingen.de angenommen.

Kreisfastnachtssitzung
Natürlich darf in der Region auch die „fünfte Jahreszeit“ nicht fehlen. Daher präsentiert der Landkreis seit 1999 die Spitzenkräfte der Mainz-Binger Karnevalsvereine vereint bei seiner kreiseigenen Fassenachtssitzung. Neben Musik, Tanz, Kokolores findet mit dem traditionellen Ordensempfang ein karnevalistisches Zusammentreffen mit Persönlichkeiten aus der Region Mainz-Bingen statt. Landrätin Dorothea Schäfer zeichnet dabei verdiente Fassenachter mit dem Landkreisorden aus.
Termin: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung per E-Mail an hlmnz-bngnd

Kulturpreis des Landkreises Mainz-Bingen
Um kulturelles Engagement zu würdigen, verleiht der Landkreis Mainz-Bingen seit 1995 jährlich einen Kulturpreis für besondere Leistungen auf kulturellem, künstlerischem Gebiet. Seither erfolgt dieser im jährlichen Wechsel der Sparten Literatur, Musik und Gestalterische/Bildende Kunst.
Der Kulturpreis ist mit einem Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro dotiert und gliedert sich wie folgt: Erster Preis 1.500 Euro; zweiter Preis 1.000 Euro, dritter Preis 500 Euro. Die Preisvergabe erfolgt durch den Beirat der Stiftung „Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen.
Die 1. Siegerin oder der 1. Sieger erhält außerdem eine Skulptur (nach dem Logo der Stiftung).
Der Kulturpreis 2024 wird sich der Sparte Musik mit dem Schwerpunkt "Rap" widmen. Hier finden Sie den Ausschreibungstext sowie den Teilnahmebogen. Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2024 an das Kulturbüro zu richten.

Literaturreihe Rheinhessen liest
Ein weiteres jährliches Highlight ist die Reihe „Rheinhessen liest“, bei der im November Lesungen in Weingütern und Straußwirtschaften stattfinden. Organisiert wird die renommierte Lesereihe von den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms, den Städten Mainz und Worms, der Stiftung „Kultur im Landkreis Mainz-Bingen“, den Kreisvolkshochschulen Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie Rheinhessen-Marketing e.V.
Zahlreiche Lesungen von Künstlern aus der Region warten auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Eintrittspreis beträgt jeweils fünf Euro. Dabei werden nicht nur eigene Texte, sondern auch altbekannte Werke vorgetragen. Von Krimis über Mundart und bis hin zu Prosa – bei den vielseitigen Lesungen kommt jeder auf seine Kosten.
Hier finden Sie dasProgrammheft Rheinhessen liest 2023

Sportlerempfang
In einer Feierstunde ehrt Landrätin Dorothea Schäfer Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Mainz-Bingen für ihre außergewöhnlichen sportlichen Leistungen des vorausgehenden Jahres. Angefangen beim Rheinhessen- und Regionalligameister über Landes- und Süddeutsche Meister bis hin zum Weltmeister ist alles vertreten. Keine Rolle spielt auch das Alter der Sportlerinnen und Sportler.
Vorgeschlagen für die Auszeichnung werden die Geehrten von Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunalpolitik und Vereinen. Das Vorschlagsformular finden Sie hier.
Termin: wird noch bekannt gegeben

Weinsensorikwettbewerb Beste Weinnase des Landkreises
Wer zuerst kommt, schlürft zuerst: Bundesweit einmalig ist der Weinsensorikwettbewerb „Beste Weinnase des Landkreises Mainz-Bingen“, der bei Weinliebhabern überregional Beachtung findet. Vor allem Geruchs- und Geschmackssinn sind gefragt, wenn es darum geht, Aromen zu riechen, Rebsorten zu schmecken oder Jahrgänge zu bestimmen. Die ausgeschenkten Weine stammen aus den Mainz-Binger Anbaugebieten Rheinhessen, Mittelrhein und Nahe.
Der Wettbewerb findet traditionell in den Räumen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rhein-Nahe-Hunsrück in Oppenheim statt. Neben dem DLR als bewährter Kooperationspartner unterstützen Rheinhessenwein e.V., Weinland Nahe e.V., Mittelrhein-Wein e.V. und die Rheinhessen Touristik GmbH die Veranstaltung.
Termin: wird noch bekannt gegeben
Anmeldungen per E-Mail an wnnsmnz-bngnd

Wir machen Kultur - Informieren. Umsetzen. Netzwerken
Die neue Informationsreihe in Kooperation mit der Netzwerkkoordination Ehrenamt. Ziel ist es, Kulturschaffende im Landkreis in ihrer Arbeit mit praktischen Tipps und Tricks zu unterstützen und in den Dialog zu treten.
Die nächste Veranstaltung zum Thema Fördermöglichkeiten findet am 27. September um 18 Uhr in der Kreisverwaltung statt. Nähere Informationen finden Sie hier in Kürze.
Wir bitten um vorherige Anmeldung.





















































































































































































