Kreishaus
Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. / Copyright: Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. / Copyright: Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V.
 

Eingliederungshilfe

Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten Menschen, die durch eine bestehende oder drohende Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind.

Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und sie zu einem weitgehend selbstständigen Leben zu befähigen.

Die Hilfe wird in ambulanter Form oder in besonderen Wohnformen geleistet und ist zum Teil abhängig von vorhandenem Einkommen und Vermögen.

Umsetzung des BTHG

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein umfassendes Gesetzespaket, das für Menschen mit Behinderungen viele Verbesserungen vorsieht. Mit dem BTHG werden mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen geschaffen.

Die Eingliederungshilfe für Menschen mit erheblichen Teilhabeeinschränkungen wird nicht mehr Teil des Fürsorgesystems der Sozialhilfe sein, sondern zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickelt. Die Leistungen der Eingliederungshilfe orientieren sich dann nicht mehr an einer bestimmten Wohnform, sondern ausschließlich am individuellen Bedarf. Daher werden die Fachleistungen der Eingliederungshilfe zukünftig klar von den Leistungen zum Lebensunterhalt getrennt und finanziert. Das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderungen wird vor allem hinsichtlich der Wohnform erheblich gestärkt.

Gerne informieren wir Sie darüber, welche Schritte nun im Zuge der Reform notwendig sind. Dazu stellen wir Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:

  • Checkliste zum Bundes-Teilhabe-Gesetz für Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen und
  • Vereinfachter Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII / Leistungen zum Lebensunterhalt

Außerdem möchten wir Ihnen unsere Präsentation aus der Informationsveranstaltung zum Bundesteilhabegesetz zur Verfügung stellen:

Umsetzungsvereinbarungen im Kontext des Bundesteilhabegesetzes:

Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb besonderer Wohnformen

Durch die Reform des Bundesteilhabegesetzes wird die "Hilfe aus einer Hand" bezweckt. Erhalten Menschen ab dem 01.01.2020 Leistungen der Eingliederungshilfe von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, ist für sie auch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen Ansprechpartner für existensichernde Leistungen wie der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder der Hilfe zum Lebensunterhalt.

Die unten aufgeführten Anträge sind richtig für Sie, wenn Sie außerhalb einer besonderen Wohnform leben und Ihren allgemeinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Bitte füllen Sie hierzu bei einem Erstantrag den "Antrag Grundsicherung" aus. Wenn Sie bereits Grundsicherung erhalten und eine weitere Grundsicherungsbewilligung wünschen füllen Sie bitte den "Folgeantrag Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt" aus.

Downloads

Kontakt

Buchstabe A

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe B

  • Frau Roos

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3205
    E-Mail schreiben

Buchstabe C

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe D

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe E

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe F

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe G

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstabe H

  • Frau Neuberger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3225
    E-Mail schreiben

Buchstaben I-J

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe K

  • Herr Witzmann

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3226
    E-Mail schreiben

Buchstabe M

  • Frau Ferrenbach

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3210
    E-Mail schreiben

Buchstabe L

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe N

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe O

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstaben P-Q

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe R

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe S (ohne Sch)

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

Buchstabe Sch

  • Frau Gippert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3221
    E-Mail schreiben

Buchstabe T

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstaben U-V

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe W

Buchstabe X-Z

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

  • Frau Engels

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3246
    E-Mail schreiben

Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt in besonderen Wohnformen (früher stationär)

Durch die Reform des Bundesteilhabegesetzes wird die "Hilfe aus einer Hand" bezweckt. Erhalten Menschen ab dem 01.01.2020 Leistungen der Eingliederungshilfe von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, ist für sie auch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen Ansprechpartner für existensichernde Leistungen wie der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder der Hilfe zum Lebensunterhalt.

Die unten aufgeführten Anträge sind richtig für Sie, wenn Sie innerhalb einer besonderen Wohnform (früher stationär) leben und Ihren allgemeinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Bitte füllen Sie hierzu bei einem Erstantrag den "Grundsicherungsantrag innerhalb besonderer Wohnformen" aus. Die direkte Zahlung von Regelleistungen durch den Vordruck "Abtretung Anspruch Regelleistung" oder die direkte Zahlung von Kosten der Unterkunft durch den Vordruck "Abtretung Anspruch Kosten der Unterkunft" an die Einrichtung sind freiwillig.

Downloads

Kontakt

Buchstabe A

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe B

  • Frau Roos

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3205
    E-Mail schreiben

Buchstabe C

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe D

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe E

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe F

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe G

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstabe H

  • Frau Neuberger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3225
    E-Mail schreiben

Buchstaben I-J

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe K

  • Herr Witzmann

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3226
    E-Mail schreiben

Buchstabe M

  • Frau Ferrenbach

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3210
    E-Mail schreiben

Buchstabe L

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe N

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe O

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstaben P-Q

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe R

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe S (ohne Sch)

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

Buchstabe Sch

  • Frau Gippert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3221
    E-Mail schreiben

Buchstabe T

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstaben U-V

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe W

Buchstabe X-Z

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

  • Frau Engels

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3246
    E-Mail schreiben

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung, die der Eingliederung von beeinträchtigten Menschen in das Arbeitsleben dient, die wegen Art und/oder Schwere der Behinderung nicht oder noch nicht (wieder) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung finden.

In einer WfbM durchläuft der Leistungsberechtigte drei Bereiche:

Das Eingangsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Monate, wobei Kostenträger hierfür die Bundesagentur für Arbeit , die Deutsche Rentenversicherung oder in besonderen Fällen auch ein anderer Kostenträger ist.

Der in der Folge zu durchlaufende Berufsbildungsbereich dauert maximal zwei Jahre. Auch hierbei werden die anfallenden Kosten von der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Deutschen Rentenversicherung getragen.

Auch im Arbeitsbereich wird ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, in Integrationsbetriebe oder in Arbeitsplätze im Rahmen des Budgets für Arbeit angestrebt, sofern dies realistisch ist.

Die Antragsunterlagen erhalten Sie auch bei der jeweiligen Werkstatt.

Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Werkstattantrag sowie benötigen wir zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

  • Fachärztliches Gutachten/Bericht/Diagnostik nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
  • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
  • Einkommensnachweise (Renten-, ALGII-, Grundsicherungsbescheid o. ä.)
  • bei Mietverhältnis: Mietbescheinigung
  • Betreuungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls vorhanden)

  • Zusätzlich den Antrag auf Mehrbedarf Mittagessen (falls gewünscht)

Downloads

Kontakt

Buchstabe A

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe B

  • Frau Roos

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3205
    E-Mail schreiben

Buchstabe C

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe D

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe E

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe F

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe G

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstabe H

  • Frau Neuberger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3225
    E-Mail schreiben

Buchstaben I-J

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstabe K

  • Herr Witzmann

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3226
    E-Mail schreiben

Buchstabe M

  • Frau Ferrenbach

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3210
    E-Mail schreiben

Buchstabe L

  • Frau Bohnert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3230
    E-Mail schreiben

Buchstabe N

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe O

  • Herr Weingärtner

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3206
    E-Mail schreiben

Buchstaben P-Q

  • Frau Goldschmidt

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3209
    E-Mail schreiben

Buchstabe R

  • Frau Heidrich

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3239
    E-Mail schreiben

Buchstabe S (ohne Sch)

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

Buchstabe Sch

  • Frau Gippert

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3221
    E-Mail schreiben

Buchstabe T

  • Frau Bui

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3207
    E-Mail schreiben

Buchstaben U-V

  • Herr Merg

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
    -
    +49 6132 787 - 3229
    E-Mail schreiben

Buchstabe W

Buchstabe X-Z

  • Frau Kissinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3224
    E-Mail schreiben

KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

  • Frau Engels

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3246
    E-Mail schreiben

Sozialdienst der Eingliederungshilfe

Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

  • Frau Dörflinger

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3204
    E-Mail schreiben

Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

  • Frau Beilmann

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3202
    E-Mail schreiben

in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

  • Frau Hölz

    Soziale Hilfen
    Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
    +49 6132 787 - 3220
    E-Mail schreiben

VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

    Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

    • Frau Neff

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3211
      E-Mail schreiben

    SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

    • Herr Bolk

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3231
      E-Mail schreiben

    Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

    • Frau Spillner

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3218
      E-Mail schreiben

    Budget für Arbeit

    Leistungsberechtigt sind Menschen mit Behinderungen, für die eine Empfehlung für den Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vorliegt. Das persönliche Budget für Arbeit dient als Übergang von einer Tätigkeit in einer anerkannten WfbM zu einer solchen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Hierdurch wird der nachfragenden Person ermöglicht, einer Tätigkeit außerhalb der Werkstatt, meist auf einem Nischenarbeitsplatz, nachzugehen. Gleichzeitig hat die Person die Gewissheit, falls die neue Tätigkeit nicht die geeignete Maßnahme darstellen sollte, wieder in eine Werkstatt für behinderte Menschen zurückkehren zu können.

    Das Budget für Arbeit setzt zudem Anreize für Arbeitgeber, Menschen mit Behinderungen entsprechend ihrer Fähigkeiten einzustellen. Denn der Lohnkostenzuschuss des Kostenträgers beträgt bis zu 75% des von dem Arbeitgeber regelmäßig gezahlten Arbeitsentgeltes (jedoch höchstens 60% der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Abs. 1 SGB IV; diese wurde für das Jahr 2019 auf monatlich 3.115,00 EUR festgesetzt).

    Außerdem beinhaltet das Budget die nachgehenden Betreuungsleistungen, meist durch die WfbM, bei der diese Person zuvor beschäftigt war.

    Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag benötigen wir zur weiteren Bearbeitung - sofern noch nicht durch den Werkstattbesuch vorliegend- folgende Unterlagen bzw. Informationen:

    • Fachärztliches Gutachten/Bericht/Diagnostik nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
    • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
    • Betreuungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls vorhanden)
    • Stellungnahme der bisherigen Werkstatt über die Notwendigkeit und den Umfang der beantragten Nachbetreuung
    • unterschriebener Arbeitsvertrag

    Downloads

    Kontakt

    Buchstabe A

    • Herr Weingärtner

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3206
      E-Mail schreiben

    Buchstabe B

    • Frau Roos

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3205
      E-Mail schreiben

    Buchstabe C

    • Frau Bohnert

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3230
      E-Mail schreiben

    Buchstabe D

    • Frau Heidrich

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
      -
      +49 6132 787 - 3239
      E-Mail schreiben

    Buchstabe E

    • Herr Merg

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
      -
      +49 6132 787 - 3229
      E-Mail schreiben

    Buchstabe F

    • Frau Goldschmidt

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3209
      E-Mail schreiben

    Buchstabe G

    • Frau Bui

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3207
      E-Mail schreiben

    Buchstabe H

    • Frau Neuberger

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3225
      E-Mail schreiben

    Buchstaben I-J

    • Herr Weingärtner

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3206
      E-Mail schreiben

    Buchstabe K

    • Herr Witzmann

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3226
      E-Mail schreiben

    Buchstabe M

    • Frau Ferrenbach

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3210
      E-Mail schreiben

    Buchstabe L

    • Frau Bohnert

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3230
      E-Mail schreiben

    Buchstabe N

    • Frau Goldschmidt

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3209
      E-Mail schreiben

    Buchstabe O

    • Herr Weingärtner

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3206
      E-Mail schreiben

    Buchstaben P-Q

    • Frau Goldschmidt

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3209
      E-Mail schreiben

    Buchstabe R

    • Frau Heidrich

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
      -
      +49 6132 787 - 3239
      E-Mail schreiben

    Buchstabe S (ohne Sch)

    • Frau Kissinger

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3224
      E-Mail schreiben

    Buchstabe Sch

    • Frau Gippert

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3221
      E-Mail schreiben

    Buchstabe T

    • Frau Bui

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3207
      E-Mail schreiben

    Buchstaben U-V

    • Herr Merg

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
      -
      +49 6132 787 - 3229
      E-Mail schreiben

    Buchstabe W

    Buchstabe X-Z

    • Frau Kissinger

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3224
      E-Mail schreiben

    KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

    • Frau Engels

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3246
      E-Mail schreiben

    Sozialdienst der Eingliederungshilfe

    Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

    • Frau Dörflinger

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3204
      E-Mail schreiben

    Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

    • Frau Beilmann

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3202
      E-Mail schreiben

    in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

    • Frau Hölz

      Soziale Hilfen
      Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
      +49 6132 787 - 3220
      E-Mail schreiben

    VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

      Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

      • Frau Neff

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3211
        E-Mail schreiben

      SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

      • Herr Bolk

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3231
        E-Mail schreiben

      Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

      • Frau Spillner

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3218
        E-Mail schreiben

      Ambulantes Wohnen

      Die Ursprungsidee des „Ambulanten Wohnens“ zielt darauf, dass eine Fachkraft Menschen mit Behinderung in meist vom Träger zur Verfügung gestelltem Wohnraum pädagogisch begleitet. Ambulantes Wohnen wird durch Zuschüsse des Landes und der Standortkommune finanziert. Unterstützend erhalten beeinträchtigte Menschen Hilfe von anerkannten Anbietern zur Führung eines eigenständigen Lebens in der eigenen Wohnung bzw. Wohngemeinschaft sowie Unterstützung in Problem- und Krisensituationen selbstständig bewältigen zu können.

      Zwischenzeitlich existieren unterschiedlichste Formen ambulanter Wohnmöglichkeiten, z.B. das Wohnen in Wohngruppen, im eigenen Apartment oder in einer kleinen Wohnung zusammen mit dem Partner/der Partnerin. Zudem gibt es ambulante Wohngruppen für besondere Zielgruppen, die eine sehr umfassende Unterstützung benötigen, z.B. Menschen mit Demenz oder älter werdende Menschen mit Behinderung.

      Finanziert wird die reine Maßnahme, Kosten des Lebensunterhalts müssen gesondert sichergestellt werden (z.B. Einkommen, Renten, HLU, Grundsicherung, ALG II).

      Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag benötigen wir zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

      • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
      • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
      • Bewilligungsbescheid der Pflegekasse über den Pflegegrad; sofern kein Pflegegrad vorliegt, ist bei der Pflegekasse ein entsprechender Antrag zu stellen
      • Nachweise über sämtliche Einkünfte (Renten-, ALG II-, Grundsicherungsbescheid o. ä., Kapitaleinnahmen (auch Zinsen), Mieteinnahmen, Unterhalt, etc.)
      • sämtliche Vermögensnachweise (Sparbücher, Lebensversicherungen, Bausparvertrag, PKW, Wertpapiere, etc.)
      • Auszüge der Giro- und Sparkonten der letzten 6 Monate
      • Grundbuchauszug (falls Grundvermögen vorhanden ist)
      • falls Grundvermögen übertragen oder verkauft wurde: Übergabe- oder Kaufvertrag
      • bei Mietwohnung: Mietbescheinigung
      • Bestellungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls Betreuung besteht)
      • Name und Versicherungsnummer Ihrer Krankenkasse
      • Personalien aller volljährigen Kinder, Ehegatten, geschiedenen oder getrenntlebenden Ehegatten, Eltern

      Downloads

      Kontakt

      Buchstabe A

      • Herr Weingärtner

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3206
        E-Mail schreiben

      Buchstabe B

      • Frau Roos

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3205
        E-Mail schreiben

      Buchstabe C

      • Frau Bohnert

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3230
        E-Mail schreiben

      Buchstabe D

      • Frau Heidrich

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
        -
        +49 6132 787 - 3239
        E-Mail schreiben

      Buchstabe E

      • Herr Merg

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
        -
        +49 6132 787 - 3229
        E-Mail schreiben

      Buchstabe F

      • Frau Goldschmidt

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3209
        E-Mail schreiben

      Buchstabe G

      • Frau Bui

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3207
        E-Mail schreiben

      Buchstabe H

      • Frau Neuberger

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3225
        E-Mail schreiben

      Buchstaben I-J

      • Herr Weingärtner

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3206
        E-Mail schreiben

      Buchstabe K

      • Herr Witzmann

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3226
        E-Mail schreiben

      Buchstabe M

      • Frau Ferrenbach

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3210
        E-Mail schreiben

      Buchstabe L

      • Frau Bohnert

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3230
        E-Mail schreiben

      Buchstabe N

      • Frau Goldschmidt

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3209
        E-Mail schreiben

      Buchstabe O

      • Herr Weingärtner

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3206
        E-Mail schreiben

      Buchstaben P-Q

      • Frau Goldschmidt

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3209
        E-Mail schreiben

      Buchstabe R

      • Frau Heidrich

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
        -
        +49 6132 787 - 3239
        E-Mail schreiben

      Buchstabe S (ohne Sch)

      • Frau Kissinger

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3224
        E-Mail schreiben

      Buchstabe Sch

      • Frau Gippert

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3221
        E-Mail schreiben

      Buchstabe T

      • Frau Bui

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3207
        E-Mail schreiben

      Buchstaben U-V

      • Herr Merg

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
        -
        +49 6132 787 - 3229
        E-Mail schreiben

      Buchstabe W

      Buchstabe X-Z

      • Frau Kissinger

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3224
        E-Mail schreiben

      KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

      • Frau Engels

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3246
        E-Mail schreiben

      Sozialdienst der Eingliederungshilfe

      Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

      • Frau Dörflinger

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3204
        E-Mail schreiben

      Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

      • Frau Beilmann

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3202
        E-Mail schreiben

      in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

      • Frau Hölz

        Soziale Hilfen
        Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
        +49 6132 787 - 3220
        E-Mail schreiben

      VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

        Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

        • Frau Neff

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3211
          E-Mail schreiben

        SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

        • Herr Bolk

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3231
          E-Mail schreiben

        Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

        • Frau Spillner

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3218
          E-Mail schreiben

        Persönliches Budget

        Im Rahmen der Eingliederungshilfe kann auch ein sog. persönliches Budget gewährt werden. Dabei wird den Leistungsberechtigten ein monatliches Budget (ein Geldbetrag) ausgezahlt, von dem sich die nachfragende Person den Erbringer der erforderlichen Leistungen selbst „einkauft“. Es gewährleistet somit dem Leistungsberechtigten ein selbstbestimmtes Leben in eigener Verantwortung.

        In den Fällen, in denen das Budget an den Leistungsberechtigten selbst ausgezahlt wird, ist der Abschluss einer Zielvereinbarung zwischen dem Landkreis Mainz-Bingen und dem Leistungsberechtigten erforderlich. Der Kostenträger kann den Nachweis über die Verwendung der Mittel fordern.

        Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag benötigen wir zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

        • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
        • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
        • Bewilligungsbescheid der Pflegekasse über den Pflegegrad; sofern kein Pflegegrad vorliegt, ist bei der Pflegekasse ein entsprechender Antrag zu stellen
        • Nachweise über sämtliche Einkünfte (Renten-, ALG II-, Grundsicherungsbescheid o. ä., Kapitaleinnahmen (auch Zinsen), Mieteinnahmen, Unterhalt, etc.)
        • sämtliche Vermögensnachweise (Sparbücher, Lebensversicherungen, Bausparvertrag, PKW, Wertpapiere, etc.)
        • Auszüge der Giro- und Sparkonten der letzten 6 Monate
        • Grundbuchauszug (falls Grundvermögen vorhanden ist)
        • falls Grundvermögen übertragen oder verkauft wurde: Übergabe- oder Kaufvertrag
        • bei Mietwohnung: Mietbescheinigung
        • Bestellungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls Betreuung besteht)
        • Name und Versicherungsnummer Ihrer Krankenkasse
        • Personalien aller volljährigen Kinder, Ehegatten, geschiedenen oder getrenntlebenden Ehegatten, Eltern

        Downloads

        Kontakt

        Buchstabe A

        • Herr Weingärtner

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3206
          E-Mail schreiben

        Buchstabe B

        • Frau Roos

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3205
          E-Mail schreiben

        Buchstabe C

        • Frau Bohnert

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3230
          E-Mail schreiben

        Buchstabe D

        • Frau Heidrich

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
          -
          +49 6132 787 - 3239
          E-Mail schreiben

        Buchstabe E

        • Herr Merg

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
          -
          +49 6132 787 - 3229
          E-Mail schreiben

        Buchstabe F

        • Frau Goldschmidt

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3209
          E-Mail schreiben

        Buchstabe G

        • Frau Bui

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3207
          E-Mail schreiben

        Buchstabe H

        • Frau Neuberger

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3225
          E-Mail schreiben

        Buchstaben I-J

        • Herr Weingärtner

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3206
          E-Mail schreiben

        Buchstabe K

        • Herr Witzmann

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3226
          E-Mail schreiben

        Buchstabe M

        • Frau Ferrenbach

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3210
          E-Mail schreiben

        Buchstabe L

        • Frau Bohnert

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3230
          E-Mail schreiben

        Buchstabe N

        • Frau Goldschmidt

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3209
          E-Mail schreiben

        Buchstabe O

        • Herr Weingärtner

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3206
          E-Mail schreiben

        Buchstaben P-Q

        • Frau Goldschmidt

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3209
          E-Mail schreiben

        Buchstabe R

        • Frau Heidrich

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
          -
          +49 6132 787 - 3239
          E-Mail schreiben

        Buchstabe S (ohne Sch)

        • Frau Kissinger

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3224
          E-Mail schreiben

        Buchstabe Sch

        • Frau Gippert

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3221
          E-Mail schreiben

        Buchstabe T

        • Frau Bui

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3207
          E-Mail schreiben

        Buchstaben U-V

        • Herr Merg

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
          -
          +49 6132 787 - 3229
          E-Mail schreiben

        Buchstabe W

        Buchstabe X-Z

        • Frau Kissinger

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3224
          E-Mail schreiben

        KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

        • Frau Engels

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3246
          E-Mail schreiben

        Sozialdienst der Eingliederungshilfe

        Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

        • Frau Dörflinger

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3204
          E-Mail schreiben

        Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

        • Frau Beilmann

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3202
          E-Mail schreiben

        in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

        • Frau Hölz

          Soziale Hilfen
          Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
          +49 6132 787 - 3220
          E-Mail schreiben

        VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

          Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

          • Frau Neff

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3211
            E-Mail schreiben

          SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

          • Herr Bolk

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3231
            E-Mail schreiben

          Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

          • Frau Spillner

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3218
            E-Mail schreiben

          Wohnangebote

          Für Menschen mit Behinderungen, für die eine ambulante Wohnform nicht oder nicht mehr die geeignete Hilfe darstellt, besteht die Möglichkeit der Versorgung in einer besonderen Wohnform (Wohnheime für Menschen mit Behinderung). Diese kann den individuellen Bedarf der Leistungsberechtigten sicherstellen, um die Stabilisierung der Persönlichkeit zu unterstützen und entsprechende Zukunftsperspektiven zu schaffen.

          Das Wohnheim erbringt i.d.R. alle Hilfen durch beim Träger angestelltes Personal. Der Mensch mit Behinderung hat ein eingeschränktes Wahlrecht hinsichtlich Art und Form und der Person/Institution des Leistungserbringers. Die Finanzierung der Wohnheime erfolgt über einen kalendertäglichen Vergütungssatz, der für jede Einrichtung separat vereinbart wurde. Dies bedeutet, dass sich die Höhe der Vergütung nach der aufnehmenden Einrichtung bestimmt und nicht nach Art und Umfang der im Einzelfall erforderlichen Hilfe (individueller Hilfebedarf). Die Wohnheime tragen diesem Umstand dahingehend Rechnung, dass sie behinderte Menschen mit einer bestimmten Behinderungsart oder mit vergleichbarem Hilfebedarf aufnehmen bzw. über eine Mischkalkulation eine adäquate Betreuung von Menschen unterschiedlichster Hilfebedarfe sicherstellen. Manche Einrichtungen haben sich auf Menschen mit einem bestimmten Behinderungsbild spezialisiert.

          Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag benötigen wir zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen: 

          • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
          • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
          • Bewilligungsbescheid der Pflegekasse über den Pflegegrad; sofern kein Pflegegrad vorliegt, ist bei der Pflegekasse ein entsprechender Antrag zu stellen
          • Nachweise über sämtliche Einkünfte (Renten-, ALG II-, Grundsicherungsbescheid o. ä., Kapitaleinnahmen (auch Zinsen), Mieteinnahmen, Unterhalt, etc.)
          • sämtliche Vermögensnachweise (Sparbücher, Lebensversicherungen, Bausparvertrag, PKW, Wertpapiere, etc.)
          • Auszüge der Giro- und Sparkonten der letzten 6 Monate
          • Grundbuchauszug (falls Grundvermögen vorhanden ist)
          • falls Grundvermögen übertragen oder verkauft wurde: Übergabe- oder Kaufvertrag
          • bei Mietwohnung: Mietbescheinigung
          • Bestellungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls Betreuung besteht)
          • Name und Versicherungsnummer Ihrer Krankenkasse
          • Personalien aller volljährigen Kinder, Ehegatten, geschiedenen oder getrenntlebenden Ehegatten, Eltern

          Downloads

          Kontakt

          Buchstabe A

          • Herr Weingärtner

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3206
            E-Mail schreiben

          Buchstabe B

          • Frau Roos

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3205
            E-Mail schreiben

          Buchstabe C

          • Frau Bohnert

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3230
            E-Mail schreiben

          Buchstabe D

          • Frau Heidrich

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
            -
            +49 6132 787 - 3239
            E-Mail schreiben

          Buchstabe E

          • Herr Merg

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
            -
            +49 6132 787 - 3229
            E-Mail schreiben

          Buchstabe F

          • Frau Goldschmidt

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3209
            E-Mail schreiben

          Buchstabe G

          • Frau Bui

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3207
            E-Mail schreiben

          Buchstabe H

          • Frau Neuberger

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3225
            E-Mail schreiben

          Buchstaben I-J

          • Herr Weingärtner

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3206
            E-Mail schreiben

          Buchstabe K

          • Herr Witzmann

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3226
            E-Mail schreiben

          Buchstabe M

          • Frau Ferrenbach

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3210
            E-Mail schreiben

          Buchstabe L

          • Frau Bohnert

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3230
            E-Mail schreiben

          Buchstabe N

          • Frau Goldschmidt

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3209
            E-Mail schreiben

          Buchstabe O

          • Herr Weingärtner

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3206
            E-Mail schreiben

          Buchstaben P-Q

          • Frau Goldschmidt

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3209
            E-Mail schreiben

          Buchstabe R

          • Frau Heidrich

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
            -
            +49 6132 787 - 3239
            E-Mail schreiben

          Buchstabe S (ohne Sch)

          • Frau Kissinger

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3224
            E-Mail schreiben

          Buchstabe Sch

          • Frau Gippert

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3221
            E-Mail schreiben

          Buchstabe T

          • Frau Bui

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3207
            E-Mail schreiben

          Buchstaben U-V

          • Herr Merg

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
            -
            +49 6132 787 - 3229
            E-Mail schreiben

          Buchstabe W

          Buchstabe X-Z

          • Frau Kissinger

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3224
            E-Mail schreiben

          KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

          • Frau Engels

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3246
            E-Mail schreiben

          Sozialdienst der Eingliederungshilfe

          Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

          • Frau Dörflinger

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3204
            E-Mail schreiben

          Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

          • Frau Beilmann

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3202
            E-Mail schreiben

          in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

          • Frau Hölz

            Soziale Hilfen
            Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
            +49 6132 787 - 3220
            E-Mail schreiben

          VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

            Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

            • Frau Neff

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3211
              E-Mail schreiben

            SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

            • Herr Bolk

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3231
              E-Mail schreiben

            Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

            • Frau Spillner

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3218
              E-Mail schreiben

            Tagesstätte / Tagesförderstätte

            Die Tagesstätte stellt eine teilstationäre Einrichtung für Menschen mit psychischen Behinderungen dar und dient zur Stabilisierung der Menschen und auch Hinführung der Menschen zu einer Beschäftigung, z.B. in einem Integrationsbetrieb, einer Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

            Die Tagesförderstätte ist ebenfalls eine teilstationäre Einrichtung und dient der Tagesstrukturierung, Förderung, Betreuung und Pflege von oftmals schwerstmehrfachbehinderten Menschen.

            Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag benötigen wir zur weiteren Bearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

            • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte nach ICD-10 Kriterien (Diagnose und Notwendigkeit der beantragten Hilfe)
            • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
            • Bestellungsurkunde über die gesetzliche Betreuung (falls vorhanden)
            • Bescheid der Pflegekasse über den Pflegegrad
            • Name und Versicherungsnummer Ihrer Krankenkasse
            • Zusätzlich den Antrag auf Mehrbedarf Mittagessen (falls gewünscht)

            Downloads

            Kontakt

            Buchstabe A

            • Herr Weingärtner

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3206
              E-Mail schreiben

            Buchstabe B

            • Frau Roos

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3205
              E-Mail schreiben

            Buchstabe C

            • Frau Bohnert

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3230
              E-Mail schreiben

            Buchstabe D

            • Frau Heidrich

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
              -
              +49 6132 787 - 3239
              E-Mail schreiben

            Buchstabe E

            • Herr Merg

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
              -
              +49 6132 787 - 3229
              E-Mail schreiben

            Buchstabe F

            • Frau Goldschmidt

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3209
              E-Mail schreiben

            Buchstabe G

            • Frau Bui

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3207
              E-Mail schreiben

            Buchstabe H

            • Frau Neuberger

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3225
              E-Mail schreiben

            Buchstaben I-J

            • Herr Weingärtner

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3206
              E-Mail schreiben

            Buchstabe K

            • Herr Witzmann

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3226
              E-Mail schreiben

            Buchstabe M

            • Frau Ferrenbach

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3210
              E-Mail schreiben

            Buchstabe L

            • Frau Bohnert

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3230
              E-Mail schreiben

            Buchstabe N

            • Frau Goldschmidt

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3209
              E-Mail schreiben

            Buchstabe O

            • Herr Weingärtner

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3206
              E-Mail schreiben

            Buchstaben P-Q

            • Frau Goldschmidt

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3209
              E-Mail schreiben

            Buchstabe R

            • Frau Heidrich

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
              -
              +49 6132 787 - 3239
              E-Mail schreiben

            Buchstabe S (ohne Sch)

            • Frau Kissinger

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3224
              E-Mail schreiben

            Buchstabe Sch

            • Frau Gippert

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3221
              E-Mail schreiben

            Buchstabe T

            • Frau Bui

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3207
              E-Mail schreiben

            Buchstaben U-V

            • Herr Merg

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
              -
              +49 6132 787 - 3229
              E-Mail schreiben

            Buchstabe W

            Buchstabe X-Z

            • Frau Kissinger

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3224
              E-Mail schreiben

            KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

            • Frau Engels

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3246
              E-Mail schreiben

            Sozialdienst der Eingliederungshilfe

            Nieder Ramstädter Diakonie (NRD), ev. Diakonie Zoar, Caritas Haus St. Martin, Doakoniezentrum Landau bethesda, Lebenshilfe Kirchheimbolanden, Stiftung Scheuern, Lebenshilfe Worms

            • Frau Dörflinger

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3204
              E-Mail schreiben

            Lebenshilfe Bad Kreuznach, DRK Bad Kreuznach, Wohnangebote in Bad Kreuznach (außer Diakonie Bad Kreuznach), Rheinhessenfachklinik, St. Vincenzstift Aulhausen, Zoar

            • Frau Beilmann

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3202
              E-Mail schreiben

            in.betrieb Wohnangebote, Kreuznacher Diakonie, Lebenshilfe Mainz-Bingen, Caritas, Haus St. Martin Ingelheim

            • Frau Hölz

              Soziale Hilfen
              Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
              +49 6132 787 - 3220
              E-Mail schreiben

            VITAL, Bethesda St. Martin Bacharach, SBB, gpe, gps

              Demenz WG, Assistenz von körperbehinderten Leistungsberechtigten im Arbeitgebermodell, Rheinhessenhelfer, Caritas

              • Frau Neff

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3211
                E-Mail schreiben

              SAMS, DRK (ambulant), NRD (ambulant), ABD, WA(H)L, in.betrieb

              • Herr Bolk

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3231
                E-Mail schreiben

              Arbeitgebermodelle, Demenz WG, Rhein-Assistenz, ZSL, Commit-Club

              • Frau Spillner

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3218
                E-Mail schreiben

              Heilpädagogische Leistungen für Kinder im Kindergarten

              Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen werden bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen durch den Fachbereich 32a zentral geprüft, unabhängig davon ob es sich um eine seelische Behinderung (Kostenträger Jugendamt) oder eine körperlich /geistige Mehrfachbehinderung handelt.

              Frühförderung umfasst (heil-)pädagogische Maßnahmen für Kinder, die meist durch Frühförderzentren und sozialpädiatrische Zentren erbracht werden. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt sollen Kinder mit Behinderungen gefördert werden und die Eltern angeleitet werden.

              Integrationshilfe in Kindertagesstätten
              Ausgehend vom Grundgedanken der wohnortnahen und inklusiven Förderung von Kindern mit Behinderung besteht die Möglichkeit, dass durch zusätzliches Personal in der Kindertagesstätte, die das Kind besuchen soll, der Bedarf des Kindes gedeckt wird. Die Hilfe wird - abhängig vom individuellen Bedarf des Kindes - durch zusätzliches Personal der Einrichtung oder durch externe Assistenz- oder Fachkräfte abgedeckt. Die Maßnahme soll die Selbstständigkeit des Kindes fördern sowie die Integration in der Kindergartengruppe unterstützen.

              Integrative Kindertagesstätten dienen der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in meist kleineren Kindergartengruppen (10 Kinder ohne diagnostizierte Behinderung und meist 5 Kinder mit Behinderung).

              Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag nebst Anlagen benötigen wir - je nach Art der beantragten Hilfe - zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

              • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte (Diagnose nach ICD-10 Kriterien und Notwendigkeit der Einzelbetreuung durch einen Integrationshelfer
              • Berichte des Therapeuten (bei Logopädie oder Ergotherapie)
              • Berichte Frühförderzentrum
              • Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)

              Downloads

              Kontakt

              Leistungen bis Einschulung

              • Frau Kerl

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3228
                E-Mail schreiben

              Kinder u. Jugendliche in Einrichtungen über Tag und Nacht, Leistungen für Kinder u. Jugendliche in Pflegefamilien

              • Frau Ferrenbach

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3210
                E-Mail schreiben

              Sozialdienst der Eingliederungshilfe

              Leistungen in Pflegefamilien, Betreuung über Tag und Nacht

              • Frau Roth-Hölz

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3208
                E-Mail schreiben

              Regionen: VG Bodenheim, VG Rhein-Selz, PeP, Antoniushaus / SHR Neckargmünd

              • Herr Gräff

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3203
                E-Mail schreiben

              Regionen: VG Gau Algesheim, Stadt Ingelheim, VG Nieder-Olm

              • Frau Daniel

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3212
                E-Mail schreiben

              Regionen: Stadt Bingen, VG Rhein-Nahe, VG Sprendlingen-Gensingen, Gemeinde Budenheim, Stadt Mainz, Landkreis Bad Kreuznach, Kinder außerhalb des Landkreises

              • Frau Pfrengle

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3232
                E-Mail schreiben

              Leistungen zur Teilhabe an Bildung

              Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen werden bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen durch den Fachbereich 32a zentral geprüft, unabhängig davon ob es sich um eine seelische Behinderung (Kostenträger Jugendamt) oder eine körperlich /geistige Mehrfachbehinderung handelt. 

              Integrationshilfe in der Schule dient der Förderung der Selbatständigkeit, insbesondere bei der Bewältigung des Schulweges, der Orientierung im Schulgebäude und bei der Kommunikation. Zudem soll der Integrationshelfer Unterstützung bei der Handhabung der Hilfsmittel sowie im Unterrichtsablauf bieten, stellt allerdings keinen Zweitlehrer dar.

              Internate stellen stationäre, schulische Einrichtungen dar.

              Neben dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag nebst Anlagen benötigen wir - je nach Art der beantragten Hilfe - zur Antragsbearbeitung folgende Unterlagen bzw. Informationen:

              • Fachärztliche Gutachten/Diagnostik/Berichte (Diagnose nach ICD-10 Kriterien, IQ-Testung und Notwendigkeit der Einzelbetreuung durch einen Integrationshelfer
              • Berichte des Therapeuten (bei Logopädie oder Ergotherapie)
              • Bericht Frühförderzentrum
              • Schwerbehindertenausweis
              • Kopie der letzten 2 Zeugnisse (falls vorhanden)
              • Kopie Sonderpädagogisches Gutachten (falls vorhanden)

              Downloads

              Kontakt

              Leistungen ab Einschulung

              • Frau Kerl

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3228
                E-Mail schreiben

              Sozialdienst der Eingliederungshilfe

              Leistungen in Pflegefamilien, Betreuung über Tag und Nacht

              • Frau Roth-Hölz

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3208
                E-Mail schreiben

              Regionen: VG Bodenheim, VG Rhein-Selz, PeP, Antoniushaus / SHR Neckargmünd

              • Herr Gräff

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3203
                E-Mail schreiben

              Regionen: VG Gau Algesheim, Stadt Ingelheim, VG Nieder-Olm

              • Frau Daniel

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3212
                E-Mail schreiben

              Regionen: Stadt Bingen, VG Rhein-Nahe, VG Sprendlingen-Gensingen, Gemeinde Budenheim, Stadt Mainz, Landkreis Bad Kreuznach, Kinder außerhalb des Landkreises

              • Frau Pfrengle

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3232
                E-Mail schreiben

              Fahrdienst für behinderte Menschen

              Für erwachsene Menschen mit Behinderung, die auf Grund einer Mobilitätseinschränkung an der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben behindert werden, bietet der Kreis Mainz-Bingen einen Fahrdienst an, der unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden kann. 

              Weitere Informationen zur Antragstellung können Sie dem zugehörigen Rundschreiben entnehmen.

              Downloads

              Kontakt

              Buchstabe A

              • Herr Weingärtner

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3206
                E-Mail schreiben

              Buchstabe B

              • Frau Roos

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3205
                E-Mail schreiben

              Buchstabe C

              • Frau Bohnert

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3230
                E-Mail schreiben

              Buchstabe D

              • Frau Heidrich

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3239
                E-Mail schreiben

              Buchstabe E

              • Herr Merg

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3229
                E-Mail schreiben

              Buchstabe F

              • Frau Goldschmidt

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3209
                E-Mail schreiben

              Buchstabe G

              • Frau Bui

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3207
                E-Mail schreiben

              Buchstabe H

              • Frau Neuberger

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3225
                E-Mail schreiben

              Buchstaben I-J

              • Herr Weingärtner

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3206
                E-Mail schreiben

              Buchstabe K

              • Herr Witzmann

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3226
                E-Mail schreiben

              Buchstabe M

              • Frau Ferrenbach

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3210
                E-Mail schreiben

              Buchstabe L

              • Frau Bohnert

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3230
                E-Mail schreiben

              Buchstabe N

              • Frau Goldschmidt

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3209
                E-Mail schreiben

              Buchstabe O

              • Herr Weingärtner

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3206
                E-Mail schreiben

              Buchstaben P-Q

              • Frau Goldschmidt

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3209
                E-Mail schreiben

              Buchstabe R

              • Frau Heidrich

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3239
                E-Mail schreiben

              Buchstabe S (ohne Sch)

              • Frau Kissinger

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3224
                E-Mail schreiben

              Buchstabe Sch

              • Frau Gippert

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3221
                E-Mail schreiben

              Buchstabe T

              • Frau Bui

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3207
                E-Mail schreiben

              Buchstaben U-V

              • Herr Merg

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe/Hilfe zur Pflege
                -
                +49 6132 787 - 3229
                E-Mail schreiben

              Buchstabe W

              Buchstabe X-Z

              • Frau Kissinger

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3224
                E-Mail schreiben

              KOF/OEG/ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BVG; Buchstaben A-Z

              • Frau Engels

                Soziale Hilfen
                Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege
                +49 6132 787 - 3246
                E-Mail schreiben

              Förderprogramm "Impulse Inklusion"

              Der Kreisausschuss hat ein Förderprogramm im Bereich Inklusion beschlossen. Für die Richtlinie „Impulse Inklusion“ stehen jährlich 25.000 Euro zur Verfügung. Finanziert werden kreative und innovative Projekte, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Landkreis Mainz-Bingen beitragen. Die geförderten Projekte sollen von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam entwickelt, geplant und durchgeführt werden.

              Anträge stellen können im Landkreis tätige gemeinnützige Selbsthilfeorganisationen, freigemeinnützige Träger, Kirchengemeinden, kommunale Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen für Aktivitäten von Behindertenbeiräten oder Behindertenbeauftragten, Initiativen oder Vereinen.

              Kontakt

              Kreisverwaltung Mainz-Bingen

              Georg-Rückert-Straße 11
              55218 Ingelheim am Rhein
              06132/787-0
              krsvrwltngmnz-bngnd

              Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
              Die Pflicht zum Tragen einer Maske ist in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen weitestgehend aufgehoben. Eine Ausnahme zu dieser Regelung besteht für den Fachbereich 42a „Gesundheitswesen“ und deren Besucherinnen und Besucher, als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Hier gilt gemäß Infektionsschutzgesetz weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.

              Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

              Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

              Öffnungszeiten
              Bürgerbüro

              Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
              Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 8 bis 18 Uhr
              Freitag 8 bis 12:30 Uhr

              Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:

              Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
              Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
              Freitag 9 bis 12 Uhr

              Sprechzeiten Allgemeine Bauverwaltung,  Bauaufsicht,  Bauförderung:

              Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
              Donnerstag 14 bis 18 Uhr

              HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
              Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.

              Medien- und Kommunikationsbüro

              Kontakt

              Kreisverwaltung Mainz-Bingen 

              Medien- und Kommunikationsbüro 
              Georg-Rückert-Straße 11
              55218 Ingelheim am Rhein
              prssmnz-bngnd

              Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind

              Bardo Faust, Pressesprecher
              Tel. 0 61 32 / 7 87-1012

              Dörte Emrich 
              Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15

              Jana Hollstein 
              Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14

              Maike Zehetner
              Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17

              Mehr zum Medienbüro finden Sie 

              Kfz-Zulassungsstelle Bingen

              Kontakt

              Kfz-Zulassungsstelle Bingen

              55411 Bingen am Rhein

              Tel. 0 67 21 / 91 71-0
              Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
              E-Mail: [email protected]

              Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden. 

              Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

              Kontakt
              Kfz-Zulassungsstelle Oppenheim

              St.-Ambrogio-Ring 11
              55276 Oppenheim

              Tel. 0 61 33 / 94 03-0
              Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
              E-Mail: [email protected]

              Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.  

              Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

              Kontakt
              Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen

              Kreisverwaltung Mainz-Bingen
              Große Langgasse 29
              55116 Mainz
              Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
              Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98

              Öffnungszeiten:

              Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
              Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 8 bis 18 Uhr
              Freitag 8 bis 12:30 Uhr

              Sprechzeiten:

              Allgemeine Verwaltung
              Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
              Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
              Freitag 9 bis 12 Uhr

              Sprechzeiten Empfang:

              Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
              Donnerstag 8 bis 18 Uhr
              Freitag 8 bis 12.30 Uhr

              Belehrungen gem. §43 IfSG:
              Nach vorheriger Terminvereinbarung online oder per E-Mail. Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier. 

              HIV-Beratung und -Test:
              Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail 

              Impfsprechstunde:
              Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail

              Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail

              Kreuzhof Nieder-Olm

              Kontakt

              Besuchsadresse: Kreuzhof 1
              55268 Nieder-Olm

              Postadresse: Kreisverwaltung Mainz-Bingen
              Georg-Rückert-Straße 11
              55218 Ingelheim am Rhein

              Öffnungszeiten:

              Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
              Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 8 bis 17 Uhr
              Freitag 8 bis 12:30 Uhr

              Sprechzeiten:
              Allgemeine Verwaltung

              Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
              Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
              Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
              Freitag 9 bis 12 Uhr

              Jobcenter

              Hinweis: Ein Besuch der Bürgerinnen und Bürger in den Gebäuden der Verwaltung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

              Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.

              Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.

              Kontakt

              Kreisverwaltung Mainz-Bingen
              JobCenter
              „Neue Ingelheimer Mitte“
              Konrad-Adenauer-Str. 3
              55218 Ingelheim

              06132/787-6000

              Faxnummer 06132/787-6099

              Sprechzeiten

              Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

              Bankverbindung

              Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)

              Sparkasse Rhein-Nahe
              Konto-Nr.: 300 003 50
              Bankleitzahl: 560 501 80
              IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
              BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE

              oder

              Rheinhessen Sparkasse
              BLZ: 553 500 10
              Konto-Nr.: 100 0111 54
              IBAN: DE19 5535 0010 0100 0111 54
              BIC: MALADE51WOR

              Jobcenter Mainz-Bingen

              Sparkasse Rhein-Nahe
              BLZ:  560 501 80
              Konto-Nr.: 170 591 06
              IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
              BIC: MALADE51KRE

              Ihre Behördennummer 115

              Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.

              De-Mail

              ACHTUNG, AKTUELLER HINWEIS: Diese De-Mail-Adresse ist nur noch bis 31. August 2022 gültig und wird am 1. September 2022 abgeschaltet.

              Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:

              krsvrwltngmnz-bngnd-mld

              Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.

              Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).

              Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
              Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

              Wir sind Mainz-Bingen - Imagefilm des Kreises

              „Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.

              Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht

              Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/FORMATFABRIK GmbH medien & kommunikation