Hitzeschutz - Tipps für die heißen Tage

Aufgrund des Klimawandels und der geografischen Lage am Oberrhein kommt es in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen zu häufigeren und längeren Hitzeperioden. Hitze ist für den menschlichen Organismus sehr belastend und somit ein Gesundheitsrisiko. Daher gehört gesundheitsbezogener Hitzeschutz zu den Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Bereits einfache angepasste Verhaltens- und Lebensweisen können helfen, gut und gesund durch die heißen Tage zu kommen und den Sommer sorgenfrei und in vollen Zügen zu genießen.
Hitzewellen und Gesundheit
Sonnige Sommertage lösen bei den meisten Menschen erstmal positive Gefühle aus. Bei länger anhaltenden Hitzeperioden können diese jedoch Auswirkungen auf den Körper und das Wohlbefinden haben. Um Beeinträchtigungen der Gesundheit zu vermeiden, ist es sinnvoll sich selbst und andere bestmöglich vor der Hitze zu schützen.
Das hilft bei Hitze
- Ausreichend, aber nicht eiskalt trinken (Wasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees, Saft- bzw. Gemüseschorlen)
- Leichtes Essen mit hohem Wasser- und Mineralstoffgehalt (Obst, Gemüse, fettarme Suppen)
- Direkte Sonneneinstrahlung so gut es geht vermeiden (vor allem zwischen 11 - 18Uhr)
- Bei Aufenthalt draußen: auf ausreichend Sonnenschutz achten (Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung, schattige Orte aufsuchen)
- Wohnraum nachts und in kühleren Morgenstunden lüften, tagsüber abdunkeln und Fenster geschlossen halten
- Um den Körper zu kühlen, können kalte Fußbäder oder kalte Umschläge auf Armen und Beinen für Abkühlung sorgen
- Luftige Kleidung tragen
- Starke körperliche Anstrengung und Sport bei großer Hitze vermeiden oder auf kühlere Morgenstunden verlegen
- Um körperlich aktiv zu bleiben, eignen sich zum Beispiel Spaziergänge in schattigen Parks, am Wasser oder in Wäldern
- Bei Medikamenteneinnahme: mit Ärztin / Arzt besprechen, ob an heißen Tagen Besonderheiten bei der Einnahme zu berücksichtigen sind
- Mit Bäumen und Begrünung (Dach, Fassaden) können Sie für eine kühlere Umgebungstemperatur sorgen. Versiegelte Flächen hingegen heizen die Umgebung noch weiter auf.


Bei Anzeichen von hitzebedingten Beschwerden: Schwindel, Übelkeit, Kurzatmigkeit, erhöhte Temperatur - unbedingt Ärztin / Arzt kontaktieren
Besondere Warnsignale sind: stark erhöhter oder erniedrigter Blutdruck, Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübungen, schwere Atemnot - In diesen Fällen Notruf wählen (112)
Werde Trinkpate!
Bei den Hitzetipps möchten wir den Fokus vor allem auf einen Punkt legen: ausreichend trinken. Denn durch vermehrtes Schwitzen verliert der Körper besonders an heißen Tagen viel Flüssigkeit. Dies gilt sowohl für die Allgemeinbevölkerung, vor allem aber für die Risikogruppen der Personen ab circa 65 Jahren. Diese Gruppe trinkt im Alltag häufig eher zu wenig als zu viel und sollte deshalb besonders an den heißen Tagen an das Trinken erinnert werden.
Werden Sie deshalb Trinkpate: Achten Sie während einer Hitzewelle auf Ihre Eltern, Großeltern und ältere Bekannte aus Ihrem Umfeld und bleiben Sie mit Ihnen in regelmäßigem Kontakt. Erinnern Sie Ihre Angehörigen sowie Nachbarinnen und Nachbarn daran zu trinken. Geben Sie Tipps weiter, wie Sie Wasser zum Beispiel durch Zitronen- und Ingwerscheiben oder Minze geschmackvoller machen können.

Refill Deutschland: kostenloses Leitungswasser unterwegs
Zudem möchten wir auf „Refill Deutschland“ aufmerksam machen. „Das Konzept von Refill Deutschland ist simpel und einfach: Läden mit dem Refill Aufkleber am Fenster oder der Tür füllen kostenfrei Leitungswasser in jedes mitgebrachte Trinkgefäß“ heißt es auf der Homepage. Zudem gibt es online eine Karte, in der die Orte in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen markiert sind, wo Sie Ihre Wasserflasche kostenlos auffüllen lassen können. So sorgen Sie auch unterwegs dafür, dass Sie regelmäßig und ausreichend trinken und gut durch die heißen Sommertage kommen. https://refill-deutschland.de/
Weitere Tipps und Infos
Insbesondere ältere und erkrankte Menschen, aber auch Schwangere, kleine Kinder und bestimmte Berufsgruppen sind durch Hitzeereignisse besonders gefährdet und sollten Regularien kennen, die dabei helfen, die Hitzeperioden gut zu überstehen. Mit der Herausgabe des "Hitzeknigges" des Umweltbundesamtes für den Landkreis Mainz-Bingen unterstützt der Seniorenbeirat dabei, Hitzeschutzmöglichkeiten aufzuzeigen.