Der Landkreis pflegt intensive und lebendige Partnerschaften, um den Kontakt zu Menschen anderer Länder zu intensivieren und somit einen Beitrag zum Frieden und Zusammenwachsen der Länder und Kontinente zu leisten.
Der Landkreis koordiniert, organisiert und führt gemeinsame Jugendaustausche,
Fachtagungen, Besuche sowie Studien- und Ausbildungsaufenthalte durch. An
öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der bestehenden Partnerschaften können
die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit nutzen, sich aktiv am
Partnerschaftsgeschehen zu beteiligen und kreativ mitzuwirken.
Zahlreiche Gemeinden und Städte sind sehr eng mit anderen Ländern verbunden,
vor allem mit Partnergemeinden und Städten in Italien und Polen. Regelmäßige
Kontakte, Besuche und Projekte zeigen, dass diese Freundschaften über Grenzen
und große Entfernungen hinweg in den Herzen der Menschen tief verwurzelt sind.
Der Landkreis, seine Städte und Kommunen pflegen intensiven Austausch mit Kommunen in Europa, Afrika und Übersee. Hier finden Sie eine gesamte Übersicht aller Städtepartnerschaften im Landkreis Mainz-Bingen.
Am 26. April 1952 wurde die Partnerschaft vom ehemaligen Landkreis Bingen begründet, die im Zuge der Verwaltungsreform 1969 vom heutigen Landkreis Mainz-Bingen übernommen wurde.
Kommunale Partnerschaften zwischen Gemeinden des Landkreises und der Provinz Verona
Kommune
Jahr
1982
1984
1984
1984
1990
1991
1991
1997
1999
2000
2000
2002
2002
2003
2013
Landkreis Mainz-Bingen | Provinz Verona |
---|---|
Private Hildegardisschule Bingen | Istituto Tecnica Femminile „Lavinia Mondin“ Terana |
Gymnasium Nieder-Olm | Liceo Statale "Galileo Galilei" |
Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim | Istituto Comprensivo Statale Scuola Secondaria "Mons. Luigi Gaiter" Caprino Veronese (seit 2009) |
Berufsbildende Schule Ingelheim | Istituto Professionale Statale Per L' Industria E L' Artigianato "Giovanni Giorgi" |
IGS Nieder-Olm | Istituto Comprensivo Leonardo da Vinci (seit 2014) |
Landkreis Mainz-Bingen | Provinz Verona |
---|---|
Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Bingen-Büdesheim | Cora „Euterpe“ Santa Maria di Zevio |
Männergesangverein 1877 Bingen-Kempten e.V. | Coro „El Vesoto“, San Floriano und Coro Scaligero dell-Alpe“, Verona |
Ingelheimer Kantorei, Ingelheim | Coro Polifonico Valpolicella, San Pietro in Cariano |
Weilerer Carneval-Verein e.V., Weiler | Carnevale Benefico „Lo Tzigano“ Lugagnano |
Bläserchor Nieder-Olm | Corpo Bandistico Città di Bussolengo (seit 1983) |
Vocalis Gesangsensemble e.V., Wolfsheim | Coro San Zeno, Verona |
Der Landkreis Mainz-Bingen unterhält seit 1987 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Rusumo. 1989 wurde der Freundschaftskreis “Landkreis Mainz-Bingen – Distrikt Rusumo e. V.” gegründet. Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten bisher zahlreiche Hilfsprojekte in Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern und für Sport im Distrikt Rusumo realisiert werden. Durch Veranstaltungen, wie z. B. die Aktion „Tagwerk“ oder Spendensammlungen beim „Tag der offenen Tür“ wird die Arbeit des Freundschaftskreises finanziell unterstützt.
Folgende Schulen im Landkreis Mainz-Bingen unterhalten eine Partnerschaft zu Schulen in Ruanda:
Seit über 1000 Jahren leben Deutsche und Polen als Nachbarn in einer sehr wechselvollen Beziehung nebeneinander. Die geistigen, kulturellen und politischen Wurzeln beider Nationen weisen ungezählte Gemeinsamkeiten auf. Diese Nachbarschaft war aber nicht immer ungetrübt. Neben langen Perioden friedlichen Neben- und Miteinanders hat es auch immer wieder Epochen erbitterter Feindschaft und verschlossener Herzen und Grenzen gegeben. Beide Partner sind davon überzeugt, dass eine friedvolle Zukunft am besten unter einem gemeinsamen europäischen Dach gesichert ist. Insbesondere die Kulturlandschaft Schlesien und die heutige Woiwodschaft Opole (Oppeln) haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf Grund zu einer europäischen Brückenregion entwickelt.
Am 15. Juni 2001 wurde auf Anregung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, die zur Woiwodschaft Oppeln eine Partnerschaft unterhält, die Partnerschaftsurkunde mit dem Landkreis Neisse (Nysa) unterzeichnet mit dem Ziel, die Begegnungen von jungen Menschen, der Abbau von Vorurteilen und die Verständigung und der Ausbau der freundschaftlichen Beziehung. Ein weiterer Pfeiler, um damit für ein friedliches Europa einzutreten. Auf einer Fläche von 1223,87 km² leben rund 140.000 Menschen in neun Gemeinden. Die Kreisstadt ist Neisse (Nysa). Diese pflegt seit 2002 eine Städtepartnerschaft zu Ingelheim am Rhein. Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm hat bereits 1996 mit Gucholazy seine Beziehung offiziell besiegelt. Daneben unterhalten Schulen und Vereine ein partnerschaftliche Beziehung auf unterschiedlichsten Ebenen.
Touristisch erschlossen mit mehr als 250 km Radwegenetz bis in das Grenzland Jesenik, unzähligen Wanderwegen, malerischen Lernpfad und dem Landschaftspark „Oppagebirge“ und all seinen historischen Monumenten bietet die Region hervorragende Kultur-, Erholungs-, Sport- und Spaßmöglichkeiten. Mit dem Neisser und Ottmachauer Stausee, der hervorragend ausgebauten touristischen Infrastruktur und dem neuen Stausee in Paczków kommen vor allem auch die Wasserfreunde auf ihre Kosten. Windsurfing- und Segelregatta sowie Strandvolleyball-Turniere garantieren Erholung Vergnügen. Mehr erfahren Sie unter:
Internationale Partnerschaften in Corona-Zeiten sind eine große Herausforderung. Persönliche Treffen findet derzeit nicht statt. An deren Stelle treten E-Mails, Telefonate und Videokonferenzen.
Die Mainz-Binger Landrätin Dorothea Schäfer sprach erneut per Video-Chat mit ihrem polnischen Amtskollegen Andrzej Kruczkiewicz, dem Landrat des Kreises Nysa. Eine Gelegenheit, sich direkt über aktuelle Themen, aber auch die vorweihnachtliche Zeit auszutauschen. Die deutsch-polnische Freundschaft soll unter den von Corona diktierten Einschränkungen nicht leiden. Das haben sich beiden Seiten fest vorgenommen und hoffen auf ein persönliches Treffen im kommenden Jahr.
Die komplette Telefonkonferenz in Schriftform gibt es hier.
Auf der Grundlage des deutsch-französischen Vertrages vom 22.01.1963 ist die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland eine einzigartige Beziehung. Beide Länder haben es verstanden, ihre Konflikte der Vergangenheit in eine treibende Kraft für den Frieden in Europa zu verwandeln. Bei jeder neuen Etappe der europäischen Einigung haben Frankreich und Deutschland eine außerordentlich wichtige Rolle gespielt und nehmen bis heute eine sehr zukunftsweisende Position ein. Schon 1956 wurde im Land Rheinland-Pfalz der Freundeskreis Burgund beurkundet. Liste der deutsch-französischen Partnerschaften im Landkreis
Im Rahmen dieser ältesten Regionenpartnerschaft Europas haben sich seither unzählige Städte- und Vereinspartnerschaften begründet, auch im Landkreis Mainz-Bingen. Burgundische Partnerschaften im Landkreis
Im Frühjahr 2010 wurde vom damaligen Landtagspräsidenten Joachim Mertes auf Vorschlag der Union pour la Coópertion Bourgogne/Rhénanie-Palatinat der burgundische Gemeindeverbund Beaune Gemeindeverbund Beaune Côte é Sud im Département Côde d'Or in Burgund benannt. Im Mai 2011 stellen die Fraktionen der CDU, SPD, FWG und Bündnis90/Die Grünen des Kreistages den Antrag, zusammen mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund alles auszuloten, um eine angestrebte Partnerschaft mit Gemeindeverbund Communauté d’Agglomération Beaune Cote & Sud zu begründen. Ziel dieser Partnerschaft soll sein:
• die Erweiterung des persönlichen Horizontes und des europäischen Gedankens
• die Entfaltung der beruflichen Perspektiven innerhalb der Europäischen Union
• die Förderung von Begegnungen junger Menschen zum gemeinsamen Lernen, Arbeiten oder Studium
• die gegenseitige Förderung der Muttersprachen
• die Unterstützung sowie der Ausbau der Schul- und Vereinspartnerschaften
• die Entdeckung der Partnerregion
• die Förderung der kulturellen und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
• die Ausweitung und Unterstützung der Kontakte und
• die Gewinnung neuer Multiplikatoren für die deutsch-französische Freundschaft
2011 fand erstmals eine Begegnung auf politischer Ebene in Beaune statt. Seither organisiert der Landkreis 2013 Veranstaltungen und persönliche Begegnungen, wie zum Rheinland-Pfalz-Tag 2012 im am Kreissitz in Ingelheim.
Der Landkreis Mainz-Bingen ist Mitglied im Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz, der 2018 mit dem Landesverband Oppeln und Mittelböhmen fussionierte und heute unter "Partnerschftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund-Franche-Comté/Oppeln/Mittelböhmen" Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4-er Netzwerk e. V. fimiert. Der Landkreis Mainz-Bingen ist hier im Vorstand vertreten und Ricarda Kerl als Regionalbeauftragte tätig .
Das Partnerschaftsbüro des Landkreises unterstützt die kommunalen Partnerschaften, steht in regem Austausch mit allen Akteuren, insbesondere zu den Schulpartnerschaften und bietet organisatorische Unterstützung bei Austauschprojekten.
Die UNESCO hat im Jahr 2000 den Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen, der alljährlich am 21. Februar gefeiert wird. Es gibt Sprachen, die nur noch nur von sehr wenigen Menschen gesprochen werden - so zum Beispiel Laura Vacca und Sonja Cabriolu. Zwei junge Frauen mit sardischen Wurzeln, die uns zeigen, wie wichtig Muttersprache ist. Den Originaltext finden Sie hier.
„Die Corona-Krise kann uns schwächen, Corona kann uns sogar töten, aber Corona kann nicht unsere Freundschaft zerstören“, so der ehrenamtliche Partnerschaftsbeauftragte der Provinz Verona Vittorino Beifiori in der Videokonferenz mit Landrätin Dorothea Schäfer und Partnerschaftsbeauftragten Ricarda Kerl am 27.01.2021. Vittorino Beifiori berichtet über die angespannte Lage in der Provinz Verona und Landrätin Dorothea Schäfer informiert über die Situation im Landkreis Mainz-Bingen. „Es ist schön, dass wir uns zumindest auf dem Bildschirm begegnen und uns austauschen können. Aber nur so lange es die Pandemie nicht zulässt, dass wir uns persönlich begegnen. Auf unser nächstes digitales Treffen im März freue ich mich schon sehr, aber noch mehr auf unsere persönliche Begegnung“, so Landrätin Dorothea Schäfer.
Seit geraumer Zeit pflegt das Büro für Kommunale und internationale Zusammenarbeit eine Kooperation mit der Kreisvolkshochschule. Neben Sprachkursen, die expliziert auf die Wünsche der Städtepartnerschaften ausgelegt sind, bieten wir gemeinsam erfolgreich eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen unter dem Titel "Europa gemeinsam gestalten". Zu den Angeboten kommen Sie direkt über die Seite der KVHS über den Link: Europa gemeinsam gestalten
Unter diesem Motto lädt die Kreisvolkshochschule gemeinsam mit der Partnerschaftsbeauftragten Ricarda Kerl alle, die partnerschaftlich mit den Gemeinden in der Provinz Verona unterwegs sind und alle Freunde der Kreisvolkshochschule zur Semestereröffnung ein. Mit dabei sind auch Landrätin Dorothea Schäfer sowie der Präsident der Provinz Verona, Manuel Scalzotto.
Wir kochen ein italienisches Menü unter Anleitung von Raffaele und Mario Ilardi, dessen traditionelle italienische Küche Ihnen ein Stück Italien näherbringt.
Wenn Sie mit kochen möchten, beachten Sie folgenden Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone oder Smart-TV mit Internetzugriff. Am besten eignet sich natürlich ein transportables Gerät. Der Termin muss leider aufgrund der derzeitigen Corona-Bestimmungen verschoben werden. Sobald dieser fixiert wurde, werden wir dies einfügen.
Interessiert? Melden Sie sich für den Kurs an. Zu gegebener Zeit können Sie dann die Einkaufsliste herunterladen und bereiten Sie alles in Ruhe vor. Dann müssen Sie nur noch bei unserer Live-Übertragung einschalten und können mit uns zusammen ein leckeres italienisches Menü kochen. Selbstverständlich können Sie sich auch im Chat live mit uns austauschen und Fragen stellen. Im Anschluss genießen Sie das leckere Menü mit Ihrer Familie oder Freunden. Sobald es die Pandemie zulässt, werden wir Ihnen den neuen neuen Termin mitteilen.
Die Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz und der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. hatten zum neuen digitalen Format „Sprechen wir darüber!“ – Porozmawiajmy o tym! “ mit Rafał Bartek, Vorsitzender des Sejmik Województwa Opolskiego (Regionalparlament der Woiwodschaft Oppeln) am 18.02.2020 eingeladen. Rafał Bartek berichtete über die Arbeit des Parlaments, die deutsche Minderheit, die Förderung der deutschen Sprache in der Partnerregion.
Weitere Gäste waren Dr. Lebzuch von der Vertretung der Woiwodschaft Oppeln in Mainz und Jonathan Spindler vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / 4er Netzwerk.
Partnerschaften leben von gegenseitigen Besuchen, Begegnungen, Festen – alles Dinge, die in diesem Jahr leider nicht möglich waren. Dennoch waren die verschiedenen Akteure nicht untätig, es gab viele Online-Aktionen, Video-Konferenzen, Telefonate. Über allem stand dabei aber immer der Wunsch: Wir hoffen, dass wir den geplanten Besuch des Chores am zweiten Wochenende im September 2021 im Landkreis Mainz-Bingen durchführen können.
Unter diesem Motto steht auch dieser musikalische Beitrag des Choro Ritmico aus der Provinz Verona und des Chores Popchorn aus Klein-Winternheim. In einem Zusammenschnitt grüßen die Chöre, gemeinsam mit dem Präsidenten der Provinz Verona, Manuel Scalzotto, und Landrätin Dorothea Schäfer – aufgezeichnet zu einer Zeit in diesem Sommer, als dies noch gefahrlos möglich war.
Unsere italienischen Freunde haben zudem ein richtig kleines Konzert aufgezeichnet, das wir Ihnen hier nicht vorenthalten wollen.
Deutsch-Französischen Tages am 25. Januar 2021
Hier sehen Sie einen Video-Gruß der Partnerschaft zwischen Klein-Winternheim – Muizon
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist eine europaweite Organisation der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften. Allein in Deutschland repräsentiert der RGRE rund 800 europaengagierte Städte, Gemeinden und Landkreise. Die kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene – Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag – sind ebenfalls Mitglieder der Deutschen Sektion des RGRE.
Seit 14.12.1978 gehört der Landkreis Mainz-Bingen dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) an. Mitunter
Zu den Serviceleistungen des RGRE zählt insbesondere, die Kommunen „europafit“ zu machen, über Förderprogramme der EU zu informieren und kommunale Partnerschaften zu unterstützen. Eine Datenbank, Partnerschaftsgesuche sowie Tipps und Hinweise finden Sie unter www.RGRE.de.
Die kommunale Europaarbeit ist eines der zentralen Themenfelder der Deutschen Sektion des RGRE. Zur deutschlandweiten Vernetzung der lokalen Akteure wurden Arbeitskreise eingerichtet. Sie bieten den RGRE-Mitgliedskommunen ein wichtiges Forum zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
Der Landkreis Mainz-Bingen ist Mitglied im Arbeitskreis der EU- und Förderreferentinnen und –referenten des RGRE, der sich zweimal jährlich zu kommunalrelevante europäische Themen trifft. Die Tagesordnungen beinhalten in der Regel eine Mischung aus gegenseitigem Erfahrungsaustausch zur eigenen Europaarbeit vor Ort und Informationen zu europa- und förderpolitischen Themen durch Fachleute etwa aus EU-Institutionen oder Programmagenturen.
Die Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. ist die offizielle nationale Kontaktstelle für das Förderprogramm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« der Europäischen Union in Deutschland. www.kontaktstelle-efbb.de
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) unterstützt seit 1990 als gemeinnütziger Verein Partnerschaftskomitees, Kommunen und Bildungseinrichtungen in ihrer internationalen Projektarbeit und der Weiterentwicklung ihrer partnerschaftlichen Beziehungen. Dazu führen wir Europa- und Netzwerktagungen, Jugendworkshops und Konferenzen durch und betreuen 388 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet.
Der Landkreis Mainz-Bingen ist seit 2007 Mitglied und im Vorstand aktiv.
Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, diese zu ermutigen, sich stärker einzubringen und sich mit den Zielsetzungen der Europäischen Union zu identifizieren. In diesem Kontext ist das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ ein wichtiges Instrument der Städtepartnerschaft. Damit sollen 500 Millionen Einwohner der Union dazu bewegen werden, sich stärker an der Gestaltung der Union zu beteiligen. Im Rahmen des Programms werden Projekte und Aktivitäten finanziert, an denen Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.
Dieses EU-Förderprogramme wird direkt von der Europäischen Kommission oder von einer ihrer Exekutivagenturen verwaltet und betreut und fördert Aktionen der kommunalen Partnerschaften.
Die Ausschreibungen innerhalb dieser Programme erfolgen europaweit und die Anträge sind direkt bei der Kommission oder ihren Agenturen einzureichen. Zur Beratung in der eigenen Landessprache hat die Kommission zumeist nationale Kontaktstellen eingerichtet, bei denen Antragsteller Informationen und Unterstützung erhalten. Zum Link geht es hier.
Den Leitfaden des gesamten Programms finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen über bestehende EU-Finanzierungsmöglichkeiten, Antragsverfahren, Förderfähigkeit und Regeln.
Eine Liste aller thematischen Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Thematischer Überblick
Eine Liste aller Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Überblick über Finanzierungsprogramme der EU
Daneben hat die Europäische Kommission eine Vielzahl von Fonds, Gemeinschaftsinitiativen und Aktionsprogrammen erarbeitet und stellt erhebliche Mittel zur Umsetzung der Aktionen zur Verfügung. Viele Programme sind auch für die kommunale Ebene von Bedeutung. Der Großteil der EU-Fördermittel wird dezentral, also in den EU-Mitgliedstaaten verwaltet. Das betrifft vor allem die Struktur- und Investitionsfonds (ESIF). Die ESIF sind Teil der EU-Kohäsionspolitik und zielen darauf ab, die wirtschaftliche, soziale und territoriale Entwicklung der EU zu stärken sowie Innovation, Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Im Rahmen der Kohäsionspolitik sind für Deutschland drei Fonds von Bedeutung:
EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland
ELER Entwicklung des ländlichen Raums
Diese drei Strukturfonds werden in Deutschland größtenteils von den Bundesländern umgesetzt, die die eingereichten Projekte bewerten, bewilligen und überwachen.
In Rheinland-Pfalz wird die Europawoche vom 1. bis 9. Mai 2021 gefeiert und das Land fördert auch in diesem Jahr wieder lokale Aktionen rund um Europa auch im digitalen Format, Online-Aktivitäten und virtuellen Veranstaltungen. Mehr hierzu finden Sie auf der Homepage des Landes.Europawoche Rheinland-Pfalz 2021
Der Förderlotse handelt im Auftrag des Landes und versteht sich als Ansprechpartner für Kommunen im Vorfeld der Initiierung kommunaler Maßnahmen mit möglichem Förderanspruch. Er hat die Aufgabe, die kommunalen Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz bei der Auswahl und dem Einsatz geeigneter Förderprogramme unterstützend zu beraten und den Kontakt zu den verantwortlichen Entscheidungsträgern und Bewilligungsbehörden herzustellen. Auf der ADD-Internetseite des Förderlotsen ist neben vielen anderen Förderhinweisen für kommunale Vorhaben u.a. die Förderdatenbank des BMWE verlinkt, die Ihnen viele Möglichkeiten bietet. Näheres erfahren Sie unter:
Förderungen im kommunalen Bereich
1956 wurde der Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz/Burgund, seit 1999 Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund.
1962 wurde offiziell der Partnerschaftsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund unterzeichnet.
1998 wurde der Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz/Oppeln e.V. gegründet.
2006 widmet sich der Verband neben der Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln (Województwo Opolskie) auch der neuen Partnerschaft mit der tschechischen Region Mittelböhmen (Středočeský kraj).
Alle Vereinigungen haben zur Aufgabe, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem Land Rheinland-Pfalz Burgund, der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen zu pflegen und damit zur Festigung und Vertiefung der Beziehungen in einem geeinten Europa beizutragen.
2018 fusionieren die Verbände unter dem neuen Namen Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e. V. Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz-4er-Netzwerk
Ricarda Kerl
Partnerschaftsbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen
Büro für kommunale und internationale Zusammenarbeit/Europabüro
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11 - 55218 Ingelheim
Telefon 06132/7875190
E-Mail schreiben
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
06132/787-0
krsvrwltngmnz-bngnd
aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine Verwaltung:
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Allgemeine
Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung:
Dienstag und Freitag 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
HINWEIS für die Bauverwaltung, Bauaufsicht, Bauförderung
Damit eine persönliche Betreuung der Bauantragsteller möglich ist, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.
Kontakt
Pressestelle Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
prssmnz-bngnd
Die erste Anlaufstelle und Ansprechpartner/in für Medien und Presse sind
Bardo Faust, Pressesprecher
Tel. 0 61 32 / 7 87-1012
Dörte Gebhard
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 15
Franziska Neumann
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 14
Lara Dreesbach
Tel. 0 61 32 / 7 87-10 17
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle Bingen
55411 Bingen am Rhein
Tel. 0 67 21 / 91 71-0
Fax 0 67 21 / 91 71-52 98
E-Mail: kfz-bingen@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Kfz-Zulassungsstelle
Oppenheim
St.-Ambrogio-Ring
11
55276 Oppenheim
Tel. 0 61 33 / 94 03-0
Fax 0 61 33 / 94 03-52 89
E-Mail: kfz-oppenheim@mainz-bingen.de
Hinweis: Termine werden ausschließlich online vergeben. Spontane Termine vor Ort können leider nicht vergeben werden.
Kontakt
Amt
für Veterinär- und Gesundheitswesen
Kreisverwaltung
Mainz-Bingen
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Sprechzeiten Empfang:
Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Belehrungen gem. §43 IfSG:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail, weitere Informationen gibt es telefonisch unter 06131/69333-0. Informationen und Anträge gibt es hier
HIV-Beratung und -Test:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Impfsprechstunde:
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Fragen zu Corona: Telefonische Erreichbarkeit: 06131/69333-4275 (zu den üblichen Dienstzeiten) oder per E-Mail
Kontakt
Besuchsadresse:
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Postadresse:
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim am Rhein
Öffnungszeiten:
Montag bis Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 17 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 8 bis 17 Uhr
Freitag 8 bis 12:30 Uhr
Sprechzeiten:
Allgemeine Verwaltung
Montag bis Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen)
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Aktueller Hinweis: Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ermöglicht den persönlichen Bürgerservice während der Corona-Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen: Das Verwaltungsgebäude in Ingelheim sowie die Außenstellen in Mainz, Nieder-Olm, Bingen und Oppenheim sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich - allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung und einem Mund-Nasen-Schutz. Spontane Besuche ohne Termin sind aus Infektionsschutzgründen nicht möglich.
Die Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sind erreichbar unter den bekannten Telefonnummern oder per E-Mail. Diese sind auch auf der Homepage verzeichnet.
Nähere Informationen zu Regelungen und Erreichbarkeiten einzelner Abteilungen finden Sie hier. Infos zum Jobcenter Mainz-Bingen sowie den KfZ-Zulassungsstellen und Führerscheinstellen in Bingen und Oppenheim gibt es hier.
Kontakt
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
JobCenter
„Neue Ingelheimer Mitte“
Konrad-Adenauer-Str. 3
55218 Ingelheim
06132/787-6000
Faxnummer 06132/787-6099
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 15:30 Uhr (Vormittag geschlossen), Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Kreisverwaltung Mainz-Bingen (außer Jobcenter)
Sparkasse Rhein-Nahe
Konto-Nr.: 300 003 50
Bankleitzahl: 560 501 80
IBAN: DE23 5605 0180 0030 0003 50
BIC (SWIFT Code): MALADE51KRE
oder
Sparkasse Mainz
Konto-Nr.: 100 011 154
Bankleitzahl: 550 501 20
IBAN: DE45 5505 0120 0100 0111 54
BIC (SWIFT Code): MALADE51MNZ
Jobcenter Mainz-Bingen
Sparkasse Rhein-Nahe
BLZ: 560 501 80
Konto-Nr.: 170 591 06
IBAN: DE17 5605 0180 0017 0591 06
BIC: MALADE51KRE
Mainz-Bingen beteiligt sich an der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115.
Über De-Mail ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen. Die De-Mail der Kreisverwaltung Mainz-Bingen lautet:
krsvrwltngmnz-bngnd-mld
Mit De-Mail können verbindliche Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifizierten elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetzes (VDG) durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Der Versand per De-Mail allein ersetzt also nicht immer die Schriftform. Gegenwärtig erarbeitet die Bundesregierung ein E-Government-Gesetz, das unter anderem weitere Möglichkeiten schaffen soll, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform durch alternative elektronische Verfahren, insbesondere De-Mail, zu ersetzen.
Weitere Informationen zur De-Mail gibt es auf der Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
„Mainz-Bingen ist einfach ein guter Platz zum Leben.“ Das findet Landrätin Dorothea Schäfer, und das finden viele Menschen, die hier bereits leben oder Jahr für Jahr in den Landkreis ziehen. Was Mainz-Bingen alles zu bieten hat, zeigt der Imagefilm des Kreises.
Das fünfminütige Werk aus dem Hause der Mainzer „Formatfabrik“ zeigt Bilder aus allen Bereichen des Kreises – ob Süden, Norden, Mitte, ob Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen. Abgebildet sind Weinberge, Wälder, der Rhein und die Burgen, die Themen Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV und vor allem die Menschen – einfach alles, was den Landkreis Mainz-Bingen so ausmacht.