13. Juli 2023
Tag der Weiterbildung: Ehrenamtliche informieren sich im Kreishaus
Sie engagieren sich in Sportvereinen, im Rettungswesen, für Seniorinnen und Senioren oder in der Kirche – und sie alle tun dies unentgeltlich, ehrenamtlich.
Dafür gebührt den vielen ehrenamtlich Tätigen große Anerkennung. Tipps und Möglichkeiten, Ehrenamtlichen „Danke“ zu sagen, erfuhren rund 20 Interessierte beim „Tag der Weiterbildung“ im Ingelheimer Kreishaus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – alle aus dem Ehrenamt – informierten sich in zwei unterschiedlichen Workshops darüber, wie sie neue Mitglieder gewinnen können und wie Anerkennung gestaltet werden kann. Inspiration für solche „Ausgleichsleistungen“ gab ihnen die Berliner Ehrenamtsexpertin und Beraterin Gabriele Lang. Ob Ehrungen, Blumensträuße, gemeinsame Ausflüge und Feste, Gewinnspiele oder Essensgutscheine: Die Teilnehmenden erhielten eine lange Liste an möglichen Aufmerksamkeiten, aufrichtig Danke zu sagen. „Wir müssen uns immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass das Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger alles andere als selbstverständlich ist“, sagte Ina Brandl, Bereitschaftsleiterin im DRK-Ortsverein Mainz-Hechtsheim. Sie sei dankbar für die Tipps und wolle sich nun gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammentun, um die Inhalte aus dem Workshop gezielt umzusetzen.
Wie man weitere Personen für das Ehrenamt begeistern kann, behandelte der zweite Workshop – eine Herausforderung, vor die derzeit viele Organisationen gestellt sind.
„Mit diesem Angebot haben wir genau den ‚Nerv‘ vieler Vereine getroffen, stellen doch viele fest, dass es gerade nach der Corona-Zeit schwer ist, neue Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern“, so die für den Sozialbereich zuständige Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten hier in Kleingruppen Kommunikationskonzepte für ihre individuelle Strategie, Ehrenamtliche zu rekrutieren. Die Ideen reichten von digitaler Werbung durch soziale Medien, über Anzeigen in Printmedien und persönlichen Ansprachen bis hin zur stärkeren Einbindung von Netzwerkpartnern bei der Suche nach Freiwilligen. Susanne Schwarz Fenske, Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Wörrstadt, nahm an diesem Tag an beiden Workshops teil und resümierte für sich: „Es war eine gute Mischung aus theoretischem Input und dem Austausch in Kleingruppen. Gerade der Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden hat den Blick über mein eigenes Arbeitsfeld geöffnet und ich habe neue Perspektiven für die Gewinnung von Ehrenamtlichen gewonnen“.
Der „Tag der Weiterbildung“ wurde organisiert von Janine Göthling und Carsten Nickel von der Netzwerkkoordination Ehrenamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.
„Ich freue mich, dass sich so viele Menschen zusammengefunden haben, um sich für ihr Ehrenamt fortzubilden. Viele Bereiche unserer Gesellschaft würden ohne das bürgerschaftliche Engagement in erhebliche Schwierigkeiten kommen“, so Landrätin Dorothea Schäfer.