Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nachhaltigkeit im Alltag

Auf dieser Seite finden sich viele kleine und große Tipps, wie Sie, die Bürger*innen des Landkreises, mit kleinen bewussten Veränderungen in Ihrem Verhalten etwas für den Klima- und Umweltschutz tun können. 

Jeden Tag können wir gemeinsam etwas bewegen und uns für etwas mehr gelebte Nachhaltigkeit im Alltag entscheiden.

Nachhaltiges Heizen mit Holz

Seit 2022 bietet die Ofenakademie im Rahmen eines Online-Kurses den Ofenführerschein an. Dabei können Bürger*innen in Eigenregie, d.h. mit Videosequenzen und Lernfragen, praktische Tipps und alles Wissenswerte zum nachhaltigeren Betrieb ihres Holzofens erfahren. Es werden Themen wie Holzart, Holzmenge, die richtige Lagerung, Holzfeuchtegehalt und Vorgehensweise beim Auflegen, Abbrennen und Reinigen behandelt. Mit dem richtigen Umgang beim Holzabbrennen können Schadstoffemissionen minimiert und Ressourcen nachhaltig eingesetzt werden. Für Sie bedeutet dies zusätzlich ein Geldersparnis. Den Abschluss des Ofenführerscheins bildet ein kleiner Wissenstest zum Selbstcheck und anschließendem Zertifikat.

Der Landkreis Mainz-Bingen bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, kostenlos den Ofenführerschein zu erwerben und das eigene Wissen zu testen - einfach anmelden unter folgendem Link:

Einen ersten Eindruck bietet auch unsere Umfrage zur Darstellung und den Inhalten des Ofenführerscheins. Lassen Sie sich von Absolvent*innen des Ofenfüherscheins und den hervorragenden Bewertungen mitreißen:

Umfrage zum Ofenführerschein

Logo Ofenakademie

Am 25. Januar 2025 waren alle Absolventinnen und Absolventen des Ofenführerscheins zur Preisverlosung und Zertifikatsübergabe eingeladen. Gefeiert wurde dies mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm, stimmungsvoller Livemusik vom Klavier und leckeren Kuchen der Landfrauen Ingelheim. 

Das Interview zwischen Max Kummrow, Gründer der Ofenakademie, und seinen Gesprächspartnern brachte neue Informationen und spannende Erfahrungsberichte zur richtigen Nutzung des eigenen Ofens, Versorgungssicherheit und Ressourcenschonung. 

Steffen Wolf, erster Kreisbeigeordneter, überreichte die Zertifikate und beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen ganz persönlich. 

Zum krönenden Abschluss wurden unter den Zertifikatsträgern zum Thema passende Preise verlost. 

Eröffnung - Preisverlosung Ofenführerschein
Preisverlosung Ofenführerschein
Gesprächsrunde - Preisverlosung Ofenführerschein
Preisverlosung und Zertifikatsübergabe - Ofenführerschein

Netzwerk Nachhaltigkeit

Wenn auch Sie etwas Neues aus dem Landkreis verbreiten möchten, dann schreiben Sie uns gerne. Wer sich weitergehend engagieren, vernetzen und austauschen möchte, kann gerne bei unserem „Netzwerk-Nachhaltigkeit“ vorbeischauen.


Wir alle kennen Tipps für mehr Nachhaltigkeit und doch weiß man oft nicht, wo man anfangen soll. Daher finden Sie hier in unserer Bildergalerie:

"Dinge, die die Welt ein kleines bisschen besser machen"

Es heißt: Wissen ist Macht -  und es stimmt! Wissen schaffen – bei sich selbst und anderen ist der erste Schritt zum Umdenken.
Wusstest du schon, dass die Kleidungsbranche eine der schmutzigsten der Welt ist? Wieso nicht weniger, dafür hochwertige und langlebige Kleidungsstücke aus nachhaltigen Materialien kaufen?
Eigene Mehrwegbeutel benutzen und Verpackungen vermeiden ist einer der einfachsten Dinge, die man beim wöchentlichen Einkauf beachten kann.
Aktiv helfen macht Spaß und bringt sichtbaren Erfolg: Informiere dich über Aktionen vor Ort, wie zum Beispiel Clean Ups.
Du bist mit dem Fahrrad zur Arbeit, hast dich heute für ein veganes Gericht entschieden, oder kalt geduscht? Super! Feier auch kleine Erfolge!
Kippen gehören in den Müll. Benutze einen Taschenaschenbecher, denn: eine einzige Kippe vergiftet ca. 40 Liter Grundwasser!
Unsere Privathaushalte tragen den größten Anteil bei der Lebensmittelverschwendung. Kaufe nur das, was du auch verbrauchen kannst. Oder versuche dich mal im Lebensmittelretten, z.B. via ToGoodToGo oder Foodsharing.
Kennst du schon Mousse au Chocolat aus Seidentofu, Hackfleisch aus Erbsenprotein oder Kidneybohnen-Burger? Vielleicht sind pflanzliche Lebensmittel doch nicht so langweilig wie du denkst!
Beziehe Ökostrom, der im besten Fall z.B. mit dem Ökostrom-Label „Grüner Strom“ oder „ok-power“ gelabelt ist.
Unterstütze Petitionen und Demos, die deine Themen mittragen, denn: Jede Stimme zählt und das Sichtbarmachen ist enorm wertvoll!
Ab in den Urlaub! Aber vielleicht mal regionaler, mit dem Zug oder zumindest ohne Flugreise?
Aus Alt mach Neu: Kaufe Recyclingprodukte (Papier, Toilettenpapier, Taschentücher, usw.)


Nachfolgend haben wir Ihnen eine kleine Linkliste zusammengestellt, auf denen Sie weitere Informationen zu ganz unterschiedlichen Themen des täglichen Lebens finden:

  • Ecotopten, die "Plattform für nachhaltige Spitzenprodukten" mit Vergleichen und Energie- und Stromspartipps
  • co2online, alles rund um's Energiesparen und Klimaschutz zuhause
  • Mein Klimaschutz, alltägliche Tipps für Klimaschutz zu Hause, unterwegs, beim Einkauf und im Geldbeutel
  • Nachhaltiger Warenkorb, der Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum
  • Gütesiegel (Lebensmittel, Textilien, Ressourcen) werden kurz erklärt und dargestellt und sollen beim Einkauf helfen, nachhaltige und faire Entscheidungen zu treffen 


Blank
Blank
Blank
Zurück zur Startseite